Sony: Zusatz-SSD macht offenbar die Playstation 5 lauter
Mehr Bauteile, mehr Wärme - höhere Drehzahlen beim Lüfter: Ab Sommer 2021 will Sony den Einbau einer zusätzlichen SSD in der PS5 erlauben.

Offenbar will Sony bei der Playstation 5 in den kommenden Monaten mit einem Update der Systemsoftware die Möglichkeit zum Einbau einer zweiten SSD erlauben. Dann könnten Spieler relativ einfach einen Massenspeicher hinzufügen, indem sie die Seitenteile entfernen und die SSD einstecken.
Der Slot dafür befindet sich an der Unterseite. Um ihn zu erreichen, muss man das Seitenteil abnehmen: Einfach in Richtung des schmalen Standbodens schieben und ein bisschen ruckeln. Dann muss man noch die schmale Blechabdeckung direkt neben dem Lüfter entfernen, wofür ein einfacher Kreuzschraubenzieher reicht.
Bislang wird eine zweite SSD nicht von der Konsole unterstützt, so dass der Einbau schlicht nichts bringt. Die nötige Aktualisierung der Firmware soll laut einem Bericht von Bloomberg im Sommer 2021 erscheinen - offiziell von Sony bestätigt ist das aber noch nicht.
Die zusätzliche SSD benötigt laut dem Bericht zusätzliche Kühlung, so dass ebenfalls per Firmware der Lüfter zumindest zeitweise mit höheren Drehzahlen laufen kann. Unter Umständen ist die Konsole dann also lauter.
Wie sehr die Geräuschbelastung zunimmt, ist momentan nicht absehbar und hängt wohl auch vom konkreten Lüftermodell an. Sony verbaut Module von mehreren Herstellern, die unterschiedlich laut sind.
Bei der SSD muss es sich um einen Massenspeicher vom Typ M.2 NVMe-SSD handeln, der den Standard PCI Express 4.0 verwendet. Im Handel kosten kompatible Module um die 200 Euro für 1 TByte. Eigentlich sollte es offiziell von Sony zertifizierte SSDs geben - davon war aber schon länger nichts mehr zu hören.
Die Playstation 5 verfügt über einen 825 GByte großen Massenspeicher, von dem nach Abzug von Betriebssystem und sonstigen reservierten Bereichen rund 670 GByte frei sind. Viele Games sind inzwischen mehrere Dutzend GByte groß.
Call of Duty kommt je nach installiertem Teil locker auf über 100 GByte - da kann es schnell zu Platzproblemen kommen. Per USB 3.0 lässt sich ein externes Laufwerk anschließen, auf dem allerdings nur PS4-Spiele installiert und gestartet werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darf man doch nicht. Haben Sony gegen geklagt. Die Verkäufer bekommen richtig Probleme...
tatsächlich sehr nett. Erwartet man doch eher ein spezielles Modul mit besonderem Stecker...
m2 SSDs haben hohe Leistung auf sehr kleinem Raum. Die laufen im Normalbetrieb locker bei...
Die paar Watt mögen im Einzelfall nicht viel ausmachen. Wenn ursprünglich nicht...