Schienenverkehr: Erster Serien-Magnetschwebezug in China fertiggestellt
Trassen gibt es noch keine. Aber der erste Magnetschwebezug ist schon mal fertig.

Der neue Maglev ist da: Der chinesische Schienenfahrzeughersteller China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) hat den ersten serienmäßigen Magnetschwebezug fertiggestellt. Bis er zum Einsatz kommt, wird es aber noch einige Zeit dauern.
Der Zug sei im CRRC-Werk in Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong gebaut worden, berichtet die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Der in China entwickelte Zug soll eine Höchstgeschwindigkeit von 600 km/h erreichen.
Der Zug hat fünf Wagen und ist nach Auskunft des Herstellers bereits auf einer Teststrecke in der Fabrik gelaufen. Der Zug sei in China entwickelt worden. In jedem Wagen haben über 100 Reisende Platz. Ein Zug werde mit zwei bis zehn Wagen unterwegs sein, sagte Chefingenieur Ding Sansan der Nachrichtenagentur.
2019 wurde ein Prototyp vorgestellt
CRRC arbeitet seit 2016 an dem Projekt. 2019 stellte das Unternehmen einen Prototyp des Zugs vor. Im Juni vergangenen Jahres absolvierte der Zug erfolgreich eine Testfahrt.
Der chinesische Maglev - die Abkürzung steht für magnetic levitation - wird eines der schnellsten Landfahrzeug sein. Ein konventioneller Hochgeschwindigkeitszug in China fährt 350 km/h schnell. Der Geschwindigkeitsrekord einer Magnetschwebebahn liegt derzeit bei 603 km/h, aufgestellt von der Maglev JR in Japan. Dieser Zug soll aber später mit 500 km/h im regulären Einsatz fahren.
Der Magnetschwebezug sei mit seiner Geschwindigkeit eine gute Ergänzung zu konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen und Flugzeugen, sagte Ding. Es sei das richtige Verkehrsmittel für Reisen im Bereich von etwa 1.500 Kilometern. Mit dem Maglev würde etwa die rund 1.100 Kilometer lange Fahrt von Peking nach Schanghai rund zweieinhalb Stunden dauern - derzeit dauert es rund fünfeinhalb Stunden. Damit wäre der Zug eine gute Alternative zum Flugzeug, das etwa drei Stunden braucht.
In China wurde 2002 die erste reguläre Magnetschwebebahn in Betrieb genommen. Sie ist der Flughafenzubringer für den internationalen Flughafen Pudong und fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 430 km/h. Andere Magnetschwebebahnen sind gemächlich im Nahverkehr unterwegs, im Pekinger Stadtteil Mentougou etwa oder am Flughafen Seoul-Incheon in Südkorea.
Derzeit gibt es noch keine Trassen für den Maglev. Verschiedene Großstädte und Provinzen haben aber bereits Interesse an den schnellen Magnetschwebezügen angemeldet. Die ersten Maglevs könnten in fünf bis zehn Jahren in China regulär im Einsatz sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Schanghai gibt es mindestens zwei. In Peking mindestens zehn.
wir hätten sowas vor 30 Jahren schon haben können, aber man hat ja beschlossen den...
Deutschland ist aber auch nur ein Puzzlestück von Europa. Schnell mal nach Barcelona ohne...
Oder einfach etwas abbremsen und natürlich möglichst gerade Strecken bauen!