Geforce RTX 3070 Ti im Test: Die grüne Mitte wurde verfehlt

Man nehme die Performance der RTX 3070 plus die Leistungsaufnahme und den Speichertyp der RTX 3080, heraus kommt die RTX 3070 Ti.

Ein Test von veröffentlicht am
Von links nach rechts: RTX 3070, RTX 3070 Ti, RTX 3080
Von links nach rechts: RTX 3070, RTX 3070 Ti, RTX 3080 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Was bei den Geforce RTX 2000 die Super-Modelle waren, sind bei den Geforce RTX 3000 die Ti-Ableger: So kennzeichnet Nvidia jene Grafikkarten, die schneller als ihre Ti-losen Pendants arbeiten und teils mehr Speicher aufweisen. Das gilt für die Geforce RTX 3080 Ti (Test) ebenso wie für die Geforce RTX 3070 Ti, wenngleich mit einem Unterschied - dieser neuen Grafikkarte können wir kaum einen positiven Aspekt abgewinnen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /