Elektroauto: Hyundai verhandelt über das Apple Car
Hyundai hat bestätigt, dass das Unternehmen mit Apple über die Entwicklung eines Autos spricht. Die Börse reagierte erfreut.

Ein Vertreter von Hyundai teilte dem US-Sender CNBC mit, dass sich das koreanische Unternehmen mit Apple über die Entwicklung des Apple Car unterhält. Derartige Gespräche führe Apple auch mit anderen Autoherstellern. Die Gespräche seien noch in einem frühen Stadium. Entschieden sei noch nichts.
Die Zeitung Korea Economic Daily berichtet, dass Hyundai Motor die Bedingungen einer Zusammenarbeit prüfe. Es gehe nicht nur um die Entwicklung eines Autos, sondern auch um die Akkuentwicklung. Das Auto soll möglicherweise im Jahr 2027 auf den Markt kommen, heißt es in dem Bericht.
Auf diese Nachrichten hin stiegen die Kurse von Hyundai Motor und einigen seiner Tochtergesellschaften um rund 20 Prozent.
Ende Dezember 2020 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, dass Apple genug Fortschritte bei der Entwicklung des autonomen Fahrens gemacht habe, um ein eigenes Fahrzeug zu bauen. Apple wolle angeblich 2024 mit der Produktion eines Autos beginnen.
Seit 2015 wird über das Apple Car berichtet
Gerüchte zum Project Titan gibt es seit Jahren, da sich Apple bemüht, Software zum autonomen Fahren zu entwickeln. Eigentlich galten die Autopläne als aufgegeben. Doch nun scheint wieder Bewegung in die Sache zu kommen.
Alles begann im Februar 2015, als das erste Mal über das Project Titan berichtet wurde. Das soll der Entwicklungsname für das Auto sein. Danach machten behördliche Anträge deutlich, dass Apple autonom fahrende Autos erproben will. Das Unternehmen bekam im April 2017 eine Genehmigung zum Test solcher Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen in Kalifornien und setzt bereits einige umgebaute Lexus-SUVs ein.
Apple soll damals mehr als 1.800 Ingenieure angeheuert haben, um am Project Titan zu arbeiten. Dann wurde der Fokus geändert. Im Oktober 2016 wurde bekannt, dass Apple das Unternehmen verkleinert habe und sich auf die Softwareseite konzentrieren wolle.
Das Projekt, das nie offiziell bestätigt wurde, hat eine wechselvolle Personalgeschichte. Bis Anfang 2016 soll die Technikentwicklung von Steve Zadesky geleitet worden sein, der auch bei der Entwicklung des iPads und des iPhones dabei war. Er verließ Apple - angeblich im Streit. Seine Rolle soll Chris Porritt übernommen haben, der früher bei Tesla Entwicklungsleiter war.
Der frühere Apple-Ingenieur und Topmanager Bob Mansfield wurde zurückgeholt und soll die Gesamtleitung des Autoprojektes übernommen haben. Mansfield soll es auch gewesen sein, der die Pläne für ein vollständiges Fahrzeug beendet und den Bau einer Plattform für autonome Fahrzeuge vorangetrieben habe. Das soll Mitarbeiter, die Apple aus der Automobilbranche abgeworben hatte, dazu gebracht haben, das Projekt zu verlassen.
Apple beschäftigt weitere Ex-Tesla-Manager
Das Personal soll nun wieder aufgestockt worden sein. So arbeitet nach einem Bericht von Bloomberg Jonathan Sive jetzt als Senior Manager im Apple Car Team. Der Fahrzeugingenieur war schon für Tesla, BMW und Waymo tätig. Ende 2020 wurde der ehemalige Tesla-Vizepräsident Stuart Bowers eingestellt, heißt es in dem Bericht. Dazu kommen Duzende weitere Hard- und Softwareentwickler von Tesla. Derzeit sollen mehrere Hundert Ingenieure am Apple Auto arbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
80 km/h müssen reichen. Reparatur außerdem nur in Apple Genuis Werkstätten und es dürfen...
Hyundai ist was E-Moblität angeht, mitführend. Ihre E-Autos sind teils effizienter als...
... ein Hyundai Vertreter gerade seinen Job verloren hat und Apple sich zweimal überlegt...
Kommentieren