Brennstoffzellenauto: Der neue Toyota Mirai schafft 650 Kilometer

Im kommenden Frühjahr soll die neue Version des Brennstoffzellenautos Mirai ausgeliefert werden. Toyota hat Leistungsdaten für das Auto bekanntgegeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Toyota Mirai II: 150 km mehr Reichweite als der Vorgänger
Toyota Mirai II: 150 km mehr Reichweite als der Vorgänger (Bild: Toyota)

Neues Design, mehr Leistung, mehr Reichweite, mehr Platz: Toyota hat sein Brennstoffzellenautos Mirai überarbeitet. Der japanische Konzern hat Leistungsdaten für die zweite Generation des Brennstoffzellenauto bekanntgegeben, das in diesem Monat in die Serienfertigung ging.

Der Antrieb des Mirai II hat mit 134 kW, 20 kW mehr Leistung als der erste Mirai. Schneller fährt das Auto aber nicht: Die Höchstgeschwindigkeit ist wie zuvor bei 174 km/h abgeregelt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h verbessert sich geringfügig auf 9,2 Sekunden.

Das Auto hat drei Tanks

Das Fahrzeug basiert auf der Oberklasseplattform GA-L, die Toyota auch für mehrere Verbrennerfahrzeuge seiner Luxusmarke Lexus nutzt. Die neue Architektur bietet mehr Platz für Hochdruck-Wasserstofftanks: Statt zwei wie der Vorgänger hat der neue Mirai drei Tanks mit einem Volumen von 144 Litern und einer Kapazität von 5,6 kg.

Ein größerer Tank liegt unter der Mittelkonsole, zwei kleinere unter Rückbank und Kofferraum. In diesem Bereich ist auch der Hinterradantrieb sowie der Akku verbaut, ein Lithium-Ionen-Akku mit 84 Zellen. Der ist neu: Die erste Version des Mirai hatte einen Nickel-Metallhydrid-Akku.

Die größere Tankkapazität macht sich bei der Reichweite bemerkbar: Der neue Mirai fährt mit einer Tankladung gut 650 km weit. Damit gehört das Fahrzeug laut Toyota "nun endgültig in die Klasse der Langstrecken-Fahrzeuge". Der erste Mirai schaffte rund 500 km.

Toyota hat für das Fahrzeug eine neue Brennstoffzelle sowie einen neuen Brennstoffzellen-Konverter (Fuel Cell Power Converter, FCPC) entwickelt. Beide wurden eigens für den Einsatz auf der GA-L-Plattform konzipiert. Die neuen sind kleiner, weshalb das Fahrzeug mit 370 Zellen 40 mehr hat als der Vorgänger. Die spezifische Leistungsdichte liegt bei 5,4 kW pro Liter.

Toyota hat nach eigenen Angaben die Leistung des Brennstoffzellensystems verbessert: Die maximale Leistung beträgt 128 kW, das sind 14 mehr als zuvor. Verbessert worden sei auch das Verhalten bei Kälte: Die Zellen starteten bereits bei minus 30 Grad Celsius.

Japan treibt seit Jahren den Umbau zur Wasserstoffwirtschaft voran, und Toyota ist einer der wichtigen Akteure. Der Autokonzern hatte bereits 2014 die erste Generation des Brennstoffzellenautos Mirai vorgestellt. Die zweite Generation wurde vor gut einem Jahr angekündigt.

Die Produktion des neuen Mirai ist im November angelaufen. Das Fahrzeug soll im März kommenden Jahres verfügbar sein. Der Einstiegspreis liegt bei knapp 64.000 Euro vor Abzug des Umweltbonus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JackIsBlackV8 03. Dez 2020

Wieso sollte man zuhause Wasserstoff speichern? Dafür gibt es Tankstellen.

JackIsBlackV8 01. Dez 2020

Ein BEV hat ebenfalls Fahrtkosten und die sind auch nur im Idealfall geringer...

JackIsBlackV8 01. Dez 2020

Tja, dann musst du erstmal den Luxus haben zuhause laden zu können. Verbrenner bleiben da...

chefin 01. Dez 2020

Beim Strom wird allerdings immer der Endpreis berechnet. Und dort stecken neben den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /