Kaum ist das iPad 3 mit iOS 5.1 erschienen, da haben Hacker auch schon verschiedene Jailbreak-Methoden gefunden. Es wird also nicht mehr lange dauern, bis unautorisierte Anwendungen wie der Appstore Cydia auf dem Gerät laufen.
Ein Entwickler hat eine Sicherheitslücke im Betriebssystem vom Kindle Touch entdeckt, Amazons erstem E-Book-Reader mit Touchscreen. Er hat einen Jailbreak bereitgestellt, mit dem sich das Gerät entsperren lässt.
Firecore hat seine Softwareerweiterung aTV Flash (black) in Version 1.0 für das Apple TV der zweiten Generation (ATV 2G) fertiggestellt. Sie wandelt Apples Hardware zum universellen Netzwerk-Mediaplayer, erfordert aber einen Jailbreak und Hack des Geräts.
Ein Bug in iOS 5 könnte einen untethered Jailbreak von Apples aktuellem mobilem Betriebssystem ermöglichen. Gefunden wurde er von einem iOS-Hacker aus Frankreich.
Apples Spracherkennung und -steuerung Siri funktioniert auch auf dem iPhone 4 und iPod touch 4G - allerdings nur mit installiertem iOS-5-Jailbreak und einem von Entwickler Steven Troughton-Smith ersonnenen Hack.
Eine neue Version von iOS behebt einen Sicherheitsmangel bei Apples Mobilgeräten. Allerdings verschließt sie auch die Möglichkeit zu einem Jailbreak.
Comex hat seinen webbasierten Jailbreak für das iPad 2 mit aktuellem iOS 4.3.3 veröffentlicht. Jailbreakme 3.0 ist "untethered", übersteht also auch einen Geräteneustart.
Das iPhone Dev Team hat seinen untethered Jailbreak für iOS 4.3.1 veröffentlicht. Damit lassen sich alle Apple-Geräte mit Ausnahme des iPad 2 - auf Kosten der Garantie - von Beschränkungen befreien.
Das Chronic Dev Team hat seine Untethered-Jailbreaking-Software für mit iOS 4.2.1 bespielte Apple-Hardware überarbeitet. Greenpois0n 1.0 RC6.1 beseitigt Probleme mit iBooks sowie mit dem Apple TV 2.
"8002A227" - diese Fehlermeldungen bekommen nach Berichten aus mehreren Foren die Spieler, die sich mit einer modifizierten PS3 in das Playstation Network einloggen möchten. Vorher gibt es per E-Mail eine letzte Warnung.
Bislang hat Sony Computer Entertainment nur seine Anwälte sprechen lassen, jetzt äußert sich das Unternehmen auch gegenüber seinen Kunden über gehackte PS3s - und droht deren Besitzern mit Rauswurf aus dem Playstation Network.
Mit Greenpois0n RC6 kann auch das Apple TV 2 nun gehackt werden, ohne diesen Zustand beim Neustart wieder zu verlieren. Die Entsperrungssoftware ermöglicht die Installation von Software, die nicht von Apple abgesegnet wurde.
Den Greenpois0n RC5 gibt es nun auch für Windows-Nutzer. Mit dem "untethered" Jailbreaking-Tool lassen sich iPod touch, iPhone, iPad oder Apple TV 2 mit installiertem iOS 4.2.1 hacken.
Mit Greenpois0n RC5 gibt es nun auch einen iOS-4.2.1-Jailbreak, der einen Reboot des damit gehackten iPod touch, iPhones, iPads oder Apple TV 2 übersteht. Weitere "untethered" Jailbreaks sollen in Vorbereitung sein.
Die Playstation 3 legt zu, der PC verliert - allerdings nicht im Verkauf, sondern bei Links zu Schwarzkopien von Spielen. Das hat die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) durch die Auswertung von Filehoster-Portalseiten festgestellt.
Microsofts Windows-Phone-7-Team sucht die Zusammenarbeit mit Hackern. Ein Treffen mit ChevronWP7 gab es bereits - erklärtes Ziel ist es, Jailbreaking von Smartphones mit Windows Phone 7 unnötig zu machen und Homebrew-Entwicklern einen einfacheren Zugang zur Plattform zu verschaffen.
Das iPhone-Dev-Team hat einen Fehler in Apples iOS entdeckt, der es trotz neuer iOS-Version ermöglicht, die SIM-Sperre eines Netzbetreibers mit einem alten Hack aufzuheben. Allerdings hat der Hack für das iPhone 3G und 3GS auch einige Nachteile.
Apple hat im neuen iOS eine Hürde eingebaut. Wer das iPhone vom Netlock befreien will, hat es besonders schwer, da iOS nun auch die Basebandversion prüft.
Das iPhone Dev Team hat bereits eine aktualisierte Version des Jailbreaks für iOS 4.2.1 in Arbeit. Zudem gibt es zumindest bei einigen Nutzern kleine Probleme in Verbindung mit dem iOS-Update.
