Elektroauto: Lexus gibt beim UX300e zehn Jahre Akkugarantie
Das erste Elektroauto von Lexus erhält eine umfangreiche Garantie auf den Akku: zehn Jahre oder 1 Million Kilometer.

Kunden von Lexus können den Akku ihres Lexus UX300e wohl stark malträtieren, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Eigentümer Toyota gewährt eine sehr lange Garantie auf den Stromspeicher: zehn Jahre oder eine Laufleistung von einer Million Kilometern sind abgedeckt.
Vermutlich will Toyota damit Befürchtungen seiner Kundschaft entgegentreten, im Falle eines Falles einen wirtschaftlichen Totalschaden ausbaden zu müssen, wenn der Akku kaputtgehen sollte. Die Garantiebestimmungen sehen vor, dass eine Degradation der Zellen auf 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität normal ist. Andere Unternehmen wie beispielsweise Tesla haben in ihren Garantiebestimmungen deutlich geringere Laufzeiten und Kilometerbeschränkungen aufgenommen. 160.000 Kilometer und acht Jahre Garantiedauer sind auch bei anderen Elektroautoherstellern normal.
Konservative Reichweite beim Lexus-Elektroauto
Vielleicht liegt es auch daran, dass Toyota erst dieses Jahr ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug ins Programm nimmt. Der Lexus UX300e soll Ende 2020 auf den Markt kommen und ist mit einem Akku ausgerüstet, der eine WLTP-Reichweite von 300 Kilometern erzielen soll. Die Kapazität liegt bei 54,3 kWh. Geladen wird er mit maximal 50 kW, was einerseits akkuschonend, andererseits auch sehr zeitraubend sein kann.
Wie hoch ist der Preis für das Lexus-Elektroauto?
Der Lexus UX300e kann mit seinem 150-kW-Motor in etwa 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Wert legt Lexus darauf, dass der UX300e im Innenraum sehr leise sein soll. Ein Preis ist offiziell noch nicht bekannt. Gerüchteweise soll das Fahrzeug vor Subventionen über 45.000 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed