Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lexus

Autonom fahrender Toyota (Bild: Toyota) (Toyota)

Sensoren: Toyota zeigt autonom fahrendes Auto

Toyota hat das Ergebnis seines Forschungsprogramms zur Entwicklung autonomer Autos vorgestellt. Das Advanced Safety Research Vehicle 2.0 ist mit viel Sensortechnik ausgestattet. Es ist als Chauffeur unterwegs oder unterstützt den Fahrer in brenzligen Situationen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Hoverboard: beim Aufsteigen unsanft auf dem Hintern gelandet (Bild: Lexus) (Lexus)

Hoverboard: Lexus hebt ab

Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
undefined

Lexus stellt Hybrid-Elektrofahrrad vor

Lithium-Ionen-Akku als Pedalunterstützung. Der japanische Luxuswagenhersteller Lexus hat mit dem Lexus Hybrid Bicycle einen Prototyp für ein Elektrofahrrad vorgestellt, das mit einem vollkommen neu konstruierten Rahmen und einem Zahnriemen aufwartet.

Autofunkschlüssel geknackt

KeeLoq-System nicht mehr sicher - weltweite Verbreitung. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben die in zahllosen Autos eingesetzten Funkschlüssel geknackt. Ihnen reichte das zweimal abgefangene Signal der KeeLoq-Schlüssel aus, um die Verschlüsselung zu knacken.
undefined

Handystudie: Touchscreen und bewegliches Kontrollpanel

Ausziehbare QWERTY-Tastatur, HSDPA und WLAN. Der ungarische Designer Bogar Bence hat für Asus eine Konzeptstudie mit dem mystischen Namen "Aura" entwickelt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Kontrollpanel mit den Tasten fürs Anrufen sowie durchs Menü gleiten beweglich ist. Ferner soll sich eine QWERTY-Tastatur ausziehen lassen.
undefined

Need For Speed, Quake 4 und Co - Xbox-360-Spiele im Test

Vor allem Portierungen von PC und alter Xbox enttäuschen. Leichte Ernüchterung hat sich breit gemacht unter vielen Käufern der Xbox 360: Von der versprochenen "völlig neuen Grafik- und Soundgeneration" ist oftmals nicht viel zu sehen, nur wenige Top-Titel wie Condemned oder Project Gotham Racing 3 lassen erahnen, was an Hardware-Power in der Konsole steckt. Auch im zweiten Teil unseres Tests der 360-Launch-Titel finden sich nur wenige wirklich überzeugende Programme, die einen Kauf der neuen Hardware rechtfertigen.
undefined

Spieletest: Need For Speed Most Wanted - Tuning & Polizei

Endlich wieder Verfolgungsjagden. Die Need-For-Speed-Reihe ist seit Jahren einer der größten Umsatzbringer für Electronic Arts. Im Gegensatz zu den jährlichen Sportspiel-Updates kann man dem Publisher hier allerdings nicht den Vorwurf machen, immer wieder dasselbe und nur minimal veränderte Spiel zu veröffentlichen. Need For Speed Most Wanted etwa beinhaltet nicht nur die besten Elemente der aufs Tuning ausgerichteten Need-For-Speed-Underground-Spiele, sondern kombiniert sie zusätzlich mit Polizei-Verfolgungsjagden, wie sie viele noch aus den Hot-Pursuit-Spielen kennen dürften.
undefined

Spieletest: Need For Speed, DTM und mehr für die PSP

Sechs neue PSP-Titel im Test. Bereits zum Verkaufsstart der PlayStation Portable (kurz: PSP) nahmen wir zahlreiche Spiele unter die Lupe - aber nicht alle wichtigen Titel erreichten uns rechtzeitig, einiges kam auch erst kurz nach dem 1. September 2005 in den Handel. Im zweiten Teil unseres PSP-Spiele-Specials widmen wir uns nun diesen Programmen.
undefined

Spieletest: Midnight Club 3 - Straßenrennen mit Stil

Zusammenarbeit von Rockstar Games und Dub Magazin. Illegale Straßenrennen und kein Ende - beinahe im Monatsrhythmus erscheinen mittlerweile neue Kopien von Need For Speed Underground. Dem aktuellen dritten Teil der Midnight-Club-Reihe werden derartige Plagiatsvorwürfe allerdings nicht gerecht - schließlich gab es diese Serie schon lange, bevor NFS Underground für Furore sorgte. Trotzdem ist das Spielprinzip natürlich fast identisch: In Großstädten wird auch Xbox und PlayStation 2 nachts um die Wette gerast - um so Geld, Respekt und teure Autos zu gewinnen.

Microsoft kauft Vicinity

Vicinity wird Teil der MapPoint Business Unit. Microsoft übernimmt mit Vicinity einen der führenden Anbieter von Landkarten-Lokalisationslösungen für rund 94 Millionen US-Dollar. Gemeinsam will man nun Microsofts MapPoint-.NET-Plattform erweitern und ausbauen.