Die eigene Playstation 5 ist flüsterleise - und trotzdem gibt's im Netz das Gejammer über den Geräuschpegel? Dafür könnte es Gründe geben.
Der neue Librem Mini eignet sich nicht nur perfekt für Linux, sondern hat als einer von ganz wenigen Rechnern die freie Firmware Coreboot und einen abgesicherten Bootprozess.
Ein Test von Moritz Tremmel
Das Asus Zenbook Flip UX371E verbindet eines der besten OLED-Displays mit exzellenter Tastatur-Trackpad-Kombination. Wäre da nicht ein Aber.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Devterm von Clockwork sieht aus wie ein tragbarer Computer aus den frühen 1980er Jahren, ist modular und DIY-geeignet.
Beim Macbook Air hat Apple den Kühler überarbeitet, beim Macbook Pro nicht einmal den Lüfter. Der M1-Chip hat andere Auswirkungen.
Lange hatte AMD bei Highend-Grafikkarten nichts zu melden, mit den Radeon RX 6800 (XT) kehrt die Gaming-Konkurrenz zurück.
Ein Test von Marc Sauter
Der winzige Windows-10-PC erinnert an die Zeit vor Smartphones und die Nintendo Switch zugleich. Er wird mit Tiger-Lake-CPU ausgestattet.
Überarbeitete Benutzeroberfläche, mehr Performance und das Dualsense-Gamepad: Golem.de hat bei der Playstation 5 mutige neue Ideen gefunden.
Von Peter Steinlechner
Der Highend-PC erhält die Geforce RTX 3070 als Standardkonfiguration, beim Allround-PC ist der Aufpreis für die Nvidia-Grafikkarte gering.
Vier Sensoren messen die Temperatur und optimieren das Kühlsystem der Playstation 5. Laut Sony ist es egal, ob die Konsole steht oder liegt.
Die Aurora R10 und R11 erhalten eine wesentlich kürzere Grafikkarte, die in die kompakten Gehäuse passt. Auch das Lüfterdesign ist anders.
Der Rock Pi X ist ähnlich klein und weist vergleichbare Anschlüsse auf - daher kann das System mit dem Raspberry Pi 4 verglichen werden.
Eine gute Tastatur und solide Leistung dank AMD-CPU im 16-Zoll-Format: Das Magicbook Pro ist Honors gelungener Start in Europa.
Ein Test von Oliver Nickel
Wer schon immer Highend-PC-Hardware geräuschlos auf Temperatur halten wollte, hat mit diesem Gehäuse die Chance dazu.
Drei Lüfter, zwei 8-Pol-Stromanschlüsse, USB-C und Fortnite - die Radeon RX 6000.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
Was am 3. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Dank verbesserter Shader-Prozessoren rechnen die Ampere-Grafikkarten sehr schnell, die Leistungsaufnahme fällt hoch aus.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die GMK Nucbox wird auf Indiegogo finanziert und kostet derzeit unter 200 Euro. Neben 8 GByte RAM ist auch eine 512-GByte-SSD darin.
LG hat seine Luftaufbereitungstechnologie in einen Mund-Nasen-Schutz eingebaut - das Ergebnis sieht aus wie aus einem Science-Fiction-Film.
E-Sportler mit einer Vorliebe für Flickshots aufgepasst: Asus' ROG Swift PG259QN erscheint in den nächsten Wochen.
Eine dreieckige Aussparung und ein 12-Pin-Stromstecker für über 300 Watt: Bei den Ampere-Grafikkarten geht Nvidia unübliche Wege.
Noch mehr Leistung bei weiterhin exzellenter Ausstattung: Das Razer Blade Stealth 13 taugt etwas - außer bei den Pfeiltasten.
Ein Test von Marc Sauter
Apple hat die Airpower-Ladestation eingestampft, soll nun jedoch ein weniger ehrgeiziges Projekt entwickeln. Auch bei der Konkurrenz gibt es Lösungen.
Was am 25. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Asus schafft mit dem ROG Phone 3 den Spagat zwischen Gaming-Smartphone und Alltagsgerät mit starker Hardware und interessanter Prozessor- und Akkusteuerung.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das ROG Zephyrus Duo 15 ist nichts anderes als skurril. Das Notebook mit zwei Displays bringt in einigen Situationen aber wirklich etwas.
Ein Test von Oliver Nickel
Nach Iqoo zieht Oppo nach: Mit der neuen Ladetechnik soll ein Smartphone in 20 Minuten voll aufgeladen sein.
Kompakter als ein Zauberwürfel und dennoch aufrüstbar - das ist Chuwis Larkbox, ein winziger Mini-PC.
Ein Test von Marc Sauter
Der Odroid-H2+ eignet sich als Mini-PC für viele Anwendungsfälle, da zwei Ethernet-Ports, SATA-3-Ports, M.2 und DDR4-RAM vorhanden sind.
Intels aktuelle Desktop-Prozessoren dürfen sehr viel mehr Leistung aufnehmen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Das Gram 14 ist das Deutschlanddebüt von LG. Es wiegt knapp 1 kg und kann durch lange Akkulaufzeit statt roher Leistung punkten.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit Muskelkraft wird auch der Akku eines Elektroautos wieder flott. Das dauert aber sehr lange, selbst wenn viele treten.
Intels NUC9 Extreme leistet enorm viel und ist umfangreich aufrüstbar - das geht ins Geld und ins Ohr.
Ein Test von Marc Sauter
Bei dieser Platine ist eine Geforce-GPU samt Speicher dabei, über drei Power-over-Ethernet-Ports können Kameras versorgt werden.
Für das Gaming-Smartphone von Xiaomis Ableger Black Shark gibt es zudem interessantes Zubehör.
Weil der Deep Sleep Modus beim Mac Pro oft nicht richtig funktioniert, verbrauchen die Profi-Rechner viel zu viel Strom.
Die Butterfly-Tastatur ist weg - und damit viele Probleme. Apple hat die Gelegenheit aber nicht genutzt, um andere Schwachstellen beim Macbook Air zu beseitigen.
Ein Test von Oliver Nickel
Beim Aero 15 OLED von Gigabyte bringt Microsofts Azure-AI tatsächlich etwas, dafür enttäuscht uns die falsch gewählte SSD.
Ein Test von Marc Sauter
Ein Forscher konnte über PC-Lüfter Daten ausleiten. Das mag kaum praxistauglich sein, aber es zeigt die große Bandbreite an Angriffsmöglichkeiten.
Satte Farben und ein hochauflösendes 24:10-Panel machen den LG 38GL950G für Gamer und Kreative spannend. Uneingeschränkt empfehlen können wir ihn nicht.
Ein Test von Oliver Nickel
Dells Latitude 7220 ist klobig, hält aber selbst ungeschickte Redakteure aus, wenn sie noch keinen Kaffee gehabt haben. Wir bestätigen das.
Ein Test von Oliver Nickel
Dank 73-Wattstunden-Akku hält das 14-Zoll-Ultrabook von Schenker trotz fast komplett aufrüstbarer Hardware lange durch.
Ein Test von Marc Sauter
Dank acht CPU-Kernen bei nur 35 Watt schlägt Asus' Ryzen-basiertes 14-Zoll-Spiele-Notebook jegliche Konkurrenz.
Ein Test von Marc Sauter
Der Autohersteller Ford arbeitet mit General Electrics und 3M zusammen, um die Produktion von Beatmungsgeräten und Masken zu unterstützen.
Die Grafikkarten- und CPU-Preise des Mac Pro steigen teils um mehrere Hundert Euro, das gilt auch für RAM und SSD.
Das Coronavirus lässt viele Nutzer zu Putztuch und Reinigungsmittel greifen. Übereifer ist laut Dell aber schädlich und eine Reinigungsfirma ratsam.
Red Magic hat ein neues Gaming-Smartphone vorgestellt, das voller Top-Hardware steckt und in Europa vermutlich wieder einen verhältnismäßig niedrigen Preis haben wird.
Ausblick für zwei Jahre: AMD plant mit Zen-3- und Zen-4-basierten CPUs, bei den Grafikkarten gibt es eine Zweiteilung. Die effiziente RDNA2-Technik bringt Raytracing für PC-Spieler und Konsolen noch 2020, die CDNA(2)-Technik mit Unified Memory wird in Rechenzentren eingesetzt.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit dem SSR-750FA verkauft Seasonic ein erstes PC-Netzteil der Connect-Reihe: Statt alle Kabel einzeln zu den Komponenten zu ziehen, werden diese über ein gemeinsames Modul hinter dem Mainboard-Tray verlegt.