Project Titan: Autonom fahrendes Apple-Auto wird von Elektroauto gerammt
An Unfällen mit autonom fahrenden Autos sind im Allgemeinen menschliche Fahrer schuld. Kürzlich hat der Fahrer eines Elektroautos einen solchen Auffahrunfall verursacht - und damit bekanntgemacht, dass Apple immer noch an seinem Projekt zum autonomen Fahren arbeitet.

Lange machte Apple ein Geheimnis aus seinem Autoprojekt. Jetzt hat es unfreiwillig Aufmerksamkeit dafür bekommen: durch einen Auffahrunfall. Der Fahrer eines Elektroautos ist auf das Apple-Auto aufgefahren. Laut dem Unfallbericht, den die Verkehrsbehörde des US-Bundesstaates Kalifornien (California Department of Motor Vehicles, DMV) veröffentlicht hat, sollte sich das Apple-Fahrzeug, ein Sports Utility Vehicle vom Typ Lexus RX450h, in Sunnyvale von einer Nebenstraße kommend auf den Lawrence Expressway einordnen.
Der Lexus sei dabei nicht einmal Schrittgeschwindigkeit gefahren, während er "auf eine sichere Lücke gewartet" habe. Ein Nissan Leaf sei mit einer Geschwindigkeit von knapp 26 Kilometer pro Stunde auf das Lexus-SUV aufgefahren. Dabei seien beide Fahrzeuge beschädigt worden. Keiner der Insassen sei verletzt worden.
Apple arbeitet mutmaßlich seit 2015 an einem Autoprojekt. Anfänglich wollte das Unternehmen im Project Titan wahrscheinlich ein eigenes Elektroauto entwickeln. Entsprechende Verhandlungen mit bekannten Automobilherstellern scheiterten jedoch.
2016 entschied sich Apple dafür, sich auf autonomes Fahren zu konzentrieren. Im Juni 2017 sprach Apple-Chef Tim Cook erstmals öffentlich über das Projekt. Hinweise hatte es vorher schon gegeben, darunter eine Korrespondenz mit der US-Verkehrssicherheitsbehörde.
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass Apple knapp 30 der autonom fahrenden Lexus-SUVs im Einsatz hat. Apple selbst sagt wenig zu seinem Projekt zum autonomen Fahren. Durch den Unfall ist klargeworden, dass es immer noch läuft.
Die meisten Unfälle mit autonom fahrenden Autos werden von menschlichen Fahrern verursacht. Nach einem Bericht des Online-Verbrauchermagazins Consumeraffairs aus dem Herbst vergangenen Jahres sind die meisten dieser Unfälle Auffahrunfälle. Der Grund sei, dass sich die autonom fahrenden Autos anders - vorsichtiger - verhielten als menschliche Fahrer und damit auch anders, als der menschliche Fahrer im hinterherfahrenden Auto es erwarte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, dem kann ich so nur komplett zustimmen! Grüßt: d. d.
Bin vor kurzem eine Woche Passat GTE gefahren. Btw: die Gerätschaft hat mich sehr...
In so einer ähnlichen Situation hatte ich vor etwa 10 Jahren meinen ersten...
Nein, aber bei Gefahr für die Sicherheit des Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer...