Raketenantrieb und Magnetschwebetechnik: Der schnellste Schlitten der Welt stellt seinen eigenen Geschwindigkeitsrekord ein.
Das System Maglev ist für die Lastverteilung in der Google-Cloud verantwortlich. Das Unternehmen hat nun Details dazu beschrieben und beeindruckt mit einem kreativen Umgang mit dem Netzwerk-Stack des Linux-Kernels.
Kommt der Hyperloop in die Slowakei? Die Regierung des kleinen Landes und Hyperloop Transportation Technologies wollen dort eine Röhre bauen. Der europäische Hyperloop könnte in wenigen Jahren starten.
Über 20 Teams, darunter auch ein deutsches, dürfen bis zum Sommer eine Kapsel für das neue Transportsystem Hyperloop bauen und in der Röhre von SpaceX testen. Der Entwurf des MIT schnitt im Designwettbewerb als bester ab.
Elon Musk erfindet ein neues Transportmittel, will es aber selbst nicht umsetzen. Stattdessen werden zwei Unternehmen gegründet, die fast den gleichen Namen haben. Und schließlich mischt SpaceX doch ein wenig selbst mit. Ein Überblick über die Hyperloop-Projekte.
Von Werner Pluta
Es sieht mehr aus wie ein Skateboard - und soll sich auch so steuern lassen. Das US-Unternehmen Arx Pax hat Hendo 2.0 vorgestellt, sein neues Hoverboard. Daran führt Arx Pax verbesserte Schwebemotoren vor.
Hyperloop legt los: In wenigen Wochen ist Start für die erste Strecke des neuartigen Verkehrsmittels, das Elon Musk ersonnen hat. Mitte 2018 könnten die ersten Kapseln durch die Röhre in Kalifornien flitzen.
Ein Raumfahrzeug, das Kleinsatelliten einfängt und festhält, wollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa und das US-Unternehmen Arx Pax bauen. Die Technik dafür lässt auch ein Hoverboard schweben.
Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
Lexus hebt ab: Der japanische Luxusautohersteller hat offensichtlich ein Hoverboard entwickelt, auf dem der Nutzer schweben soll wie Marty McFly - nur schicker.
Schnell wie ein Flugzeug und enger getaktet als die U-Bahn, dazu noch sauberer als ein Zug: Hyperloop ist nicht nur in technischer Hinsicht ein neuartiges Transportsystem. Dirk Ahlborn von Hyperloop Transport Technologies erklärt im Gespräch mit Golem.de Details.
Der eigene Rekord von 590 km/h hat nur kurz gewährt: Der Maglev-Zug von Central Japan Railway hat nun auf einer Teststrecke eine Geschwindigkeit von 603 km/h erreicht. Ein Serieneinsatz ist jedoch erst 2027 geplant.
Auf einer Testfahrt hat ein Maglev-Zug von Central Japan Railway kurzzeitig eine Geschwindigkeit von 590 km/h erreicht und damit nach zwölf Jahren einen neuen Rekord gesetzt. Doch schon bald soll der Zug noch schneller fahren.
Elon Musk hat in einem Tweet bekräftigt, dass er eine kurze Teststrecke für das Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop bauen wolle. Ungefähr acht Kilometer lang soll sie sein und vermutlich in Texas entstehen.
Mit Überschallgeschwindigkeit durch eine Röhre reisen - so stellt sich Elon Musk das Transportsystem der Zukunft vor. Ein Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern arbeitet fleißig daran. Nebenbei.
Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.
Tel Aviv will als weltweit erste Stadt eine neuartige Hightechbahn bauen. Die Zwei-Personen-Shuttle können per Smartphone gesteuert werden.
Hyperloop Transportation Technologies, das Unternehmen, das den von Elon Musk ersonnenen Rohrpostzug bauen will, startet offiziell am 4. November 2013. Das Projekt soll per Crowdfunding finanziert werden.
Tesla Motors und SpaceX nehmen Elon Musk so in Anspruch, dass er das neue Transportmittel Hyperloop nicht selbst bauen wird. Das hat der Unternehmer in der Telekonferenz zu den Tesla-Quartalszahlen angekündigt.
Nach Auto und Rakete plant Elon Musk ein neues Transportmittel: einen Zug, der in einer Röhre verkehrt. Er soll Reisende in weniger als einer Stunde von der Ostküste der USA an die Westküste transportieren.
Die japanische Eisenbahngesellschaft JR Tokai will die Schiene abschaffen: 2027 will das Unternehmen die erste Strecke mit einer Magnetschwebebahn betreiben.
Eine Magnetschwebebahn mit Zwei-Personen-Gondeln - so soll nach den Vorstellungen von Mint-Gründer Aaron Patzer der urbane Nahverkehr der Zukunft aussehen. Um sich diesem neuen Projekt zu widmen, hat er seinen Job bei Intuit zur Hälfte aufgegeben.