Das iPhone Dev Team hat sein PwnageTool 4.1 fertiggestellt. Die neue Jailbreaking-Software ermöglicht es, iPods, iPads, iPhones und Apple TV 2 mit einer modifizierten Firmware zu versehen.
Im Kampf gegen Konsolenhacks und Schwarzkopierer setzt Sony bei der Playstation 3 auf Firmware 3.50: Angeblich ist sie der wahre Grund, warum Gran Turismo 5 mit Verspätung erscheint. Auch die PS3-Fassung von Medal of Honor ist betroffen.
Auf Limera1n folgt greenpois0n - ein weiteres Jailbreak-Tool für iPhones und iPods mit iOS 4.1 ist erschienen. Beide ermöglichen es, von Apple nicht abgesegnete Apps zu nutzen und beispielsweise über den alternativen Appstore Cydia zu beziehen.
Eine neue Jailbreak-Software knackt fast alle iOS-Geräte. Das Besondere: Der Jailbreak nutzt eine Schwachstelle des Bootroms. Apple wird mit iOS-Updates nicht viel dagegen ausrichten können, ist sich der Entwickler Geohot sicher.
Auf den ersten Blick war die Firmware 3.5 für die Playstation 3 ein hochwillkommenes Update - aber nach und nach zeigt sich, dass sich viele Spieler damit Probleme mit ihren Controllern einhandeln. Auch im Hinblick auf High-End-Audioformate gibt es Beschwerden.
Das iPhone-Dev-Team hat eine erste Betaversion veröffentlicht, die einen Jailbreak auf iOS-4.1-Geräten durchführt. Redsn0w funktioniert derzeit allerdings nur mit zwei iOS-Geräten - und nur unter Mac OS X.
Wenige Stunden nach der Freigabe von iOS 4.1 für iPhone und Co. sind die ersten Hacks dafür erschienen. Nun mehren sich Berichte über ein grundlegendes Sicherheitsproblem, das Apple in die neue Version seines Handheld-Betriebssystems eingebaut haben könnte.
Das Firmwareupdate für die Playstation 3 soll Hacks einen Riegel vorschieben. Vielleicht sorgt es aber bei einigen Nutzern auch dafür, dass bereits gehackte Konsolen lahmgelegt werden.
PSFreedom soll es ermöglichen, mit den beiden Smartphones Palm Pre und Nokia N900 den Kopierschutz der Playstation 3 auszuhebeln. So lassen sich Spiele auf die Festplatte kopieren.
Das iPhone Dev Team will vorerst keinen neuen Jailbreak für Apples iOS veröffentlichen, denn das würde nur Apple helfen. Manchmal sei es eben besser, nichts zu tun, so die Hacker.
Alte Geräte wie das erste iPhone und der erste iPod touch sind weiterhin anfällig für eine gefährliche Sicherheitslücke. Denn Apple hat die Geräte und ältere iOS-Versionen bereits aufgegeben. Einen Patch gibt es nun aus der Community.
Apple hat mit iOS 4.0.2 für das iPhone und iOS 3.2.2 für das iPad eine neue Betriebssystemversion veröffentlicht. Sie schließt die Sicherheitslücke, mit der die Geräte per Jailbreak geknackt werden können, wenn eine präparierte Website aufgesucht wird.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer Sicherheitslücke in Apples Betriebssystem iOS. Diese war durch einen Jailbreak bekanntgeworden, mit dem sich das Apple-Betriebssystem per Browser aushebeln lässt.
Wer eine speziell präparierte Webseite besucht, kann sein iPhone per Jailbreak knacken und für Fremdanwendungen öffnen, die Apple nicht zulässt. Der Vorgang ist allerdings riskant, da die Websoftware noch viele Fehler hat.
In dieser Woche hat das Copyright Office der USA neue Ausnahmen vom gesetzlichen Umgehungsverbot für technische Schutzmaßnahmen bekannt gegeben. Die Ausnahmen stärken den Wettbewerb und geben den Verbrauchern Wahlfreiheit.
Niederlage für Apple: Das US Copyright Office hält sogenannte Jailbreaks für das iPhone für rechtmäßig. Nutzer können also legal ihr Smartphone knacken, um darauf Applikationen zu installieren, die Apple davon fernhalten will. Außerdem dürfen sie den Netlock des Gerätes umgehen. Beides falle unter das Prinzip des Fair Use, entschied die Behörde.
Besitzer eines iPhones mit vielen Anwendungen haben häufig ein Problem mit der Übersicht. Exposé für das iPhone soll für mehr Übersicht sorgen. Im App Store wird die Anwendung aber vermutlich nicht landen, sie greift zu tief ins iPhoneOS ein.
Besitzer eines gehackten iPhones können viele Applikationen nutzen, die Apple in seinem App-Store aufgrund der rigiden Lizenzbedingungen nicht anbieten würde. Bislang waren Entwickler deshalb gezwungen, entsprechende Anwendungen kostenlos abzugeben. Doch jetzt gibt es einen zweiten App-Store.