Öffentliche Straßen: Google lässt seine Autos los

Google lässt seine kleinen zweisitzigen Autos, die selbstständig ihren Weg finden können, auf öffentliche Straßen in Kalifornien. Ohne Fahrer, der notfalls eingreift, dürfen sie aber noch nicht in den Verkehr.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Auto fährt nun auf öffentlichen Straßen.
Google Auto fährt nun auf öffentlichen Straßen. (Bild: Google)

Google setzt wie angekündigt seine kleinen, autonom fahrenden Autos nun auf öffentlichen Straßen ein. Als die Fahrzeuge im vergangenen Jahr das erste Mal gezeigt wurden, saß niemand auf dem Fahrersitz. Aufgrund der Zulassungsbedingungen in den USA müssen die autonom fahrenden Autos nun jedoch stets mit einem Fahrer bemannt sein, der eingreifen kann, falls die Technik versagt.

Google schickte bereits eine Reihe von Lexus-SUVs auf die Straßen, die selbstständig fahren. Die neuen Google Autos sind jedoch eine Eigenentwicklung, die deutlich kompakter ist. Damit das Risiko von Unfällen reduziert wird, können die Autos nicht schneller als 40 km/h fahren.

Eine Website, auf der die Fahrer der Google Autos ihre Erfahrungen, Wünsche und Kritik veröffentlichen können, stellte Google ebenfalls online.

In den kommenden Jahren will Google die Technik, mit der sich die Fahrzeuge in der Umwelt zurechtfinden, verbessern. Ob jemals ein Auto von Google verkauft wird, ist offen.

Googles autonome Autos haben in ihrer sechsjährigen Testphase noch keinen Unfall verursacht. Wie Googles Projektchef Chris Urmson in einem Beitrag für die Website Medium schrieb, seien die Fahrzeuge zwar in elf kleinere Unfälle ohne Verletzte verwickelt gewesen, aber "nicht einmal war das selbstfahrende Auto der Grund für den Unfall".

Google hatte seine selbstfahrenden Fahrzeuge im Herbst 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Google haben auch Daimler und BMW eine Lizenz, um ihre Autos in Kalifornien zu testen. Zuletzt hatte Daimler in den USA auch die Zulassung für zwei autonom fahrende Lkw erhalten.

In Deutschland wurde die Autobahn 9 inzwischen zu einer Teststrecke für autonome Autos erklärt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte dort im April 2015 nach einer Testfahrt: "Automatisiertes Fahren ist keine Science-Fiction. In wenigen Jahren werden automatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr unterwegs sein. Digitale Technik kann dem Fahrer Aufgaben abnehmen und mehr Sicherheit und Komfort bringen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ben Stan 30. Jun 2015

Blubb http://www.kolobok.us/smiles/mini/biggrin_mini.gif Manchmal ist es besser eine...

Anonymer Nutzer 28. Jun 2015

Viel schlimmer, es darf sogar jeder in das Internet. Was ein viel größeres Rätsel ist.

gollumm 27. Jun 2015

Welche Ressourcen sollten das sein?

User_x 27. Jun 2015

Wie kann gute Technik betrunkene davon abhalten auf die Fahrbahn zu kommen? Sehe es schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /