Intels Itanium

Poulson korrigiert falsche Befehle selbst

Der nächste Itanium-Prozessor, Codename Poulson, soll 2012 auf den Markt kommen. Für mehr Zuverlässigkeit kann die mit bis zu acht Kernen bestückte CPU fehlerhafte Befehle ohne Umweg über den Cache neu ausführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die des Itanium Poulson
Die des Itanium Poulson (Bild: Intel)

Auf der Konferenz Hot Chips hat Intel einige neue Details zum nächsten Itanium verraten. Die wichtigsten Eckdaten sind seit der ISSCC im Februar 2011 bekannt: Der Prozessor wird mit bis zu acht Kernen plus Hyperthreading ausgestattet sein und 12 statt bisher 6 Befehle pro Takt parallel ausführen können.

Inhalt:
  1. Intels Itanium: Poulson korrigiert falsche Befehle selbst
  2. 96 Befehle lange Pipeline

Um dies mit einer neuen Pipeline zu realisieren, hat sich Intel, wie das Unternehmen nun sagte, ein geteiltes Front- und Backend ausgedacht. Zwischen den beiden Teilen sitzt ein Befehlspuffer, der selbst entscheiden kann, in welchen Teil der CPU die Instruktionen geschoben werden sollen. Intel bezeichnet das als "Dual-Domain Multithreading".

  • Falsche Befehle automatisch per Puffer korrigiert
  • Intel bekennt sich erneut zum Itanium
  • Befehlspuffer zwischen Front- und Backend
Befehlspuffer zwischen Front- und Backend

Damit das funktioniert, sind andere Zwischenspeicher wie die Register Files und die TLBs nun fähig, mit zwei Threads parallel umzugehen. Diese Form des Hyperthreading geht damit über den gleichnamigen Mechanismus von Intels x86-CPUs hinaus, bei denen nur gerade nicht genutzte Einheiten des Prozessors einem anderen Thread zur Verfügung stehen können. Wie viel mehr Leistung die acht virtuellen Kerne von Poulson bringen, gab Intel aber noch nicht an. Bei den x86-CPUs des Unternehmens sind es in günstigen Fällen wie bei Raytracern rund 20 Prozent mehr Rechenleistung.

Die größte nun bekanntgemachte Neuerung des Poulson für den Einsatz im Unternehmen nennt sich "Instruction Replay". Intel musste sie nun erklären, denn der Befehlspuffer (Instruction Buffer) spielt hier eine zentrale Rolle. Dieser Puffer sorgt in erweiterter Form dafür, dass der Prozessor bei falschen Befehlen nicht mehr hängen bleibt, beispielsweise in einer Endlosschleife.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
96 Befehle lange Pipeline 
  1. 1
  2. 2
  3.  


GITNE 24. Aug 2011

Itanium ist auch tot. Es gibt de facto lediglich zwei signifikante Unternehmen die noch...

G-Punkt 23. Aug 2011

Dies gemäss *dem* Buch von Hennesy & Pattersen. Es soll sich gezeigt haben, dass so der...

Pantoffel 23. Aug 2011

Naja, wenn der Prozessor sowas machen soll: mov eax, 0 Aber keine Lust drauf hat, und...

visum 23. Aug 2011

Ja, nid scharf ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /