Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Microsoft setzt auf Sprachintegration

Bessere Sprachunterstützung bei Windows 7. Microsoft setzt bei seinen Produkten stärker auf die Steuerung per Sprache. Immer mehr Anwendungen sollen sich nicht nur mit Maus- oder Tastatureingaben, sondern auch mit Sprachbefehlen bedienen lassen.

Muskelimpulse steuern Spiele und mobile Geräte

Elektrische Impulse von Muskeln werden zu Steuersignalen. Solche unpraktischen Situationen kennt wohl jeder: Man kommt mit mehreren Taschen vom Einkaufen und hat keine Hand frei, um den MP3-Player zu bedienen. Entwickler in den USA haben ein System entwickelt, das das Abstellen der Taschen künftig überflüssig macht. Die Bedienung der mobilen Geräte erfolgt dann mit elektrischen Impulse der Armmuskeln. Außerdem kann man mit dem System prima Luft-Guitar-Hero werden.

Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2

Microsoft rüstet gängigen Sicherheitsstandard für seine Konsole nach. Eigentlich ist WLAN-Verschlüsselung nach WPA2 mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - aber nicht auf der Xbox 360. Jetzt kündigt Microsoft an, dass ein Firmwareupdate den weit verbreiteten Sicherheitsstandard auf der Konsole hinzufügt.
undefined

DirectX-11 für Windows Vista verfügbar

Optimierungen und Shader Model 5 integriert. Microsoft hat DirectX-11 für Vista veröffentlicht. Die Programmierschnittstelle - die bereits in Windows 7 integriert ist - bietet Optimierungen bei der Renderingpipeline, grafikkartenseitiges Tesselation sowie ein neues Shader Model.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.
undefined

Microsoft öffnet Outlook

Entwickler erhalten direkten Zugriff auf Outlook Personal Folders (.pst). Microsoft will das Dateiformat für Outlook Personal Folders (.pst) öffnen, so dass Dritte es implementieren können. So soll der Zugriff auf in Outlook gespeicherte Daten mit beliebiger Software und auf beliebigen Plattformen möglich werden.

Windows 2000 Server: Extended Support endet im Sommer 2010

Noch 61.000 Installationen in Deutschland in Betrieb. Am 13. Juli 2010 endet der Extended Support für Windows 2000 Server. Nach diesem Tag stellt Microsoft keine Aktualisierungen, Sicherheitspatches oder sonstige Supportleistungen mehr zur Verfügung. Derzeit sind in Deutschland noch 61.000 Installationen mit Windows 2000 Server im Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

"Adlerklaue" trifft Nigerias Scam-Mafia

Verhaftungen und abgeschaltete E-Mail-Adressen. Auf Initiative von Nigerias Kommission zur Bekämpfung von Wirtschaftsverbrechen ist die nigerianische Polizei in einer koordinierten Aktion hart gegen die Scam-Mafia des Landes vorgegangen. EFCC-Chefin Farida Waziri kündigte weitere Maßnahmen an.
undefined

Microsofts Gewinn knickt um 18 Prozent ein

Weltgrößter Softwarekonzern macht 3,57 Milliarden US-Dollar Gewinn. Microsofts Quartalsgewinn liegt zwar um 18 Prozent unter dem Ergebnis im Vergleichszeitraum des Vorjahres, doch der Konzern kann die Analystenerwartungen übertreffen. Die Nachfrage der Verbraucher nach Windows sei stark gewesen.
undefined

Strategiespiel Ruse nutzt Multitouchmodus von Windows 7

Erstes Echtzeit-Strategiespiel nutzt Funktionen des neuen Betriebssystems. Kaum ist Windows 7 im Handel, kündigt der erste Publisher für ein Spiel die Unterstützung der Touchscreenfunktionen des neuen Betriebssystems an. Echtzeit-Generäle können ihre Einheiten mit Bewegungen direkt auf dem Bildschirm in Richtung Feind schicken.
undefined

Ballmer: Blu-ray als Zusatzgerät für die Xbox 360

Microsoft-Chef kündigt Laufwerk für HD-Filme als Zusatzgerät für die Xbox 360 an. Hat Microsoft-Chef Steve Ballmer sich geirrt, oder wird es tatsächlich Blu-ray-Laufwerke für die Xbox 360 geben? In einem Interview hat Ballmer das jedenfalls gesagt, gleichzeitig aber auf die zunehmende Bedeutung von Downloadinhalten verwiesen.
undefined

Windows 7 ist verfügbar

Neues Betriebssystem von Microsoft in Europa mit Browserwahl. Am heutigen 22. Oktober 2009 kommt Windows 7 in den Handel. Der Nachfolger von Windows Vista bringt eine überarbeitete Taskleiste sowie ein deutlich erweitertes Fenstermanagement. Weitere Neuerungen sind Sprunglisten und eine einfachere Hardwareverwaltung.

Betas von Sharepoint 2010 und Office 2010 im November 2009

Steve Ballmer gibt Ausblick auf die kommende Sharepoint-Generation. Im November 2010 will Microsoft öffentliche Betaversionen von Office 2010 und dem Sharepoint Server 2010 veröffentlichen, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer auf der Sharepoint Conference an. Zudem enthüllte er einige neue Funktionen der kommenden Sharepoint-Generation.
undefined

Xbox 360 kappt Unterstützung für Speicher von Drittanbietern

Spieler sollten vor Dashboard-Update ein Backup der Daten vornehmen. Mit dem nächsten Dashboard-Update streicht Microsoft bei der Xbox 360 die Unterstützung von Speichermedien, die nicht Teil des offiziell lizenzierten Zubehörprogramms sind. Wer beispielsweise noch Daten auf Memory Units hat, sollte jetzt ein Backup anlegen.

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.

Microsofts Updatewelle: 13 Patches für 34 Sicherheitslücken

Umfangreichster Patchday Microsofts. Noch bevor Windows 7 in diesem Monat auf den Markt kommt, hat Microsoft fünf Patches dafür veröffentlicht. Insgesamt elf Sicherheitslücken muss Microsoft im Vista-Nachfolger noch vor der Auslieferung korrigieren. Der aktuelle Patchday ist der umfassendste in der Geschichte von Microsofts monatlichem Patchday.

Exchange 2010 ist fertig

Veröffentlichung zur Tech Ed in Berlin Anfang November 2009. Der Code für Microsofts Exchange 2010 ist fertig und muss vor der sogenannten General Availability nur noch letzte Tests bestehen.
undefined

Office Starter 2010 - kostenloses Office von Microsoft

Click-to-Run installiert virtualisiertes Office mit einem Klick. Microsoft will beim Vertrieb von Office 2010 neue Wege gehen. Einer davon ist Office Starter 2010, eine neue Office-Version, die kostenlos verteilt wird. Zudem will es Microsoft mit Click-to-Run ermöglichen, mehrere Office-Versionen parallel zu installieren.

Erste Sicherheitspatches für Windows 7

Microsofts Patchday bringt im Oktober 13 Updates. Noch steht Windows 7 nicht in den Regalen, da veröffentlicht Microsoft bereits die ersten Sicherheitspatches für den Vista-Nachfolger. Fünf der 13 für den 13. Oktober 2009 geplanten Sicherheitsupdates betreffen auch Windows 7 sowie Windows Server 2008 R2.

Neues Bücherabkommen soll im November kommen

Kritik am Vorgehen der Partner. Google und seine Partner beim Google Book Settlement müssen zurück an den Verhandlungstisch: Bis Anfang November hat der zuständige New Yorker Richter Google und den Rechteinhabern Zeit gegeben, einen neuen Entwurf des Abkommens zur Nutzung digitalisierter Bücher zu präsentieren.
undefined

Test: Zune HD - gelungener iPod-Konkurrent von Microsoft

Bedienoberfläche überzeugt mit zweigeteiltem Homescreen. Mit dem Zune HD nimmt Microsoft den nächsten Anlauf, Apples übermächtige Mediaplayer anzugreifen. Mit neuen Ansätzen gelingt es Microsoft, sich Apples iPhone und iPod touch zu nähern und doch anders zu sein. Golem.de hat das Gerät ausgiebig getestet.

Virtualisierung - Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Gegenseitige Zertifizierung und koordinierter Support. Kunden, die in Netzwerken sowohl Red-Hat- als auch Windows-Server mit den jeweiligen Virtualisierungslösungen einsetzen wollen, sollen sich künftig darauf verlassen können, dass die Gast- und Host-Systeme miteinander harmonieren.

Windows 7: EU findet Microsofts Browserwahl gut (Update)

Internet Explorer bleibt Standardbrowser. Microsoft darf Windows 7 mit der vom Unternehmen vorgeschlagenen Browserauswahl liefern. Die Europäische Kommission gab vorläufiges grünes Licht. In Windows 7 soll der Nutzer bei der Installation des Betriebssystems einen Auswahlbildschirm erhalten, um andere Browser als den Internet Explorer zu installieren.

30 Smartphones mit Windows Mobile 6.5 geplant (Update)

Gratis-Upgrades für zwei HTC-Mobiltelefone und Toshibas TG01. Bis Ende 2009 sollen 30 neue Mobiltelefone mit Windows Mobile 6.5 auf den Markt kommen. Das verkündete Microsoft zum Marktstart von Windows Mobile 6.5. HTC hat kostenlose Updates auf Windows Mobile 6.5 für die Modelle Touch Diamond2 und Touch Pro2 angekündigt.
undefined

Barrelfish - freies OS von Microsoft und der ETH Zürich

Multikernel als Antwort auf heterogene Systeme mit immer mehr Prozessorkernen. Mit Barrelfish haben Microsoft und die ETH Zürich eine erste Version ihres Betriebssystems für zukünftige Hardwaregenerationen unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Dabei schlagen die Forscher einen radikal neuen Weg beim Design des Betriebssystems ein.

Microsoft verschiebt Windows Home Server Power Pack 3

Finale Version soll vor Jahresende erscheinen. Das Windows Home Server Power Pack 3 kommt später, Microsoft benötigt mehr Zeit, um die neue Version der Software zu testen. Aktuell liegt die Software in einer Betaversion vor, die vor allem Verbesserungen für Nutzer des Windows Media Center unter Windows 7 bringt.

Microsoft fördert südkoreanische Spielebranche

Geld steht für Ausbildungsmaßnahmen und Marketing bereit. Starcraft-Turniere haben in Südkorea fast so eine Anziehungskraft wie hierzulande die Bundesliga. Kein Wunder, dass sich auch westliche Konzerne für die asiatische Spieleindustrie interessieren. Nun will Microsoft einen Millionenbetrag in den boomenden Markt investieren.

Helios - Microsoft forscht am Betriebssystem der Zukunft

Satellitenkernel laufen selbstständig auf verschiedenen Chips im Rechner. Microsoft hat mit Helios ein neues Betriebssystem entwickelt, das auf heterogene Systemarchitekturen ausgelegt ist. Sogenannte Satellitenkernel sollen auf möglichst vielen Chips im System laufen und die heute ungenutzte Rechenkapazität beispielsweise von Grafikkarten und Netzwerkkarten nutzen.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.
undefined

UEFI: PC-Hardware-Initialisierung in 5 Sekunden

IDF Legacy-Geräte und fehlende Optimierungen verhindern schnelle Bootzeiten. Moderne Betriebssysteme booten mittlerweile in wenigen Sekunden. Die Initialisierung der Hardware kostet hingegen immer noch sehr viel Zeit. Mit UEFI sind sogar OS-Bootzeiten in 10 Sekunden möglich, allerdings macht das nicht jedes System mit.
undefined

Test: Windows 7 Multitouch - inkonsequent umgesetzt

Hersteller müssen eigene Multitouch-Oberflächen bauen. Windows 7 bringt eine große Neuerung, die das Arbeiten verändern kann: Multitouch-Unterstützung. Golem.de hat sich Multitouch unter Windows 7 angeschaut. Die Bedienung des Betriebssystems mit mehreren Fingern steht aber noch am Anfang. Schuld daran sind weder die Hardware- noch die Treiberhersteller, sondern Microsoft selbst.

Motion Controller und Natal - Spiele und Partner angekündigt

Bewegungssteuerung für PS3 und Xbox 360 auf der Tokyo Game Show. Sony Computer Entertainment und Microsoft rühren auf der Tokyo Game Show (TGS) kräftig die Trommel für ihre kameragestützten Spielsteuerungssysteme Motion Controller und Project Natal. Während Microsoft angab, wer für Natal Xbox-360-Spiele entwickelt, nannte Sony konkrete Motion-Controller-Titel für die Playstation 3.

Gerücht: Microsoft will Electronic Arts kaufen

Microsoft dementiert. In den USA gibt es Spekulationen darüber, dass Microsoft den Spielepublisher Electronic Arts kaufen möchte. Die Meldungen haben bereits zu einem kräftigen Kursanstieg bei den EA-Aktien geführt. Inzwischen hat Microsoft offiziell jedes Interesse an einer Übernahme dementiert.

Microsoft zeigt Windows Embedded CE 6.0 R3

Neue Version mit Fingergesten und einer speziellen Silverlight-Ausführung. Microsoft hat den R3 von Windows Embedded CE 6.0 vorgestellt. Anlässlich der Embedded Systems Conference (ESC) in Boston wurden außerdem die Produktreihen Windows Embedded Enterprise sowie Windows Embedded Server in aktualisierter Form gezeigt.
undefined

Spieletest: Halo 3 ODST - die große Actionspiel-Abzocke

Ego-Shooter bietet spannende Kämpfe auf Basis veralteter Technik. Zwei DVDs, mehrere steuerbare Figuren in der Solokampagne, ein großer neuer Multiplayermodus und viele kleine - das klingt nach jeder Menge Gegenwert fürs Geld. Ist es aber nicht, zumal Entwickler Bungie den Master Chief weggelassen hat und alte Fehler wiederholt.

Microsoft verklagt Unternehmen wegen Scareware-Vertrieb

Softwarehersteller will Verbreitung betrügerischer Anzeigen eindämmen. Microsoft hat gestern in den USA fünf Unternehmen verklagt, die mittels Onlinewerbung sogenannte "Scareware" vertrieben haben. Microsoft will mit den Klagen gegen die Flut betrügerischer Werbeanzeigen vorgehen.
undefined

Windows 7 gibt es für Studenten günstiger

Noch kein Preis für deutschen Markt bekannt. Ab 22. Oktober 2009 will Microsoft Windows 7 in den Versionen Home Premium und Professional für Studenten zum Sonderpreis anbieten. Wie viel Studenten in Deutschland für das neue Betriebssystem zahlen müssen, ist nicht bekannt. In den USA kostet die Studentenversion 30 US-Dollar.

Microsofts Office Web Apps: Office startet im Browser

Online-Office mit Word, Excel und Powerpoint. Microsoft hat eine Technical Preview von Office Web Apps bereitgestellt. Die Vorabversion zeigt, wie Microsoft seine Office-Lösung in den Browser bringt. Für Privatanwender wird das Produkt, das aus Word Web App, Excel Web App und Powerpoint Web App besteht, kostenlos nutzbar sein.