Windows RT: Microsoft gratuliert Jailbreaker Clrokr

Microsoft hat in einer Stellungnahme dem Hacker Clrokr zu seinem Windows-RT-Jailbreak gratuliert, sieht darin aber keine Gefahr. Dennoch soll die Lücke geschlossen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft will Lücke in Windows RT schließen.
Microsoft will Lücke in Windows RT schließen. (Bild: Microsoft)

"Wir gratulieren dem Einfallsreichtum derjeinigen, die das herausgefunden haben und ihrer harten Arbeit, das Ganze zu dokumentieren", so Microsoft in einer Stellungnahme an US-Medien zum Windows-RT-Jailbreak des Sicherheitsforschers Clrokr. Dieser hat herausgefunden, wie sich mit einigem Aufwand Desktop-Apps, die für ARM-Prozessoren erstellt wurden, unter Windows RT laufen lassen, was Microsoft eigentlich unterbindet.

In dem von Clrokr beschriebenen Szenario sieht Microsoft aber keine Gefahr für Windows RT, denn ein durchschnittlicher Nutzer sei nicht in der Lage, den Jailbreak durchzuführen, der zudem sehr aufwendig sei und lokalen Zugriff auf ein entsprechende Gerät, Administratorrechte und einen Debugger erfordere.

Der Aufforderung von Clrokr, doch bitte die Installation von Desktop-Apps zu erlauben und Tablets mit Windows Rt damit deutlich nützlicher zu machen, erteilt Microsoft aber eine Absage und deutet an, die Lücke schließen zu wollen. "Wir garantieren nicht, dass dieser Ansatz auch in künftigen Versionen funktioniert", heißt es in der Stellungnahme.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Charles Marlow 09. Jan 2013

Und "Jailbreaks" locken anderswo bekanntlich Konsumenten an. ;)

NeverDefeated 09. Jan 2013

Richtig erkannt. Man kann funktionsreiche Softwarepakete auf einem kleinen Display...

Testdada 08. Jan 2013

Und eben da erübrigt sich die Existenzberechtigung von Windows RT. Einziger wirklich...

Thaodan 08. Jan 2013

Das ist mir schon klar, nur Technisch macht das keinen Unterschied Und die Store Apps...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /