Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Maglev

Marylands Gouverneur Larry Hogan (links) vor dem Baugelände von The Boring Company: Macht euch bereit! (Bild: Larry Hogan/Screenshot: Golem.de) (Larry Hogan/Screenshot: Golem.de)

Elon Musk: Baut The Boring Company den Hyperloop?

Ein unauffälliges, abgezäuntes Gelände nahe Baltimore könnte der Startpunkt für das Transportsystem der Zukunft sein: Eine Aussage des Gouverneurs des US-Bundesstaates Maryland legt nahe, dass Elon Musks Unternehmen The Boring Company hier anfängt, eine Hyperloop-Trasse nach Washington zu bauen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Sieben glorreiche Hyperlooper: Auf die erste und letzte Meile kommt es an. (Bild: Arrivo) (Arrivo)

Arrivo: Die neuen alten Hyperlooper

Stehaufmännchen in der Röhre: Vor einigen Monaten schieden vier Mitarbeiter im Streit von Hyperloop One. Jetzt haben sie ihr eigenes Hyperloop-Unternehmen gegründet und sind überzeugt: Ihr Konzept wird es schaffen.
21 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Hyperloop-Kapsel: in naher Zukunft Realität (Bild: Transpod) (Transpod)

Hyperloop: Nur der Beste kommt in die Röhre

Stilvoll durch die Röhre: Das kanadische Unternehmen Transpod entwickelt an Elon Musks Transportsystem. Es ist der dritte Hyperloop - aber nur ein System wird sich am Ende durchsetzen können, sagt Transpod-Gründer Sebastien Gendron.
77 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Magnetschwebezug in Südkorea: Asien baut Magnetschwebebahnen, Deutschland verramscht den Transrapid. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

ÖPNV: Ganz schön abgefahren!

Bloß nicht im Stau stehen: Originelle Konzepte sollen die Menschen vom eigenen Auto in den öffentlichen Nahverkehr locken. Busse fahren über den Stau hinweg, Züge schweben über den Schienen oder schießen durch Röhren, Flüsse werden zu Straßen für futuristische Wassertaxis.
130 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Hyperloop One: mit dem Hyperloop zum Burj Khalifa (Bild: Hyperloop One) (Hyperloop One)

Transport: Hyperloop One plant Trasse in Dubai

Bekommen die Vereinigten Arabischen Emirate den ersten Hyperloop? Das Unternehmen Hyperloop One will zusammen mit dem Emirat Dubai den Bau einer Trasse prüfen. Ein dänisches Architekturbüro hat sich inzwischen ein neues Konzept für die Kapsel einfallen lassen.
Hyperloop-Strecke in Quay Valley: Verzögerungen bei bürokratischen Prozessen (Bild: Omegabyte 3D) (Omegabyte 3D)

HTT: Der Hyperloop kommt später

Verzögert, aber nicht verspätet: Der Bau an der Hyperloop-Strecke in Kalifornien hat noch nicht begonnen. Das liege an der Bürokratie, sagt HTT-Chef Dirk Ahlborn. Er glaubt an einen baldigen Baubeginn.
Hyperloop: wahrscheinlich zuerst Gütertransport (Bild: Elon Musk/SpaceX) (Elon Musk/SpaceX)

Hyperloop: Die durch die Röhre flitzen

Elon Musk erfindet ein neues Transportmittel, will es aber selbst nicht umsetzen. Stattdessen werden zwei Unternehmen gegründet, die fast den gleichen Namen haben. Und schließlich mischt SpaceX doch ein wenig selbst mit. Ein Überblick über die Hyperloop-Projekte.
200 Kommentare / Von Werner Pluta
Hoverboard: beim Aufsteigen unsanft auf dem Hintern gelandet (Bild: Lexus) (Lexus)

Hoverboard: Lexus hebt ab

Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
Hyperloop: vertikale Gärten, Bienenheimat oder Luftfilter (Bild: Omegabyte 3D) (Omegabyte 3D)

Hyperloop: Wo gehst du heute Abend essen?

Schnell wie ein Flugzeug und enger getaktet als die U-Bahn, dazu noch sauberer als ein Zug: Hyperloop ist nicht nur in technischer Hinsicht ein neuartiges Transportsystem. Dirk Ahlborn von Hyperloop Transport Technologies erklärt im Gespräch mit Golem.de Details.
Hoverboard: neue Art der Fortbewegung (Bild: Hendo Hover) (Hendo Hover)

Hoverboard: Schweben wie Marty McFly

Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.