Das Apple Car soll früher fertig als gedacht sein: Schon 2024 soll es so weit sein. Hyundai soll es bauen.
Hyundai hat bestätigt, dass das Unternehmen mit Apple über die Entwicklung eines Autos spricht. Die Börse reagierte erfreut.
Elon Musk hat verraten, dass er vor nicht allzu langer Zeit vorhatte, Tesla für einen Bruchteil des aktuellen Wertes an Apple zu verkaufen.
Ein Elektroauto von Apple mit neuer Akkutechnik - das soll es einem Medienbericht zufolge in vier Jahren geben.
Toyota will ein E-SUV auf den Markt bringen, das auf der neuen e-TNGA-Plattform basiert, die die Japaner für viele Autos einsetzen wollen.
Toyota gewährt beim ersten vollelektrischen Lexus 300e eine Garantie von 1 Million km auf den Akku. Das Auto kostet 47.500 Euro.
Im kommenden Frühjahr soll die neue Version des Brennstoffzellenautos Mirai ausgeliefert werden. Toyota hat Leistungsdaten für das Auto bekanntgegeben.
Das erste Elektroauto von Lexus erhält eine umfangreiche Garantie auf den Akku: zehn Jahre oder 1 Million Kilometer.
Toyota will zusammen mit dem chinesischen Unternehmen FAW Group eine Fabrik für Elektroautos bauen. Diese soll im chinesischen Tianjin entstehen, wie Bauunterlagen zeigen.
Bei Käufern wird die höhere Umweltprämie, bei den Herstellern werden die strengeren CO2-Grenzwerte die Absatzzahlen von Elektroautos ankurbeln. Interessenten haben 2020 eine noch größere Auswahl, hier ein Überblick über die Neuerscheinungen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Toyotas Edelmarke Lexus hat mit dem UX300e ein Elektroauto angekündigt, das Anfang 2020 in China und im Sommer in Europa auf den Markt kommen soll. Bisher galt Toyota nicht als Befürworter rein elektrischer Autos.
Die Luxusmarke von Toyota will im kommenden Monat ihr erstes vollelektrisches Auto präsentieren. So ungewöhnlich wie der nun gezeigte Lexus LF-30 Electrified Concept dürfte das Serienmodell aber nicht aussehen.
Apple soll 2013 - ebenso wie Google - versucht haben, den Elektroautohersteller Tesla zu übernehmen. Damals wollte Apple pro Aktie mehr zahlen, als diese heute wert sind. Das Interesse könnte immer noch bestehen.
Nachdem Michael Schwekutsch seinen Job bei Tesla Mitte März 2019 aufgegeben hat, ist klar, wo der frühere Leiter der Elektroantriebsentwicklung nun arbeiten wird: bei Apple. Dort soll angeblich doch wieder ein Auto entwickelt werden.
Apple soll einem Medienbericht zufolge weiter ein Auto planen. Dabei soll es sich um einen Kleinbus handeln. Zudem forscht der Konzern offenbar an eigenen Batterien und Elektromotoren.
An Unfällen mit autonom fahrenden Autos sind im Allgemeinen menschliche Fahrer schuld. Kürzlich hat der Fahrer eines Elektroautos einen solchen Auffahrunfall verursacht - und damit bekanntgemacht, dass Apple immer noch an seinem Projekt zum autonomen Fahren arbeitet.
Apple hat in Europa einen Patentantrag gestellt, der eine Augmented-Reality-Windschutzscheibe beschreibt. Damit lassen sich Facetime-Anrufe zwischen Fahrzeugen realisieren. Auch für das autonome Fahren ist es interessant.
Apple will künftig mit Volkswagen ein selbstfahrendes Shuttle für den Transport von Mitarbeitern bauen. Dabei nutzt Apple die selbstentwickelte Software für autonomes Fahren.
Apple hat die Zahl der autonom steuernden Autos fast verdoppelt, so dass auf öffentlichen Straßen in Kalifornien mehr Apple- als Waymo-Autos unterwegs sind, die zu Googles Mutterkonzern Alphabet gehören.
Toyota hat Tests seines autonomen Fahrsystems Chauffeur auf öffentlichen Straßen in den USA gestoppt, nachdem bei einem Unfall mit einem autonom fahrenden Auto von Uber eine Frau in Arizona ums Leben kam.
Toyota gründet ein neues Unternehmen, um Software für automatisiertes Fahren zu entwickeln. Die Investitionen liegen bei umgerechnet rund 2,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich Toyota und soll im Kampf um die besten Talente gegen Waymo und Uber mitmischen.
CES 2018 Toyota will zusammen mit seiner Lexus-Marke Amazons Alexa in seine Autos integrieren. Bei Google steht die Integration von Google Assistant in Android Auto im Mittelpunkt. Beide digitale Assistenten sollen den Fahrer weniger ablenken, weil sie mit der Sprache bedient werden.
Autonome Autos müssen sich über ihre Umgebung gut informieren, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Toyota hat nun einen neuen Prototyp des Lexus LS 600hL vorgestellt, der eine Sichtweite von 200 Metern rund um das Fahrzeug erreicht und damit die Konkurrenz deklassieren will.
IAA 2017 Wie fühlt sich autonomes Fahren an? Wie sieht ein neues Fahrzeugmodell aus? Was passiert während eines Unfalls im Auto? Auf der IAA können Besucher das erleben: mit einer VR-Brille auf der Nase.
Ein Bericht von Gaetano Rizzo
Apple wird schon lange nachgesagt, ein eigenes Auto zu bauen, doch bisher ist davon nichts zu sehen. Das könnte sich bald ändern. Ein autonom fahrendes Fahrzeug soll als Mitarbeiter-Shuttle eingesetzt werden.
Apple-Chef Tim Cook hat angedeutet, dass die Investitionen des Unternehmens in künstliche Intelligenz für mehr gedacht seien als nur für autonome Autos.
Der italienische Luxusautohersteller Maserati, der zu Fiat Chrysler gehört, wird für den Konzern die Elektrifizierung anführen. Zunächst soll das Modell Alfieri rein batterieelektrisch fahren. Bei anderen Fahrzeugen geht es nur um eine Hybridisierung.
Apple testet seit Monaten autonome Fahrfunktionen und soll einem Medienbericht zufolge dazu jetzt Fahrzeuge beim Autovermieter Hertz leasen. Googles Waymo lässt sich derweil von Avis helfen, seine Autos zu warten.
Als erster Hersteller eines großen Industriekonsortiums will Toyota seine Flotte mit Infotainment-Systemen auf Basis von Automotive Grade Linux (AGL) ausstatten. AGL ist ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation mit mehr als 100 Mitgliedern.
Schon seit Jahren wird über Autopläne von Apple spekuliert. Jetzt gibt es eine offizielle Bestätigung - aber nicht vom Unternehmen selbst, sondern von den US-Behörden. Konkurrenten wie Google testen ihre autonomen Fahrzeuge schon länger auf öffentlichen Straßen.
Toyota hat das Ergebnis seines Forschungsprogramms zur Entwicklung autonomer Autos vorgestellt. Das Advanced Safety Research Vehicle 2.0 ist mit viel Sensortechnik ausgestattet. Es ist als Chauffeur unterwegs oder unterstützt den Fahrer in brenzligen Situationen.
Kein SUV und keine Knutschkugel: Die neuen Fahrzeuge von Googles Spin-off Waymo werden Vans sein, die mit Technik bis über das Dach vollgestopft sind. Sie sollen sich selbst ihren Weg durch die Straßen bahnen. Ende Januar starten die öffentlichen Tests in den USA.
Ein schwieriges Fahrmanöver für den Richtungswechsel ist die Dreipunktwende. Googles autonome Autos beherrschen das Manöver nun - zugunsten der Insassen.
Die Traditionsmarke Maserati will voraussichtlich 2020 ein Elektroauto auf den Markt bringen - anders als Tesla aber keine Limousine.
Zahlreiche Lexus-Fahrer können nach einem Software-Update das Infotainment- und Navigationssystem Enform nicht mehr nutzen. Das System resettet sich spontan während der Nutzung. Schuld ist laut Lexus ein Datenlieferant für den Verkehrs- und Wetterdienst.
Ein autonomes Auto braucht einen Testfahrer, denn fehlerfrei sind die Fahrzeuge bisher nicht. Google sucht nun Angestellte, die sich für 20 US-Dollar pro Stunde hinters Steuer setzen und aufpassen.
Die Gerüchte haben sich bestätigt. Google kooperiert mit Fiat Chrysler für den Bau autonomer Autos. Andere Autohersteller fühlen sich offenbar nicht zu schwach für solch einen Deal.
Mit einem Düsenantrieb unter den Füßen auf Rekordjagd: Der Franzose Franky Zapata hat einen neuen Weltrekord mit einem Hoverboard aufgestellt. Das Board ist aber anders als das, was allgemein als Hoverboard bekannt ist.
Es ist kein Zufall, dass der schwedische Autokonzern Volvo einen Großversuch mit autonomen Autos in China plant. Google hingegen testet in einem weiteren US-Bundesstaat.
Kürzlich hat ein autonomes Google-Auto erstmals einen Unfall verursacht - und es könne noch schlimmere Zusammenstöße geben, sagt Projektleiter Chris Urmson. Trotzdem hält er den Rechner für den besseren Fahrer.
Ein autonom fahrendes Auto von Google hat erstmals selbst einen Unfall verschuldet. Google rühmte sich bisher, dass die Fahrzeuge auch ohne Fahrer extrem sicher seien.
Wer zu schnell fährt, wird von der Polizei angehalten, aber auch wer viel zu langsam fährt, macht sich verdächtig. Diese Erfahrung machte nun ein autonom fahrendes Auto von Google. Es wurde wegen Langsamfahren gestoppt.
Tankstellen gibt es dafür kaum - trotzdem bringt Honda ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt. Das Clarity Fuel Cell wird zuerst in Japan erhältlich sein.
Bis 2020 will Toyota selbstfahrende Autos anbieten - die aber nicht ganz so autonom agieren wie die Vehikel, an denen Technikgrößen wie Apple und Google derzeit arbeiten.
Google hat vor Wochen seine umgebauten Lexus-SUVs mit autonomen Fahrfunktionen im texanischen Austin getestet und lässt nun auch seine kleinen Autos auf die Stadt los. Die Fahrzeuge könnten auch mit Wildwechseln umgehen, beruhigte Google besorgte Einwohner.
Golem.de-Wochenrückblick Diese Woche steht mit der Gamescom und Intels Skylake-Plattform im Zeichen der Spieler. Aber auch Betriebssystemfans kamen nicht zu kurz. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Supraleiter und Magneten im Boden lassen das Hoverboard schweben, das Forscher aus Dresden für den japanischen Autohersteller Lexus entwickelt haben. Das ungewöhnliche Verhalten des Boards fordert selbst einem Profi-Skater einiges ab.
Der Youxia X ist ein Elektroauto, das vom Startup Youxia Motors gebaut werden soll. Es ähnelt optisch dem Tesla S und soll an KITT aus der TV-Serie Knight Rider erinnern. Sein Kühlergrill kann zumindest genauso leuchten.
Lexus hat ein RC-F Coupe so umgebaut, dass es passend zum Herzschlag des Fahrers pulsierende Beleuchtungselemente an den Türen aufglimmen lässt. Dabei kommt bei dem Auto eine spezielle Farbe zum Einsatz, die beim Anlegen einer Spannung leuchtet.
Wenn hinten einer auffährt, hilft auch die beste Steuerung nichts: Zum ersten Mal hat es bei einem Unfall mit einem autonomen Google-Auto Verletzte gegeben.
Ein Detail des neuen Elektroautos Tesla Model X führt zu Aufregung: Der Hersteller hat einen Knopf eingebaut, der mit Biodefence beschriftet ist. Er aktiviert einen Filter, der die Luft von biologischen Kampfstoffen reinigen soll.
(Elektroauto)
Bei der Electrified World Record Tour 2015 hat es ein Tesla Model S innerhalb von 104,5 Stunden geschafft, von Tarifa an der Südspitze Spaniens bis zum Nordkap in Norwegen zu fahren. Bei einem weiteren Rekordversuch kam ein Tesla mit einer Akkufüllung 728 km weit, fuhr aber sehr langsam.
(Tesla)
Die Macher von Cyanogenmod haben einen ersten Einblick in ihren neuen mobilen Browser Gello gegeben: Neben einem eingebauten Adblocker und einem Offline-Lesemodus gibt es zahlreiche Sicherheitseinstellungen.
(Cyanogenmod)
Wem das Tesla Model S zu teuer ist, muss nur noch zwei Jahre warten, bis das kleinere Tesla Model 3 auf den Markt kommt. Das Elektroauto soll eine Reichweite von mindestens 320 Kilometern erreichen und 35.000 US-Dollar kosten.
(Tesla Preis)
Die Hybridanschlüsse der Deutschen Telekom werden derzeit intensiv mit Sonderpreisen beworben - doch im Kundenforum der Telekom berichten Kunden über viele Probleme.
(Hybrid Router)
E-Mail an news@golem.de