Toyota Mirai im Test: Brennstoffzellen-Toyota mit Lexus-Qualitäten

Der neue Toyota Mirai basiert auf einer Lexus-Plattform und verströmt ein Oberklasse-Flair. Wir sind das Brennstoffzellenauto gefahren.

Ein Test von veröffentlicht am
Brennstoffzellenauto Toyota Mirai: schicke Alternative zum konventionellen Elektroauto
Brennstoffzellenauto Toyota Mirai: schicke Alternative zum konventionellen Elektroauto (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wie lange wird es wohl dauern, bis der erste Schlaumeier sich über das dünne Rinnsal beschwert, das unter dem Auto hervorkommt? Es schlängelt sich zwischen den sechseckigen Platten hindurch und versiegt kurz vor dem Straßenrand. Derweil steigen dünne weiße Schwaden am Heck des Fahrzeugs auf. Doch keine Angst: Das ist ganz harmlos.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /