Magnetschwebebahnen, auch Maglevs genannt, unterscheiden sich von klassischen Rad-Schiene-Systemen durch ihre weitestgehend berührungslose Bewegung über die Trasse. Vor allem in Asien wird das alternative Transportsystem zunehmend verwendet.
Die Trasse soll zwischen Venedig und Padua entstehen. Für das Projekt erhält das Hyperloop-Unternehmen bis zu 800 Millionen Euro.
Ist der erste Hyperloop ein Europäer? Ja, glaubt Mars Geuze von Hardt Hyperloop. Europa werde bei der Entwicklung des Verkehrsmittels wichtig sein - als Standort für die Magnetschwebebahn in der Röhre, aber nicht nur.
Ein Interview von Werner Pluta
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ist der erste Hyperloop ein Europäer? Ja, glaubt Mars Geuze von Hardt Hyperloop. Europa werde bei der Entwicklung des Verkehrsmittels wichtig sein - als Standort für die Magnetschwebebahn in der Röhre, aber nicht nur.
Ein Interview von Werner Pluta
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine Magnetschwebebahn, aber kein Transrapid: Das bayerische Bauunternehmen Max Bögl hat eine Magnetschwebebahn entwickelt, die für den Nahverkehr gedacht ist. Auf einer Versuchsstrecke wird die Bahn getestet. Wir sind eingestiegen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit einer rekordverdächtigen Reisegeschwindigkeit von 600 km/h soll eine neue Magnetschwebebahn Passagiere in wenigen Jahren zwischen den chinesischen Metropolen Peking und Shanghai befördern. Der Zug ist nur ein wenig langsamer als der aktuelle Geschwindigkeitsrekord auf der Schiene.
Chinesische Forscher haben die Magnetschwebetechnik, bekannt vom Transrapid in Schanghai, auf ein Straßenfahrzeug übertragen.
Auf einer neuen Teststrecke für Magnetschwebezüge in China ist ein neuer Geschwindigkeitsrekord aufgestellt worden.
Auf einer neuen Teststrecke für Magnetschwebezüge in China ist ein neuer Geschwindigkeitsrekord aufgestellt worden.
Die Berliner CDU will den ÖPNV in der Hauptstadt attraktiver machen - durch den Bau einer Magnetschwebebahn zum Flughafen BER.
Chinesische Forscher haben die Magnetschwebetechnik, bekannt vom Transrapid in Schanghai, auf ein Straßenfahrzeug übertragen.