Polizei nutzt Cell Broadcast: Nach Amoklauf in Hamburg versagt Notfallsystem teilweise
Nicht alle Kunden im Mobilfunknetz von Telefónica haben eine Warnung über Cell Broadcast erhalten. Bei der Deutschen Telekom und Vodafone lief es besser.

Die Polizei in Hamburg hat am Abend des 9. März 2023 im Stadtteil Hamburg-Alsterdorf einen Warnhinweis über Cell Broadcast an die Bürger geschickt. Dabei hat das System aber nur teilweise funktioniert. Anlass dafür war die Amoktat in Hamburg-Alsterdorf, bei der acht Menschen ums Leben kamen. Der Attentäter nahm sich dabei das Leben, die Polizei ging zeitweise von Komplizen aus.
Am 9. März 2023 verschickte die Polizei in Hamburg gegen 22:30 Uhr einen Cell Broadcast. Die Mobiltelefone im Umkreis des Stadtteils Alsterdorf gaben Alarm. Auf den Telefondisplays stand der Warnhinweis "Gefahr durch lebensbedrohliche Lage". Anwohner wurden aufgefordert, den Tatort zu meiden und sich nicht ins Freie zu begeben, berichtete der Spiegel.
Es sei speziell für Hamburg das erste Mal gewesen, dass das Alarmsystem Cell Broadcast nicht nur zur Übung genutzt wurde. Mobiltelefone, die in den Mobilfunknetzen der Deutschen Telekom und von Vodafone angemeldet waren, sollen den Warnhinweis erhalten haben. Wer allerdings ein Mobiltelefon besitzt, das das Mobilfunknetz von Telefónica (O2) nutzt, bekam mitunter keine Warnung.
Telefónica gibt Panne zu
"Es tut uns leid, dass es vergangene Woche nicht zu einem Aussand einer Cell-Broadcast-Meldung gekommen ist", heißt es in einer Stellungnahme von Telefónica. Wie viele Cell-Broadcast-Meldungen nicht ankamen, ist nicht bekannt. Das Unternehmen sei mit den zuständigen Behörden dazu im Austausch, um die Abstimmung in solchen Notfällen weiter zu verbessern. Telefónica machte keine Angaben dazu, warum der Versand der Cell-Broadcast-Meldung nicht einwandfrei funktionierte.
"Mit dem Übergang in den Wirkbetrieb von Cell Broadcast offenbaren sich nun noch notwendige Feinabstimmungen, wie in diesem Fall Konfigurationsbedarfe technischer Komponenten mit den Mobilfunknetzbetreibern, die es untereinander abzustimmen gilt", erklärte ein Sprecher des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf Nachfrage des Spiegel. Weitere Details wurden nicht genannt.
Erst vor wenigen Wochen hieß es von den zuständigen Behörden und den Netzbetreibern, dass das Warnsystem Cell Broadcast bundesweit einsetzbar sei.
Mittels Cell Broadcast wird die Mobilfunkinfrastruktur der Netzbetreiber genutzt. Dabei können Alarmmeldungen örtlich begrenzt verschickt werden. Im Vodafone-Mobilfunknetz sei die Cell-Broadcast-Warnung über etwas mehr als hundert Funkzellen in und um Hamburg-Alsterdorf versendet worden, indem die Zellen in den Alarmmodus versetzt wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
S8 (Android 9), 1&1 (O2), erste bundesweite Meldung = 0, zweite Meldung letzte Woche = 1...
Dann ist entweder der Screenshot bei Spiegel falsch oder es wurden mehrere Meldungen...
Es gibt bei den Warnungen auf jeden Fall noch VErbesserungsbedarf. 22:30 wurde gewarnt...
Kommentieren