Netcologne: FTTB ist "keine minderwertige Infrastruktur"

Netcologne betont, dass man für Privathaushalte im Upload bis zu 100 MBit/s bewerbe, im Download bis zu 1 GBit/s. Daher seien Aussagen von Tim Höttges zu FTTB falsch.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik der Telekom zum Ausbau in Köln
Grafik der Telekom zum Ausbau in Köln (Bild: Deutsche Telekom)

Der Netzbetreiber Netcologne hat auf Aussagen von Telekom-Chef Tim Höttges reagiert, nach der Fiber To The Building (FTTB) nicht "zu brauchen" sei.

"Netcologne hat bereits vor Jahren die Haushalte innerhalb Kölns mit FTTB angeschlossen, so dass die Glasfaserleitungen bis in die jeweiligen Gebäude verlegt wurden. Darüber sind durchaus schon heute Surfgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s im Download und 100 MBit/s im Upload durch das FTTB-Glasfaserprodukt möglich und werden durch Netcologne vermarktet", sagte eine Unternehmenssprecherin Golem.de auf Anfrage.

Höttges hatte sich zuvor gegen Kritik am Überbau der Glasfaser von Netcologne durch die Telekom verteidigt: "Der baut keine Glasfaser bis zum Kunden, bis in die Wohnungen hinein. Was habe ich denn von FTTB? Nichts! Wir wollen doch Glasfaser mit 1 GBit haben."

Ein Sprecher der Telekom betonte zudem, dass Überbauen nur in wenigen Ausnahmefällen vorkomme. Höttges betonte: "Wir bauen da jetzt, weil die Netcologne da nicht baut, wenn er sich da überbaut fühlt, dann ist das sein Versäumnis, weil er es nicht geschafft hat, Glasfaser bis zum Kunden zu bringen. Und das tun wir jetzt."

Netcologne nutzt spezielle G.fast-Technik von ZTE

Den Start mit G.fast und FTTB habe Netcologne bereits 2017 bekannt gegeben, die Aussage von Höttges zu FTTB sei "somit falsch und es handelt sich um keine minderwertige Infrastruktur" sagte die Netcologne-Sprecherin. Selbstverständlich werde man "bestehende FTTB-Infrastruktur in den nächsten Jahren sukzessive Richtung FTTH weiterbauen und auch die Inhouse-Leitungen zunehmend verglasen".

Tatsächlich bietet Netcologne seit Juni 2019 den 1-Gigabit-Internettarif Netspeed 1000 für Privathaushalte an. Im Upload werden bis zu 100 MBit/s beworben, im Download 1 GBit/s.

Netcologne und ZTE unterzeichneten im Februar 2017 eine Vereinbarung zu G.fast-Technik. ZTE stattete Netcologne mit Netztechnik einschließlich G.fast-DPUs (Distribution Point Units) und -Terminals aus. ZTE und Netcologne präsentierten im Mai 2017 sogar eine Summenrate von 1,8 GBit/s im FTTB-Netz. Die Downloadrate lag bei 1,6 GBit/s und der Upload bei 0,2 GBit/s.

Der Überbau ist laut Netcologne auch "kein Einzelfall und auch in anderen Städten Praxis". Diese Ausbautätigkeiten der Telekom seien "kein Lückenschluss, sondern schlicht Überbau eines vorhandenen Netzes durch eine konkurrierende Infrastruktur", was volkswirtschaftlich gesehen unnötige Ressourcen verbrenne.

Die Telekom will bis zum Jahr 2025 rund 100.000 Haushalte in Köln direkt mit Glasfaseranschlüssen versorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


B0SS4K 02. Mär 2023 / Themenstart

Also das mit dem RAM, da kann ich so nicht zustimmen, 16GB sind schon ziemlich Standard...

Faksimile 26. Feb 2023 / Themenstart

Es steht zu befürchten, daß Du recht hast.

backslash 26. Feb 2023 / Themenstart

Bei mir liefert NetCologne. Die vertraglich vereinbarten 500 Mbit kommen hier immer an...

drdoolittle 25. Feb 2023 / Themenstart

Könnte daran liegen, dass die Politik sehr pragmatisch ist und Korruption kaum existent.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
    Nammo
    TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

    Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /