Autonomes Apple Car: Apple angeblich in Verhandlungen mit Lidar-Herstellern
Apple will angeblich Lidar in seinem autonom fahrenden Auto einsetzen und spricht schon mit Anbietern darüber.

Apple soll für sein angebliches Fahrzeugprojekt bereits mit Zulieferern verhandeln. Laut einem Bericht von Bloomberg sollen Lidar-Sensoren beschafft werden, mit denen ähnlich wie bei Radar der Abstand eines Autos zu Objekten und Personen bestimmt werden kann, allerdings wesentlich präziser und mit Laserlicht. Lidar ist ein Akronym für Light Detection and Ranging.
Lidar-Sensoren werden in vielen selbstfahrenden Fahrzeugen und Prototypen eingesetzt. Apple verwendet Lidar-Technik in den neuen iPhones und dem iPad Pro, um damit die nähere Umgebung zu erfassen und beispielsweise in AR-Spiele einzubinden. Auch bei der angeblich geplanten AR-Brille des Unternehmens soll ein Lidar zum Einsatz kommen.
Im Bericht von Bloomberg heißt es, dass Apple den Großteil der für autonom fahrende Autos benötigten Software selbst entwickelt habe. Dennoch könne es noch fünf Jahre dauern, bis das vermeintliche Apple Car vorgestellt werde. In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Gerüchte, Apple wolle mit einem Automobilhersteller beim Bau des Fahrzeugs kooperieren.
Um ein Apple Auto geht es seit 2015
Nachdem im Februar 2015 das erste Mal über das Project Titan, so angeblich der interne Entwicklungsname für das Auto, berichtet worden war, wurde es vorerst still um das Projekt. In jüngerer Zeit machten derweil behördliche Anträge deutlich, dass Apple autonom fahrende Autos erproben wolle.
Das Unternehmen bekam im April 2017 eine Genehmigung zum Test solcher Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen in Kalifornien und setzt bereits einige umgebaute Lexus-SUVs ein. Kia, Nissan und sogar Renault galten als mögliche Partner für Apple, bestätigt wurde jedoch noch nichts.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren