Steer by Wire: Die Steuerung der Zukunft

Als Tesla sein neues Yoke-Lenkrad vorstellte, hielten das viele für einen Joke. Mit dem rein elektronischen Steer by Wire kommt die Lenkradform aber aus dem Status eines Designgags raus – nur erstmal nicht bei Tesla.

Ein Bericht von Stefan Grundhoff veröffentlicht am
Der Zulieferer ZF testet Steer-by-Wire-Lenkungen.
Der Zulieferer ZF testet Steer-by-Wire-Lenkungen. (Bild: ZF)

Wer sich an den 1980er-Serienhelden Michael Knight alias David Hasselhoff und seinen Kitt 2000 erinnert, dem kommen nicht nur die zahlreichen bunten Knöpfe und LED-Anzeigen in den Sinn, sondern auch das schmale Querformat-Steuer, das mit einem runden Lenkrad kaum etwas zu tun hat. Diese ungewöhnliche Steuerradform wird es bald in größerer Zahl geben.

Inhalt:
  1. Steer by Wire: Die Steuerung der Zukunft
  2. ZF wird Elektroniklenkung in einem Nio verbauen

Doch während Tesla bei seinem Model S nicht mehr als einen Designgag für das in Jahre gekommene Armaturenbrett präsentierte, sieht das bei einem Hersteller wie Toyota ganz anders aus. Der japanische Autobauer bringt das Lenkrad der Zukunft in zwei Jahren, wenn der Lexus RZ 450e auf Wunsch mit einer rein elektronischen Steuerung angeboten wird. Heißt: Es wird zwischen Lenkrad und Vorderachse keine feste Verbindung in Form eines Lenkgestänges mehr geben.

Die Idee ist alles andere als neu und bereits seit vielen Jahren in der Erprobung. Doch lange Zeit haperte es an der Technik, an der baulichen Umsetzung und nicht zuletzt an den juristischen Vorgaben. Nun sind die Voraussetzungen weitgehend gegeben und es fehlt nur noch an der technischen Feinabstimmung.

Elektrische Lenkungen gibt es schon länger, doch bisher wurde die statische Verbindung von Lenkrad und Vorderachse nur durch technische Hilfsmittel wie eine Servopumpe, eine variable Übersetzung oder einen Elektromotor unterstützt. Das sollte für Komfort, Fahrdynamik oder Fahrerassistenzfunktionen sorgen.

Die Zukunft sieht anders aus, denn die starre Lenkstange dürfte mittelfristig der Vergangenheit angehören, denn das spart Bauraum, Kosten und gibt gerade dem hochautomatisierten Fahren völlig neue Möglichkeiten. Immer wieder haben verschiedene Zulieferfirmen in der Vergangenheit Prototypen vorgestellt, die über kein gewöhnliches Lenkrad verfügten.

Eines der bekanntesten Modelle ist der Mercedes-Prototyp des SL Baureihe R129 aus dem Jahre 1998. Der silberne Nobelroadster wurde nicht über das bekannt üppig dimensionierte Lederlenkrad nach links und rechts gesteuert, sondern über zwei Joysticks. Mit diesen zwei Steuerhebeln in der Türtafel links und auf der Mittelkonsole konnten Fahrer nicht nur die Fahrtrichtung ändern, sondern gleich auch Gas und Bremse bedienen.

  • ZF nennt Steer by Wire "eine marktführende und zukunftsweisende Technologie" und testet sie ausgiebig. (Bild: ZF)
  • Funktionsweise des Steer-by-Wire-Steuerhebels bei Mercedes (Bild: Mercedes)
  • Ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse (Bild: ZF)
  • Die Steer-by-Wire-Technologie überträgt die Fahrer-Befehle vollständig über elektronische Signale an das Lenksystem. (Bild: Mercedes)
  • Die neue Ultium-Plattform, die unter anderem der Lyriq nutzt, soll Steer by Wire bereits ermöglichen. (Bild: Cadillac)
  • Auch das elektrische Mittelklasse-SUV Lexus RZ 450e wird die neue Elektrolenkung bekommen. (Bild: Lexus)
  • Der Cadillac Celestiq basiert ebenfalls auf der Ultium-Plattform. (Bild: Cadillac)
Funktionsweise des Steer-by-Wire-Steuerhebels bei Mercedes (Bild: Mercedes)

Die Steer-by-Wire-Technologie überträgt die Fahrerbefehle vollständig über elektronische Signale an das Lenksystem, so dass keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse mehr erforderlich ist. Das ermöglicht Sicherheits- und Komfortfunktionen wie autonome Ausweichmanöver oder das Einparken auf engstem Raum.

Das Lenkrad kann deshalb nach Kitt-Manier nach oben offenbleiben, weil kein Umgreifen mehr nötig ist. Statt zweieinhalb Umdrehungen reichen künftig kurze Bewegungen in Händen und Unterarmen, dass die Vorderachse maximal einschlägt und der Wagen zackig um die Ecke fährt. Neben Toyota treibt gerade Nio die Entwicklungen voran – mit entsprechender Expertise von Zulieferern wie Bosch oder ZF.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
ZF wird Elektroniklenkung in einem Nio verbauen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


rene94 15. Mär 2023 / Themenstart

So jetzt steht offiziell nichts mehr im Weg meinen Game Controller an zu schließen um...

John Millner 14. Mär 2023 / Themenstart

Ich hatte Jahrelang einen Infiniti Q50, der hatte die voll elekrtrische Lenkung DAS...

DragonHunter 11. Mär 2023 / Themenstart

https://www.motorsport-total.com/dtm/news/steer-by-wire-technologie-ab-2021-in-der-dtm...

NonesensE 10. Mär 2023 / Themenstart

So rein theoretisch / technisch wäre es möglich, den Lenkmotor an der Achse im...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /