Mit Raketenantrieb: Magnetschwebeschlitten stellt Geschwindigkeitsrekord auf

Raketenantrieb und Magnetschwebetechnik: Der schnellste Schlitten der Welt stellt seinen eigenen Geschwindigkeitsrekord ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Reketenschlitten: supraleitende Magnete
Reketenschlitten: supraleitende Magnete (Bild: US Air Force/Screenshot:Golem.de)

So schnell schwebt sonst niemand: Die US-Luftwaffe hat einen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge mit Magnetschwebetechnik aufgestellt. Ein Schlitten mit dieser Technik erreichte über 1.000 Kilometer pro Stunde.

Die Angehörigen der US-Luftwaffe ließen einen Schlitten, der mit supraleitenden Magneten in der Schwebe gehalten wird, über eine 640 Meter lange Schiene flitzen. Angetrieben wurde der Schlitten von einem Raketenmotor.

Der Rekordversuch auf der Luftwaffenbasis Holloman im US-Bundesstaat New Mexico, von dem die US-Luftwaffe erst jetzt ein Video veröffentlicht hat, fand bereits Anfang März statt. Der Raketenantrieb beschleunigte den Schlitten mit knapp 283 Metern pro Sekunde zum Quadrat auf knapp 1.019 Kilometer pro Stunde.

Der eigene Rekord wurde gleich zweimal eingestellt

Beim ersten Versuch zwei Tage zuvor hatte der Schlitten nur 825 Kilometern pro Stunde geschafft. Aber auch damit hatte die Luftwaffeneinheit den bestehenden Rekord bereits überboten. Der stand bei knapp 820 Kilometern pro Stunde - aufgestellt von derselben Einheit im Jahre 2013.

Zum Vergleich: Den Rekord einer konventionellen Magnetschwebebahn hält der japanische Shinkansen. Der führerlose Zug fuhr im vergangenen Jahr 603 Kilometer pro Stunde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Ceconomy: Media Markt und Saturn bauen erneut Arbeitsplätze ab
    Ceconomy
    Media Markt und Saturn bauen erneut Arbeitsplätze ab

    Trotz relativ positiver Prognose und einer guten Entwicklung in Deutschland setzt der Betreiber von Media Markt und Saturn wieder auf Entlassungen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /