Bastelrechner: Raspberry Pi 4 erhält offiziellen Gehäuselüfter

Der Case Fan ist eine preiswerte Ergänzung für den Raspberry Pi. Er kühlt das System aktiv herunter und soll so die CPU-Drosselung vermindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Case Fan kann die Temperaturen des Raspberry Pi 4B niedriger halten.
Der Case Fan kann die Temperaturen des Raspberry Pi 4B niedriger halten. (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Viele Drittanbieter stellen bereits aktive Luftkühlungssysteme und passive Heatsinks für den verbreiteten Bastelrechner Raspberry Pi 4B her. Die Raspberry Pi Foundation hat nun auch selbst ein offizielles Produkt im Angebot, welches die Temperaturen der BCM2711-Vierkern-CPU niedriger halten soll. Der Raspberry Pi Case Fan wird allerdings nicht direkt auf den Prozessor gesetzt. Stattdessen wird er als zusätzlicher Lüfter in einem Gehäuse angebracht.

Offiziell wird das ebenfalls von der Foundation verkaufte Raspberry Pi Case unterstützt. Theoretisch lässt sich ein solcher Lüfter aber auch in andere angepasste Gehäuse einbauen. Das ist insofern sinnvoll, als das offizielle Case für die thermische Leistung des Computers eher nachteilig ist, wie Elliot Williams von Hackaday in einem Overclocking-Test festgestellt hat. Angetrieben wird der offizielle Case Fan übrigens über drei Pins (5V, Ground, GPIO 14) auf der GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi. Diese sollten hier nicht in Benutzung sein.

Unter Volllast weniger Hitze

Zusammen mit dem ebenfalls beiliegenden passiven Heatsink, das direkt auf die CPU geklebt wird, sollen wesentlich niedrigere Temperaturen möglich sein. Das zeigt die Foundation in einigen Benchmarks. Das Kompilieren eines Kernels treibt die CPU so etwa nicht über 70 Grad Celsius hinaus. Ohne aktive Kühlung werden hier schnell Temperaturen von fast 85 Grad erreicht, so dass die CPU drosseln muss und langsamer rechnet.

  • Raspberry Pi Case Fan (Bild: Raspberry Pi Foundation)
  • Raspberry Pi Case Fan (Bild: Raspberry Pi Foundation)
  • Raspberry Pi Case Fan (Bild: Raspberry Pi Foundation)
Raspberry Pi Case Fan (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Der Case Fan zieht in einem geschlossenen Gehäuse Luft über die USB- und Ethernetanschlüsse des Raspberry Pi 4B. Diese sind teilweise offen und daher luftdurchlässig. Als Auslass dient etwa der SD-Kartenslot auf der gegenüberliegenden Seite des Computers, der ebenfalls nicht luftdicht verschlossen ist. Luft kann so über das komplette Board geleitet werden und das System so relativ effizient kühlen.

Der Case Fan kann derzeit für knapp 5 Euro bei diversen Onlinehändlern bestellt werden. Eine komplette Liste stellt die Raspberry Pi Foundation auf einer separaten Webseite zur Verfügung. Darin enthalten sind der kleine Lüfter selbst, ein CPU-Heatsink und eine Kunststoffeinlage für das offizielle Raspberry-Pi-Gehäuse.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derdiedas 02. Dez 2020

Ähm nö - Du hast dann immer noch Android drauf, was absolut nicht als Server taugt. Es...

silentcreek 01. Dez 2020

Gemäß der Angaben auf der Produktwebseite kann der der Lüfter auch für den semi-passiven...

Vögelchen 01. Dez 2020

Ich mag keine Lüfter auf so etwas. Macht Lärm, irgendwann ist das Gleitlager kaputt oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Gotion: 100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen
    Gotion
    100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen

    Niedrige Lohnkosten, günstige Versorgung mit erneuerbarer Energie und Nähe zur EU machen das nordafrikanische Land interessant für VW-Partner Gotion.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /