Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Acht Sicherheitspatches für Windows in der Mache

Ein Windows-Patch gilt auch für Mac-Software. Am bevorstehenden Patchday plant Microsoft insgesamt neun Sicherheitspatches für Windows und Office. Von den acht Updates für Windows korrigiert eines auch mindestens einen Fehler in einer MacOS-Software, während ein Windows-Patch sich zudem um Fehler im .Net-Framework kümmert.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.5.8

18 zum Teil kritische Sicherheitslücken in MacOS X. Apple aktualisiert sein Betriebssystem MacOS X auf die Version 10.5.8. Neben einigen Sicherheitsupdates enthält das Upgrade auch Verbesserungen und einige wenige neue Funktionen.

Sicherheitsupdate für Java 1.6

Runtime Environment bekommt das 15. Update. Mit einem Sicherheitsupdate korrigiert Sun einige kritische Fehler im Java Runtime Environment (JRE). Das Update beseitigt unter anderem Schwachstellen beim Schutz privater Daten, Zertifikatsprobleme und eine Reihe von Fehlern im Runtime Environment.

iPhoneOS 3.0.1 - Apple schließt SMS-Lücke

Unvollständige Multi-Part-SMS bringt iPhones aus dem Tritt. Apple schließt eine Sicherheitslücke in seinem iPhone-Betriebssystem. Durch die Sicherheitslücke ist es Angreifern möglich, iPhones mit einer SMS zum Absturz zu bringen oder gar eigenen Code auszuführen.
undefined

Frei Parken in San Francisco

Programmierer hacken Parkuhr mit Chipkarte. Drei Programmierer haben gestern auf der Black-Hat-Konferenz in Las Vegas erklärt, wie sie die mit einem Computer ausgerüsteten Parkuhren des kanadischen Hersteller MacKay Meters geknackt haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe schließt gefährliche Sicherheitslücke in Flash

Update für Adobe Reader soll im Laufe des Freitags folgen. Mit einem Update hat Adobe wie angekündigt eine gefährliche Sicherheitslücke in Flash beseitigt. Der Softwarehersteller rät Nutzern dringend zur Aktualisierung von Flash und Adobe Air. Ein Update für den Adobe Reader, der ebenfalls gefährdet ist, soll im Laufe des Tages folgen.

Symantecs Gewinn bricht um 58 Prozent ein

Firmenkunden fahren Ausgaben für Security und Storage-Produkte herunter. Symantec, Hersteller von Sicherheits- und Storage-Software, musste in seinem ersten Finanzquartal 2009/2010 einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Unternehmenskunden übten sich in Kaufzurückhaltung.

Sicherheitslücke im BIOS vieler Intel-Boards

Loch erlaubt theoretisch Angriffe außerhalb der Kontrolle des Betriebssystems. In einem der sehr seltenen Intel-Security-Advisories weist der Hersteller auf eine Sicherheitslücke im BIOS diverser Intel-Platinen hin. Betroffen von der Lücke, die es einem Angreifer erlaubt, Code auszuführen, sind 25 Endkundenmainboards und fünf Serverboardserien.

Stoned Bootkit greift auch verschlüsselte Festplatten an

Bootkit gefährdet alle aktuellen Windows-Versionen. Peter Kleissner hat auf der Sicherheitskonferenz BlackHat mit dem Stoned Bootkit ein neues Windows-Bootkit vorgestellt, das alle Windows-Versionen von XP bis 7 angreifen kann. Es erhält unbeschränkten Zugriff auf das gesamte System und kann auch die Verschlüsselung von Festplatten aushebeln.

VLC-Player in Version 1.0.1 und 0.9.10

Fehlerbehebungen auch für den alten VLC-Player. Der VLC-Player ist in zwei neuen Versionen erschienen. Neben mehreren kleinen Fehlern beseitigen die Entwickler auch eine kritische Sicherheitslücke, die bei der Nutzung von RTSP-Streams auftreten kann.

Microsoft: Mehr Transparenz für höhere Sicherheit

Security Update Guide, Projekt Quant und Office Visualization Tool. Im Rahmen des Microsoft Active Protections Program (MAPP) bietet Microsoft neue Werkzeuge für Unternehmen und Endkunden an, um die Sicherheit ihrer Systeme zu verbessern. Dazu zählen der Security Update Guide, das Open-Community-Projekt Quant und das Office Visualization Tool.

Microsoft - wichtige Updates außer der Reihe

Fehler in der Active Template Library gefährden Nutzer des Internet Explorers. Microsoft veröffentlicht außerhalb der Reihe zwei wichtige Updates für den Internet Explorer und die Visual Studio Active Template Library. Damit will Microsoft Nutzer vor fehlerhaften ActiveX-Komponenten, die mit unsicheren Versionen der Active Template Library (ATL) entwickelt wurden, schützen.

Ein "Haikäfig" für Microsoft Office 2010

Notlösung gegen Angriffe auf Dateiformate. Künftige Microsoft-Office-Versionen werden in einer Sandbox arbeiten. Damit will der Hersteller die Programme besser gegen Angriffe auf Schwachstellen in den Office-Dateiformaten schützen.
undefined

Microsoft: Kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer

Probleme mit Explorer und Visual Studio sollen in wenigen Tagen behoben sein. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke im Internet Explorer und einer etwas weniger schwerwiegenden in Visual Studio. Abhilfe soll ein Patch bringen, der außerhalb der Reihe am Dienstag, dem 28. Juli 2009 veröffentlicht wird.

Google Books und der Schutz der Privatsphäre

US-Bürgerrechtler: Mangelhafter Schutz der Privatsphäre bei Google Book Search. US-Bürgerrechtler sehen die Privatsphäre von Surfern in Gefahr, die das Angebot Google Book Search nutzen. In einem offenen Brief fordern sie von Google-Chef Eric Schmidt Regeln und technische Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre.

CCC sucht Datenspuren

6. Symposium "Datenspuren" in Dresden. Der Chaos Computer Club Dresden (c3d2) lädt am 3. und 4. Oktober 2009 zum 6. Mal zum Symposium "Datenspuren" ein. Dabei sollen im Allgemeinen Themen zum Datenschutz, Zensur, Netzpolitik und im Speziellen zum diesjährigen Motto "Hands Off - Privacy On" diskutiert werden.

IPREDator - hinter dem Pirate-Bay-VPN steckt Relakks

Trygghetsbolaget i Lund betreibt beide Anonymisierungs-VPNs. Die Gründer von The Pirate Bay stehen offenbar kurz vor dem offiziellen Start ihres kostenpflichtigen Anonymisierungsdienstes IPREDator. Wie nun herauskam, handelt es sich jedoch um einen bekannten VPN-Dienst namens Relakks, umgeschminkt und mit neuem Namen versehen.

U23 - CCC-Projekt für Nachwuchshacker

Jugendprojekt zum Thema Netzwerke und Sicherheit. Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein Jugendprojekt U23, das sich an Nachwuchshacker und ausdrücklich auch Nachwuchshackerinnen unter 23 Jahren richtet.
undefined

Vanish - Daten zerstören sich selbst

Peer-to-Peer-basiertes Verschlüsselungssystem macht Daten nach Stunden unlesbar. Im vergangenen Jahr hatte der Politologe Viktor Mayer-Schönberger im Interview mit Golem.de ein Verfallsdatum für Daten gefordert. Informatiker aus den USA haben jetzt ein System entwickelt, das diese Forderung erfüllt: Es macht Nachrichten nach einem knappen halben Tag für immer unleserlich.

Verschlüsselungssoftware für mobile Geräte und Speicher

PGP stellt Kryptographieprogramme für Smartphones und USB-Sticks vor. Der Softwarehersteller PGP hat zwei neue Verschlüsselungsprogramme für mobile Geräte auf den Markt gebracht: PGP Portable sichert Daten auf portablen Datenspeichern. Die neue Version von PGP Mobile 9.10 verschlüsselt E-Mails auf Smartphones.

Lange Unicode-Strings lassen Firefox abstürzen

Mozilla bestätigt Fehler, hält ihn aber nicht für gefährlich. Am Wochenende machte eine Sicherheitslücke im kürzlich veröffentlichten Firefox 3.5.1 die Runde, doch Mozilla wiegelt ab. Der Stack Buffer Overflow führe bei einigen Firefox-Versionen zwar zum Absturz, sei aber nicht von Angreifern nutzbar, um Kontrolle über fremde Systeme zu erlangen.

Einheitliches API zum Speichern von Passwörtern unter Linux

Gnome Keyring und KDE Wallet arbeiten zusammen. Gnome- und KDE-Entwickler wollen gemeinsam eine Schnittstelle entwickeln, mit der Desktopanwendungen vertrauliche Daten wie Passwörter sicher speichern können. Das ist ein weiterer Schritt zur besseren Zusammenarbeit der beiden großen Linux- und Unix-Desktopumgebungen.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.

Linux-Root-Exploit umgeht Sicherheitserweiterungen

Compiler-Optimierungen sind offenbar schuld an Problem. Brad Spengler vom Grsecurity-Projekt hat einen Exploit für den Linux-Kernel veröffentlicht, mit dem Root-Rechte erlangt werden können. Ausnutzen lässt sich die Sicherheitslücke nur bei zwei Kernel-Versionen - allerdings helfen dann auch Sicherheitserweiterungen wie SELinux nichts mehr.
undefined

Netzwerkscanner Nmap 5.00 veröffentlicht

Sicherheitssuite um neue Tools erweitert. Insecure.Org hat den Security Scanner Nmap in der Version 5.00 veröffentlicht, das erste Major-Release seit der Version 4.50 im Jahr 2007. Die Open-Source-Software erlaubt die Suche nach Sicherheitslücken in Netzwerken, hilft aber auch bei anderen Dingen.

Firefox 3.5.1 stopft kritisches Sicherheitsloch

Update verspricht auch mehr Stabilität und kürzere Ladezeit unter Windows. Mit der Veröffentlichung von Firefox 3.5.1 schließt Mozilla eine kritische Sicherheitslücke in der neuen Browserversion. Sie erlaubt es, dem Nutzer bösartigen Code unterzuschieben.
undefined

Kernel-Updates unter Ubuntu ohne Neustart

Ksplice Uptrack gestartet. Die Software Ksplice steht jetzt für Ubuntu als kostenloser Dienst zur Verfügung. Damit lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel einspielen, ohne dass anschließend ein Neustart des Systems nötig ist.

Twitter-Chef wird Opfer einer Hackerattacke

Hacker stiehlt mehrere hundert interner und persönlicher Dokumente. Ein Hacker hat im Mai persönliche Dokumente und Firmenunterlagen aus den Postfächern mehrerer Twitter-Mitarbeiter gestohlen. Darunter war auch das von Twitter-Chef Evan Williams. Der Einbruch wurde bekannt, als der Hacker jetzt mehrere hundert Dokumente an zwei Blogs verschickte.

Britische Abhöraffäre weitet sich aus

Wer wusste von der Abhörpraxis? Mitarbeiter der britischen Tageszeitung Guardian haben Dokumente vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass mehrere, auch hochrangige Mitarbeiter des Boulevardblattes News of the World wussten, dass ein Privatdetektiv im Auftrag der Zeitung Mobiltelefone abhörte.

Zahlreiche Angriffe gegen ungepatchte ActiveX-Lücke

Antivirenhersteller melden Zunahme von Exploits. US-Berichten zufolge mehren sich die Angriffe auf ein ActiveX-Control, für das es noch keinen Patch von Microsoft gibt. Mehrere Antivirenhersteller verzeichnen sprunghaft angestiegene Versuche, die Lücke auszunutzen, seit sie publik gemacht wurde.

Patch-Zeit: Microsoft beseitigt schwere Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsupdates für Windows XP bis Vista. Es ist Patch-Day und Microsoft hat mehrere schwere Sicherheitslücken beseitigt. Das Unternehmen rät dringend zur Aktualisierung von Windows XP, 2000, Windows Server 2003/2008 und Vista. Ein großer Teil der zu schließenden Sicherheitslücken ermöglicht Angreifern das Ausführen von Programmcode aus der Ferne.

Microsoft meldet erneut ActiveX-Exploit

Workaround von Microsoft verfügbar. Microsoft warnt Nutzer vor einer weiteren kritischen Sicherheitslücke in einem ActiveX-Control aus dem eigenen Hause. Betroffen sind vor allem Nutzer von Microsoft Office und Internet Explorer. Ein Workaround ist verfügbar.

Verbraucherschützer gehen gegen soziale Netzwerke vor

AGB und Datenschutz bei MySpace, Facebook, Lokalisten, WKW und Xing im Visier. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt die Anbieter sozialer Netzwerke ins Visier. Er leitete Unterlassungsverfahren gegen die Plattformen MySpace, Facebook, Lokalisten, Wer-kennt-wen und Xing ein.

Software schützt Bildschirminhalte vor neugierigen Blicken

IBM-Programm verschlüsselt Teile von Dateien auf dem Bildschirm. Entwickler aus dem IBM-Labor im israelischen Haifa haben eine Software entwickelt, die vertrauliche Daten schützt. Die Software mit dem Namen Magen erkennt vertrauliche Daten etwa in einer Patientenakte oder in einer Kundenkartei und macht sie auf dem Bildschirm unkenntlich. Die Daten bleiben dabei unverändert.

Moblins X-Server läuft ohne Root-Rechte

Linux-Desktop soll so sicherer werden. Das Netbook-Linux Moblin verwendet jetzt als erste Linux-Distribution einen X-Server, der ohne Root-Rechte läuft. Das erhöht vor allem die Sicherheit des Systems. Erst vor kurzem hatten Intel-Entwickler Patches veröffentlicht, die das möglich machen.

Murdochs Boulevardreporter beauftragten Handyhacker

Schweigegeld für Opfer? Reporter zweier britischer Skandalblätter haben offenbar über Jahre mit illegalem Hacking von Handys bei Prominenten recherchiert. Der Medienkonzern News Corp soll laut Guardian den Opfern der illegalen Abhörattacken Schweigegeld gezahlt haben.

Gerüchte um OpenSSH-Sicherheitslücke

Maintainer nicht von Existenz des Problems überzeugt. Derzeit machen Gerüchte um eine Sicherheitslücke in OpenSSH in Red Hat Enterprise Linux (RHEL) die Runde. Unterdessen hat sich OpenSSH-Entwickler Damien Miller geäußert. Er sieht nicht genügend Beweise für die Existenz einer Sicherheitslücke.