Die letzten Itanium-CPUs wurden ausgeliefert, die Ära der gefloppten "unsinkbaren" Prozessoren ist damit definitiv zu Ende.
Neue Linux-Versionen bezeichnen den Support für die Itanium-Architektur als verwaist. Linux-Gründer Torvalds freut sich über den CPU-Tod.
Die Itanic ist endgültig gesunken: Intel hat die Kittson genannten Server-CPUs eingestellt. Die Itanium-Modelle waren ohnehin nur eine minimal überarbeitete Version ihrer Vorgänger, weshalb Kunden wie HPE Alternativen benötigen.
Seit Monaten hält Ivan Godard im Silicon Valley Vorträge zu einer angeblich revolutionären CPU-Architektur, die irgendwo zwischen VLIW, GPU und RISC angesiedelt ist. Nun gibt es eine erste Vorführung als Simulation und wohl auch erste Investoren.
Der nächste Itanium-Prozessor soll in der Komplexität von Halbleitern wieder einmal Maßstäbe setzen. Die unter dem Codenamen "Poulson" geführte CPU soll aus über 3 Milliarden Transistoren mit acht Kernen bestehen.
Intels in 32 Nanometern Strukturbreite hergestellter Itanium, der für 2012 erwartete "Poulson", wird die rekordverdächtige Menge von 50 MByte Cache besitzen. Dies geht aus dem Programm der Halbleiterkonferenz ISSCC hervor.
Seit Monaten hält Ivan Godard im Silicon Valley Vorträge zu einer angeblich revolutionären CPU-Architektur, die irgendwo zwischen VLIW, GPU und RISC angesiedelt ist. Nun gibt es eine erste Vorführung als Simulation und wohl auch erste Investoren.
Intels in 32 Nanometern Strukturbreite hergestellter Itanium, der für 2012 erwartete "Poulson", wird die rekordverdächtige Menge von 50 MByte Cache besitzen. Dies geht aus dem Programm der Halbleiterkonferenz ISSCC hervor.
Microsoft will Intels Itanium nicht länger unterstützen. Windows Server 2008 R2 ist Microsofts letztes Betriebssystem, das auf Intels 64-Bit-Plattform ausgelegt ist.