Intel NUC 11 im Test: Mit dem Tiger ins Homeoffice

Die modularen Mini-PCs von Intel sind kompakt und leistungsfähig, die NUCs verfügen zudem über viele Anschlüsse. Wir haben zwei neue NUC 11 getestet.

Ein Test von Mike Wobker veröffentlicht am
Intel stattet die NUC der 11. Generation mit Tiger-Lake-CPUs aus.
Intel stattet die NUC der 11. Generation mit Tiger-Lake-CPUs aus. (Bild: Golem.de / Mike Wobker)

Nach der diesjährigen Aktualisierung der Mini-PC-Serie haben wir uns Intels Homeoffice-Quadrate NUC 11 Pro und NUC 11 Compute Element näher angesehen. Während sich Letzteres besonders gut für den Aufbau von modularen System eignet, ist der NUC 11 Pro für Büro- und Homeoffice-Umgebungen prädestiniert.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /