i4i-Streit: Microsoft stellt Onlineverkauf von Word ein

Nur noch eine Version der Textverarbeitung in den USA verfügbar

In seinem Onlineshop in den USA hat Microsoft den Verkauf von Word praktisch eingestellt. "Dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar", hieß es dort. Grund ist der Rechtsstreit mit i4i.

Artikel veröffentlicht am ,
i4i-Streit: Microsoft stellt Onlineverkauf von Word ein

Microsoft hat als Reaktion auf das durch i4i erstrittene Verkaufsverbot das Onlineangebot seiner Textverarbeitung Word in den USA fast komplett eingestellt. Am 11. Januar 2010 war im Onlineshop Microsoft Store nur noch Office Ultimate 2007 für 670 US-Dollar als Vollversion verfügbar.

Alle anderen Word-Versionen, Office 2008 für Mac eingeschlossen, waren mit der Nachricht versehen: "Dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weil wir ein Update auf der Seite durchführen. Wir erwarten, dass es in Kürze wieder verfügbar sein wird." Das berichtet das US-Magazin Computerworld. Michael Croan, ein Senior Marketing Manager bei Microsoft, bestätigte der Computerworld, dass der Verkaufsstopp von Office auf den Rechtsstreit mit i4i zurückgeht.

"Wir haben Maßnahmen ergriffen, um den Auflagen des Gerichts nachzukommen, und wir sind dabei, eine überarbeitete Software in den US-Markt einzuführen." Im stationären Handel sowie in vielen Onlineshops in den USA waren die Wordprodukte weiter verfügbar.

Im Patentrechtsstreit zwischen Microsoft und der kanadischen Firma hatte ein texanisches Gericht am 11. August 2009 ein Verkaufsverbot für die Textverarbeitung Word verhängt. Microsoft muss zudem rund 290 Millionen US-Dollar an i4i zahlen. Ein Berufungsverfahren gegen i4i am 22. Dezember 2009 ging für Microsoft verloren: Das Gericht bestätigte die Geldstrafe und das Verkaufsverbot. Der Softwarekonzern bekam bis zum 11. Januar 2010 Zeit, die Auflagen zu erfüllen.

I4i stellt XML-basierte Content-Management-Software her und bietet eine Software, die Microsoft Word um XML-Funktionen erweitert. Der XML-Spezialist beschuldigt Microsoft, das US-Patent Nr. 5,787,499 vorsätzlich zu verletzen. Microsoft weist die Anschuldigung zurück und bestreitet die Gültigkeit der Patente von i4i.

Microsoft hatte am 29. Dezember 2009 seinen OEM-Partnern einen Patch für Word unter dem Titel 2007 Microsoft Office Supplement Release (October 2009) bereitgestellt. Im Erklärungstext dazu heißt es: "Nachdem dieser Patch installiert ist, kann Word keine Custom XML-Elemente mehr lesen, die in DOCX, DOCM oder XML-Dateien enthalten sind. Diese Dateien werden sich auch weiterhin öffnen lassen, aber die Custom XML-Elemente werden entfernt." Custom XML legt innerhalb des Open XML-Standards fest, wie eigene XML-Datenstrukturen abgelegt werden, so dass die Hostanwendungen diese erkennen, verarbeiten oder unberührt lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karavan... 13. Jan 2010

Was ja nicht das erste Mal wäre. Microsoft hat damals bei ihrer Zusammenarbeit mit Intel...

Fee 12. Jan 2010

In jedem Rechtsstaat entscheidet im Zweifelsfall der Richter ob geltendes Gesetzt...

Patenttroll 12. Jan 2010

[] Du hast verstanden was ein Verkaufsverbot ist und was für Konsequenzen/ Strafzahlungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /