Kooperation vereinbart: Fiat Chrysler baut 100 autonome Minivans für Google

Die Gerüchte haben sich bestätigt. Google kooperiert mit Fiat Chrysler für den Bau autonomer Autos. Andere Autohersteller fühlen sich offenbar nicht zu schwach für solch einen Deal.

Artikel veröffentlicht am ,
Der neue Minivan Pacifica von Fiat Chrysler soll Googles Sensortechnik bekommen.
Der neue Minivan Pacifica von Fiat Chrysler soll Googles Sensortechnik bekommen. (Bild: Fiat Chrysler)

Der Internetkonzern Google und der Automobilhersteller Fiat Chrysler (FCA) haben eine Kooperation zum Bau autonomer Autos vereinbart. Der Autokonzern wolle dazu 100 Fahrzeuge seines runderneuerten Minivans Pacifica mit der Sensor- und Steuerungstechnik von Google ausstatten, teilte Fiat Chrysler am Dienstag mit. Damit werde die Testflotte für Googles Autoprojekt verdoppelt. Entsprechende Berichte aus der vergangenen Woche wurden damit bestätigt.

Bislang hat Google seine Technik erst nachträglich in verschiedene Fahrzeugtypen eingebaut, darunter in einen Lexus RX450Hs und einen Toyota Prius. Googles "Kugelauto" ist hingegen eine Eigenentwicklung, die jedoch nur Testzwecken dient. Charakteristisch für Googles Testautos ist der große und teure Laserscanner auf dem Dach. Die deutschen Oberklassehersteller Audi, BMW und Daimler lehnen einen solchen optisch auffälligen Sensor bislang strikt ab.

Erste Testfahrzeuge Ende des Jahres

Der neue Pacifica soll 2017 auf den Markt kommen. Aber schon Ende dieses Jahres sollen die Testfahrzeuge zur Verfügung stehen. Google und Fiat Chrysler wollen dazu ein gemeinsames Entwicklungszentrum im Südosten von Michigan nutzen, um den Bau der Fahrzeuge zu beschleunigen. Googles Autoprojekt teilte in einem Blogbeitrag mit: "In den kommenden Monaten wird unser Team eng mit den Ingenieuren von FCA zusammenarbeiten. Diese Erfahrung wird beiden Teams dabei helfen, ein komplett selbstfahrendes Auto zu bauen, das Personen per Knopfdruck von A nach B bringt."

Zudem erhalte Google dadurch die Gelegenheit, ein größeres Fahrzeug zu testen, in das die Passagiere leichter ein- und aussteigen könnten. Dies gelte vor allem für Funktionen wie automatische Schiebetüren.

Keine exklusive Kooperation

Beide Firmen behielten sich aber die Möglichkeit vor, mit anderen Partnern auf dem Gebiet des autonomen Fahrens zu kooperieren, berichtete der Wirtschaftsdienst Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Eine Vereinbarung zwischen Google und General Motors sei hingegen gescheitert, weil sich die beiden Firmen nicht darauf hätten einigen konnen, wem die entwickelte Technik und die Daten gehörten.

Nach Ansicht von Branchenexperten kann Fiat Chrysler von der Partnerschaft hingegen mehr als andere Autokonzerne profititeren. Laut Autoextremist.com ist der Hersteller der technologisch rückständigste in der Branche. Firmenchef Sergio Marchionne könne daher an Know-how gelangen, das sein Unternehmen ohnehin nicht selbst aufbauen könnte. Google wiederum könnte die Fertigungskapazitäten und das Händlernetz von Fiat Chrysler nutzen. Zu dem Konzern gehören auch bekannte Marken wie Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Maserati, Dodge, Jeep, Ram Truck und SRT.

Die deutschen Hersteller befürchten jedoch, durch eine Partnerschaft mit Google zu einer Art Zulieferer degradiert zu werden, der vom Know-how des IT-Konzerns abhängig ist. Aus diesem Grund hatten die Firmen im vergangenen Jahr den Kartendienst Here übernommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /