Öffentliche Straßen: Google lässt seine Autos los
Google lässt seine kleinen zweisitzigen Autos, die selbstständig ihren Weg finden können, auf öffentliche Straßen in Kalifornien. Ohne Fahrer, der notfalls eingreift, dürfen sie aber noch nicht in den Verkehr.

Google setzt wie angekündigt seine kleinen, autonom fahrenden Autos nun auf öffentlichen Straßen ein. Als die Fahrzeuge im vergangenen Jahr das erste Mal gezeigt wurden, saß niemand auf dem Fahrersitz. Aufgrund der Zulassungsbedingungen in den USA müssen die autonom fahrenden Autos nun jedoch stets mit einem Fahrer bemannt sein, der eingreifen kann, falls die Technik versagt.
Google schickte bereits eine Reihe von Lexus-SUVs auf die Straßen, die selbstständig fahren. Die neuen Google Autos sind jedoch eine Eigenentwicklung, die deutlich kompakter ist. Damit das Risiko von Unfällen reduziert wird, können die Autos nicht schneller als 40 km/h fahren.
Eine Website, auf der die Fahrer der Google Autos ihre Erfahrungen, Wünsche und Kritik veröffentlichen können, stellte Google ebenfalls online.
In den kommenden Jahren will Google die Technik, mit der sich die Fahrzeuge in der Umwelt zurechtfinden, verbessern. Ob jemals ein Auto von Google verkauft wird, ist offen.
Googles autonome Autos haben in ihrer sechsjährigen Testphase noch keinen Unfall verursacht. Wie Googles Projektchef Chris Urmson in einem Beitrag für die Website Medium schrieb, seien die Fahrzeuge zwar in elf kleinere Unfälle ohne Verletzte verwickelt gewesen, aber "nicht einmal war das selbstfahrende Auto der Grund für den Unfall".
Google hatte seine selbstfahrenden Fahrzeuge im Herbst 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Google haben auch Daimler und BMW eine Lizenz, um ihre Autos in Kalifornien zu testen. Zuletzt hatte Daimler in den USA auch die Zulassung für zwei autonom fahrende Lkw erhalten.
In Deutschland wurde die Autobahn 9 inzwischen zu einer Teststrecke für autonome Autos erklärt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte dort im April 2015 nach einer Testfahrt: "Automatisiertes Fahren ist keine Science-Fiction. In wenigen Jahren werden automatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr unterwegs sein. Digitale Technik kann dem Fahrer Aufgaben abnehmen und mehr Sicherheit und Komfort bringen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Blubb http://www.kolobok.us/smiles/mini/biggrin_mini.gif Manchmal ist es besser eine...
Viel schlimmer, es darf sogar jeder in das Internet. Was ein viel größeres Rätsel ist.
Welche Ressourcen sollten das sein?
Wie kann gute Technik betrunkene davon abhalten auf die Fahrbahn zu kommen? Sehe es schon...