Radeon RX 6700 XT im Test: AMD zieht mit Speicher und Takt an Nvidia vorbei
Die Radeon RX 6700 XT rechnet flotter als erwartet. Die hohe GPU-Frequenz gibt es nicht umsonst, wohl aber den Smart Access Memory.

Mit den Radeon RX 6800 (XT) und der Radeon RX 6900 XT hat AMD bisher - selbst ungeachtet der überzogenen Marktpreise - nur teure Grafikkarten mit aktueller Technik im Angebot. Die Radeon RX 6700 XT für nominell 480 Euro bringt das RDNA2-Design erstmals in einen zumindest etwas niedrigeren Preisbereich.
- Radeon RX 6700 XT im Test: AMD zieht mit Speicher und Takt an Nvidia vorbei
- Bei Raster-Grafik sehr gute Performance
- Raytracing, Resizable BAR, Leistungsaufnahme
- Radeon RX 6700 XT: Verfügbarkeit und Fazit
Zu diesem Zweck hat AMD einen weiteren Chip entwickelt, der eine interessante Konfiguration aufweist. Preislich liegt die Radeon RX 6700 XT zwischen der Geforce RTX 3070 und der Geforce RTX 3060 Ti, allerdings sind beide Nvidia-Modelle nur mit 8 GByte Videospeicher statt 12 GByte ausgestattet. Wir haben getestet, ob die Performance dem Preis angemessen ist.
In der Radeon RX 6700 XT steckt erstmals der Navi 22, nach dem Navi 21 der Radeon RX 6900/6800 der zweite Grafikchip mit RDNA2-Technik. Auch er wird von TSMC im N7P-Verfahren produziert, mit 336 statt 519 mm² und 17,2 statt 26,8 Milliarden Transistoren fällt der Navi 22 entsprechend kompakter aus. Die Radeon RX 6700 XT nutzt den Vollausbau.
Der weist mit 40 Compute Units nur die Hälfte der 80 eines Navi 21 auf, dafür taktet AMD die Shader-Einheiten mit knapp 2,6 GHz extrem hoch. Das Speicherinterface ist nicht halbiert, wohl aber von 256 Bit auf 192 Bit verkleinert. Dadurch sind 12 GByte Videospeicher möglich, so wie bei der langsameren Geforce RTX 3060.
Spannend finden wir den überarbeiteten Infinity Cache, ein sehr schneller SRAM-Puffer: Dieser sichert 96 MByte statt 128 MByte, das Interface schrumpft von 1.024 auf 768 Bit bei 1,4 bis 1,94 GHz. Für 1440p und 1080p stellt dies die richtige Menge dar, laut AMD fällt hier die Trefferquote (Hit Rate) im Cache weniger ab als in 4K. Die 96 MByte machen den Chip kompakter, die Radeon RX 6700 XT wird so günstiger.
Für den Test lag uns das Referenzdesign von AMD vor: Die Karte ist mit 267 mm genauso lang wie eine Radeon RX 6900/6800, der Kühler mit seinen zwei statt drei Lüftern belegt aber nur zwei Slots. An der Blende gibt es einen HDMI-2.1- und drei Displayport 1.4, zur Stromversorgung sind ein 6-Pin- und ein 8-Pin-Stecker notwendig.
RX 6900 XT | RX 6800 XT | RX 6800 | RX 6700 XT | |
---|---|---|---|---|
Chip | Navi 21 XTX (Vollausbau) | Navi 21 XT (teilaktiviert) | Navi 21 XL (teilaktiviert) | Navi 22 XT (Vollausbau) |
Shader | 5.120 (80 CUs) | 4.608 (72 CUs) | 3.840 (60 CUs) | 2.560 (40 CUs) |
TMUs | 320 | 288 | 240 | 160 |
Ray-Units | 80 | 72 | 60 | 40 |
Game/Boost-Takt | 2.015/2.250 MHz | 2.015/2.250 MHz | 1.815/2.105 MHz | 2.424/2.581 Mhz |
Videospeicher | 16 GByte GDDR6 + 128 MByte Infinity Cache | 16 GByte GDDR6 + 128 MByte Infinity Cache | 16 GByte GDDR6 + 128 MByte Infinity Cache | 12 GByte GDDR6 + 96 MByte Infinity Cache |
Geschwindigkeit | 16 GBit/s | 16 GBit/s | 16 GBit/s | 16 GBit/s |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Bandbreite | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 512 GByte/s + 2 TByte/s | 384 GByte/s + 1,5 TByte/s |
ROPs | 128 | 128 | 96 | 64 |
Board-Power | 300 Watt | 300 Watt | 250 Watt | 230 Watt |
Stromanschluss | 2x 8P | 2x 8P | 2x 8P | 6P + 8P |
Launch-Preis | 1.000 US-Dollar (1.000 Euro) | 650 US-Dollar (650 Euro) | 580 US-Dollar (580 Euro) | 480 US-Dollar (480 Euro) |
Navi 14 | Navi 10 | Navi 23* | Navi 22 | Navi 21 | |
---|---|---|---|---|---|
Fertigung | N7P (TSMC) | N7P (TSMC) | N7P (TSMC) | N7P (TSMC) | N7P (TSMC) |
Die-Size | 158 mm² | 251 mm² | 236 mm² | 336 mm² | 519 mm² |
Transistoren | 6,4 Milliarden | 10,3 Milliarden | (?) | 17,2 Milliarden | 26,8 Milliarden |
Shader Engines | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 |
Compute Units | 24 | 40 | 32 | 40 | 80 |
ALUs | 1.536 | 2.560 | 2.048 | 2.560 | 5.120 |
Textureinheiten | 96 | 160 | 128 | 160 | 320 |
Ray Accelerator | n.v. | n.v. | 32 | 40 | 80 |
L2-Cache | 2 MByte | 4 MByte | (?) | 3 MByte | 4 MByte |
Interface | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 192 Bit | 256 Bit |
Speicher | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 |
Infinity Cache | n.v. | n.v. | (?) | 96 MB (768 Bit) | 128 MB (1.024 Bit) |
ROPs | 32 | 64 | (?) | 64 | 128 |
Weil AMDs und Nvidias Karten mittlerweile Resizable BAR Support aufweisen und wir gerade bei schnellen Modellen weniger CPU-limitiert sein wollten, haben wir unser Testsystem aktualisiert. Und damit auf zu den Benchmarks!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Raster-Grafik sehr gute Performance |
Sie müssen existieren. Dann kauft sie jemand für den doppelten MSRP. Auswahl hat man als...
Minecraft ist sowieso eher CPU lastig und beim Mining in den Höhlen fällt die Last noch...
Doch, kann er. Einerseits direkt über das sysfs-Inteface (/sys/class/drm/card0/device...
Ist doch auch ein Klasse geschäftsmodell. Wir denken uns fantasie hardware aus die es nie...
Nvidia bietet eine 3060 gar nicht an, daher ist die UVP eh nicht am Markt. AMD bietet...
Kommentieren