Project Titan: Apple setzt mehr Fahrer für Tests mit autonomen Autos ein

Apple baut sein Testprogramm für autonome Autos aus und hat neue Fahrer registriert, die zur Sicherheit eingesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Vielleicht werden die beiden mal von Apples Auto gefahren.
Vielleicht werden die beiden mal von Apples Auto gefahren. (Bild: Pexels/CC-BY 1.0)

Apple soll sein Testprogramm für autonome Autos fortzusetzen, wie aus Daten, die die kalifornischen Kraftfahrzeugbehörde veröffentlicht hat, hervorgeht. Dazu wurden 10 neue Sicherheitsfahrer registriert, die Zahl der selbstfahrenden Fahrzeuge bleibt jedoch mit 69 Fahrzeugen gleich, berichtet 9to5Mac.

Apple hat in den letzten Jahren mit einer wechselnden Anzahl an Fahrern gearbeitet, um seine Technik zu erproben, heißt es in dem Bericht.

Derzeit sind 158 Fahrer registriert, während es im letzten Jahr 148 Fahrer waren. Apple nutzt für die Tests umgebaute Lexus-SUVs, die mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet sind, mit denen sich das Fahrzeug zurechtfinden soll. Dazu gehören neben Lidar- auch Radarsensoren und Kameras. Konkurrent Tesla setzt bei seinem autonomen Fahrgäste ausschließlich auf Kameras und Bilderkennung.

Aber was ist mit Apples eigenem Auto? Dem Bericht von 9to5Mac nach hat Apple seine Pläne geändert. Ende 2021 übernahm Apples Vizepräsident für Technologie, Kevin Lynch, nach dem Weggang von Doug Field die Leitung des Projekts. Field war vorher bei Ford beschäftigt.

Apples Führungsmannschaft veränderte sich in den vergangenen Jahren stark. Marketing-Chef Phil Schiller trat vor etwa einem Jahr von den meisten seiner Aufgaben zurück und wurde durch Greg Joswiak ersetzt. Jony Ive, der leitende Apple-Designer, verließ das Unternehmen 2021, um seine eigene Designfirma zu gründen. Die frühere Einzelhandelschefin Angela Ahrendts ging 2019, ihren Job übernahm Deirdre O'Brien.

Seit Jahren gibt es Berichte, Apple plane ein eigenes Elektroauto. Immer wieder tauchen nicht nur Managernamen, sondern auch Firmen auf, die angeblich für das Apple-Auto Akkus entwickeln oder gar die gesamte Bodengruppe des Fahrzeugs beisteuern wollen. Bislang sind jedoch noch keine Prototypen-Aufnahmen gesichtet worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /