Magnetschwebetechnik: Hoverboard-Technik soll Satelliten bewegen

Ein Raumfahrzeug, das Kleinsatelliten einfängt und festhält, wollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa und das US-Unternehmen Arx Pax bauen. Die Technik dafür lässt auch ein Hoverboard schweben.

Artikel veröffentlicht am ,
Hoverboard Hendo Hover (Symbolbild): Kleinsatelliten anziehen und abstoßen
Hoverboard Hendo Hover (Symbolbild): Kleinsatelliten anziehen und abstoßen (Bild: Hendo Hover/Arx Pax)

Satelliten schubsen per Magnetfeld: Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) will zusammen mit dem US-Unternehmen Arx Pax ein System entwickeln, das kleine Satelliten im Orbit einfängt, ohne sie zu berühren.

Arx Pax hat eine Magnetschwebetechnik mit der Bezeichnung Magnetic Field Architecture (MFA) entwickelt. Sie ermöglicht es, ein Objekt über einer leitfähigen Oberfläche schweben zu lassen. Demonstriert hat Arx Pax das im vergangenen Jahr mit einem Hoverboard.

Schwebemotoren erzeugen Magnetfelder

Das Hoverboard ist mit Schwebemotoren ausgestattet, die Magnetfelder im Board und in der leitenden Oberfläche erzeugen. Der Motor kann, indem er die Felder ändert, Anziehung oder Abstoßung hervorrufen - und so das Hoverboard über einer entsprechenden Oberfläche schweben lassen.

Allerdings ist Schweben über einer Oberfläche nichts, was im Weltall gebraucht wird. Arx Pax und Nasa wollen das Anziehen und Abstoßen dazu einsetzen, um an Kleinsatelliten wie Cubesats zu arbeiten, ohne diese zu berühren. Das System soll in der Lage sein, "aus der Entfernung ein Objekt zu einem anderen zu lenken", sagt Arx Pax. "Das Gerät wird Satelliten zur gleichen Zeit sowohl anziehen als auch abstoßen. Das bedeutet, es wird einen Satelliten auf Abstand halten und nicht zulassen, dass er sich dem Gerät nähert oder sich von ihm entfernt."

Aluminium funktioniert gut

Da gebe es zwar einige Einschränkungen, sagte Arx-Pax-Gründer Greg Henderson dem US-Techniknachrichtenangebot The Verge. "Aber praktischerweise bestehen Satelliten und Raumfahrzeuge aus Aluminium, das gut funktioniert."

Arx Pax und Nasa wollen in den kommenden Jahren zusammen einen Prototyp eines solchen Satellitenfängers bauen. Da der es mit Cubesats zu tun hat, wird er auch selbst nicht sehr groß - wohl nur einige Zentimeter, sagt Henderson.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /