Kosten von 15 Milliarden Euro: Mobilfunkfirmen wollen Geld von Google, Netflix und Co.

Die Mobilfunkbetreiber wollen Google, Netflix und andere Firmen an den Kosten für die Telekommunikationsnetze beteiligen. Diese weigern sich - wenig überraschend.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Bei der Frage des Ausbaus von Mobilfunknetzen geht es vor allem um Geld.
Bei der Frage des Ausbaus von Mobilfunknetzen geht es vor allem um Geld. (Bild: Pixabay)

Der Streit zwischen Telekomfirmen und Onlineunternehmen wie Google und Netflix um die Kosten der Netze spitzt sich zu. Europäische Netzbetreiber wollen Plattformen mit hohem Datendurchsatz zur Kasse bitten. Die Onlinefirmen halten dagegen, doch der jüngste Start von EU-Konsultationen gibt der Telekombranche neue Hoffnung. Die Europäische Kommission appelliert an die Parteien, eine "faire" Lösung zu finden, um den teuren Netzausbau zu finanzieren.

Inhalt:
  1. Kosten von 15 Milliarden Euro: Mobilfunkfirmen wollen Geld von Google, Netflix und Co.
  2. Warum zahlen Kunden für hohe Datenraten?

Inzwischen steht in dem Konflikt ein konkreter Betrag im Raum: 15 Milliarden Euro. So viel koste es die Netzbetreiber jährlich, das Datenvolumen der fünf größten Onlinedienste umzuschlagen, sagte die Chefin des Telekomunternehmens Orange, Christel Heydemann.

Die Onlinedienste verursachten jeden Tag rund 55 Prozent des Datenverkehrs, betonte sie zum Auftakt des wichtigsten Branchentreffs Mobile World Congress in Barcelona. Die Telekomindustrie habe in den vergangenen zehn Jahren allein in Europa 600 Milliarden Euro in Netze investiert.

Kunden wollen wenig für Mobilfunk zahlen

Aber vielen Mobilfunkfirmen falle es schwer, mit Mobilfunkverträgen Geld zu verdienen. Auch, weil Verbraucher erwarteten, immer weniger zu zahlen. Zudem habe man es teils mit "veralteter" Regulierung des Marktes zu tun. Nur wenn alle Beteiligten dazu beitrügen, ließen sich Netze weiter ohne öffentliche Gelder ausbauen.

Die Onlinefirmen kontern, wegen ihrer Dienste wollten Nutzer überhaupt erst ins Netz. Niemand lege sich eine schnelle Leitung zu, um die Schönheit des Internetrouters zu bewundern, heißt es etwa bei der Youtube-Mutter Google. Internetdienste und Telekomnetzbetreiber hätten unterschiedliche Geschäfte.

Nutzer forderten Inhalte an und Anbieter lieferten sie. Studien zeigten, dass die Kosten der Netzbetreiber nicht in direkter Verbindung mit dem von ihren Kunden angeforderten Datenvolumen stünden. Google gibt zu bedenken, die Onlinebranche habe in eigene Leitungen investiert, auf die auch die Telekomfirmen kostenfrei zurückgreifen könnten. Auch wachse das Datenvolumen langsamer als früher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Warum zahlen Kunden für hohe Datenraten? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


My1 08. Mär 2023 / Themenstart

dann spart man sich u.U. auch diese Frequenzauktionen...

My1 08. Mär 2023 / Themenstart

Peering ist nicht "kostenlos" sondern beide seiten bezahlen jeweils ihre eigenen Kosten...

Emerald Flint 28. Feb 2023 / Themenstart

Was für ein saudämlicher Schwachsinn. Netflix hat sich in etliche Rechenzentren auf der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /