Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Grüne schmieden Protestbündnis gegen Facebook

Facebook soll lasche Datenschutzbestimmungen verändern. Die Kritik am Onlinenetzwerk Facebook wird lauter und der Widerstand gegen laxe Datenschutzbestimmungen immer größer. Die Grünen haben nun ein parteiübergreifendes Protestbündnis organisiert. Vertreter aller Fraktionen gehören inzwischen der auf Facebook gegründeten Gruppe "Facebook Privacy Control - NOW!" an.

Adobe Reader: Hintergrund-Updates starten nächste Woche

Sicherheitspatches für Adobe Reader und Acrobat angekündigt. In der kommenden Woche aktiviert Adobe einen neuen Updatemechanismus für den Adobe Reader sowie für Acrobat. Künftig werden neue Versionen im Hintergrund heruntergeladen und installiert, so dass der Anwender davon nichts bemerkt. Ob in der nächsten Woche dann auch das offene Sicherheitsloch beseitigt wird, ist nicht bekannt.

Microsoft nimmt sich diesen Monat 25 Sicherheitslücken vor

Elf Sicherheitsupdates im April 2010 geplant. Am 13. April 2010 will Microsoft insgesamt 25 Sicherheitslücken in Windows und Office schließen und wird dazu elf Sicherheitspatches veröffentlichen. Neun Updates wird es für die Windows-Plattform geben und zwei Updates erhält Microsofts Office-Software.

Details zum Service Pack 1 für Exchange Server 2010

Betaversion für Juni 2010 angekündigt. Im Juni 2010 will Microsoft eine erste Betaversion des Service Pack 1 (SP1) für Exchange Server 2010 veröffentlichen. Mit dem SP1 soll der Umgang mit E-Mails, die Archivierung von E-Mail-Postfächern sowie der Webzugriff verbessert werden. Zudem sind Optimierungen für die Verwaltung der Serversoftware geplant.
undefined

Ubuntus erster Patch-Day am 5. Mai 2010

Konzertierte Aktion soll bereitgestellte Patches testen. Am ersten Ubuntu-Patch-Day wollen Ubuntu-Entwickler und Freiwillige mehr als 1.800 angefallene Reparaturen testen und gegebenenfalls in die entsprechende Software einpflegen. Einige Patches liegen bereits seit mehreren Jahren vor.
undefined

"Geohot"-Hack zaubert Linux wieder auf die PS3

Hack funktioniert möglicherweise auch auf der PS3 Slim. Mit dem Firmwareupdate auf Version 3.21 hat Sony die Option "Install Other OS" von älteren Ausgaben der Playstation 3 entfernt, nun ist sie wieder da - zumindest unter bestimmten Bedingungen. Das demonstriert der Hacker "Geohot" in einem Youtube-Video.

ClamAV - Zwangsabschaltung steht kurz bevor (Update)

Signaturupdate wird ClamAV-Versionen bis 0.94 am 15. April 2010 deaktivieren. Am 15. April 2010 werden alte Versionen des freien Virenscanners ClamAV zwangsweise abgeschaltet. Damit wollen die Entwickler ihre Nutzer wie im Oktober 2009 angekündigt zum Update zwingen. Derweil erschien ClamAV in der neuen Version 0.96.

Mozilla entfernt Root-Zertifikat

RSA Security 1024 V3 wird nicht mehr benötigt. Nach Verwirrung um die Frage, wem das Zertifikat "RSA Security 1024 V3" gehört, hat Mozilla entschieden, es aus der Liste vertrauenswürdiger Root-Zertifikate für seine Software zu entfernen.

Adobe Reader: Workaround gegen offene Sicherheitslücke

Bislang wurde kein Patch für den Adobe Reader angekündigt. Adobe hat sich erstmals zu dem Ende März 2010 bekanntgewordenen Sicherheitsloch in den PDF-Spezifikationen geäußert. Einen Patch gibt es aber vorerst nicht, nur einen Workaround, der Angriffe unmöglich machen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patch für Foxit Reader schließt Sicherheitsloch

Noch kein Patch für Adobe Reader verfügbar. Die aktuelle Version des Foxit Reader beseitigt ein Sicherheitsloch im PDF-Standard. Vergangene Woche war der Fehler im Foxit Reader und im Adobe Reader bekanntgeworden. Adobe hat bislang nicht auf das Sicherheitsleck reagiert.
undefined

Elena wird möglicherweise überarbeitet

Bundeswirtschaftsminister sieht Probleme mit Mittelstand. Der elektronische Entgeltnachweis Elena wird möglicherweise überarbeitet: Laut Handelsblatt will Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle die Meldepflicht überprüfen lassen. Möglich sei etwa, dass kleine und mittlere Unternehmen davon befreit werden.
undefined

Sicherheitsaktualisierung für Firefox

Neue Version 3.6.3 des Firefox schließt kritisches Sicherheitsleck. Im Zuge eines Hacking-Wettbewerbs ist ein kritisches Sicherheitsleck in Version 3.6 des Browsers Firefox bekanntgeworden. Mozilla schließt diese Lücke nun mit der Version 3.6.3.

Tschüss Linux - PS3-Firmware 3.21 ist da

Über die Updatefunktion der Konsole erhältlich. Für die Playstation 3 ist das vorangekündigte Firmwareupdate 3.21 erschienen. Neue Funktionen bietet es nicht, es entfernt nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Betriebssystem ("Other OS") wie Linux zu installieren.
undefined

Datenpanne und Datenschutzdiskussionen bei Facebook

Auch E-Mail-Adressen anonym bleiben wollender Nutzer waren offen einsehbar. Facebook macht sich derzeit bei seinen Nutzern unbeliebt: Das Unternehmen plant nicht nur, mehr Nutzerdaten zu sammeln und sie zum Teil auch weiterzugeben. Für kurze Zeit waren aufgrund einer Panne auch E-Mail-Adressen von Nutzern zu sehen, die sie auf ihren Statusseiten gar nicht zeigen wollten.
undefined

USA sollen neues Datenschutzgesetz bekommen

Unternehmen und Bürgerrechtler wollen veraltetes Datenschutzgesetz novellieren. Eine Initiative aus bekannten Unternehmen und Bürgerrechtsgruppen will in den USA ein neues Datenschutzgesetz einbringen. Das gegenwärtige stammt aus dem Jahr 1986 und ist den neuen Bedingungen nicht mehr angemessen. Ein neues Gesetz soll die Bürger besser vor Überwachung schützen.

Achtung: PDF-Reader sind gefährlich (Update)

Codeausführung ohne Ausnutzung einer Sicherheitslücke möglich. Sowohl über den Adobe Reader als auch den Foxit Reader können Angreifer Programmcode ausführen, ohne ein Sicherheitsloch auszunutzen. Das Öffnen einer entsprechend gestalteten PDF-Datei genügt bereits, um Opfer eines Angriffs zu werden.
undefined

Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und Seamonkey

Aktuelle Versionen beseitigen mehrere Sicherheitslücken. Firefox 3.0.19 und 3.5.9, Thunderbird 3.0.4 sowie Seamonkey 2.0.4 sind offiziell veröffentlicht worden und beseitigen jeweils eine Reihe von Sicherheitslücken. Außerdem wurden kleinere Korrekturen an der Bedienoberfläche von Thunderbird vorgenommen, in Seamonkey gab es verschiedene Fehlerkorrekturen.
undefined

PS3-Hacker Hotz rät: Nicht updaten!

Plan für eine eigene Firmware 3.21 mit OtherOS-Unterstützung. George 'Geohot' Hotz will einen Weg finden, die OtherOS-Option der Playstation 3 am Leben zu halten - und empfiehlt, solange mit dem Firmwareupdate zu warten. Sony Computer Entertainment wird die Linux-Unterstützung im April 2010 mit einem Firmwareupdate entfernen.
undefined

Vaultpress schützt Wordpress-Blogs

Dienst sorgt für Backups in Echtzeit und patcht automatisch. Automattic, das Unternehmen hinter der freien Blogsoftware Wordpress, startet mit Vaultpress einen Sicherungsdienst für Wordpress-basierte Blogs. Vaultpress erstellt laufend Backups und patcht Blogs bei auftretenden Sicherheitslücken automatisch.
undefined

Internet Explorer: Patch schließt offenes Sicherheitsloch

Sieben weitere gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Microsoft hat den für heute versprochenen Patch für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit wird das offene Sicherheitsleck im Internet Explorer 6 und 7 beseitigt und es werden neun weitere Sicherheitslücken in Microsofts Browser geschlossen.
undefined

Truecrypt- und Bitlocker-Festplatten schnell entschlüsseln

Passware Kit Forensic 9.7 richtet sich an Strafverfolgungsbehörden. Das US-Unternehmen Passware will mit Passware Kit Forensic 9.7 innerhalb weniger Minuten Truecrypt- und Bitlocker-geschützte Festplatten knacken können. Allerdings klappt das nur, wenn von dem noch laufenden Rechner ein Speicherabbild erstellt werden kann.
undefined

Patch für Internet Explorer kommt heute Abend

Insgesamt werden zehn Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Microsoft hat für heute Abend einen Patch für den Internet Explorer 6 und 7 angekündigt. Damit soll das offene Sicherheitsleck im Browser geschlossen werden, das bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt wird. Zudem werden neun weitere Sicherheitslücken im Internet Explorer beseitigt.

OpenSSL 1.0.0 veröffentlicht

Verschlüsselungstoolkit bringt neue Funktionen. Nach über zehn Jahren Entwicklung hat das OpenSSL-Projekt die Verschlüsselungssoftware in der Version 1.0.0 veröffentlicht. OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS. Die Version 1.0.0 enthält neue Funktionen und Fehlerbereinigungen.
undefined

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.6.3 Snow Leopard

Separates Update für Mac OS X Server 10.6 erschienen. Apple hat ein Update für Mac OS X veröffentlicht. Die Version 10.6.3 von Mac OS X beseitigt zahlreiche Fehler in Anwendungen, von Quicktime X bis hin zu OpenGL. Außerdem wurden Sicherheitslücken geschlossen.

PS3-Firmware v3.21 entfernt Linux-Unterstützung

Kein Zugriff mehr auf bestehendes "Other OS". Die Linux-Unterstützung der Playstation 3 muss weg, da sie laut Sony ein Sicherheitsrisiko für den Kopierschutz darstellt. Nachdem der PS3 Slim bereits die Option "Install Other OS" fehlte, soll sie ab der Firmwareversion 3.21 auch allen anderen PS3-Modellen genommen werden.

Studie: E-Mail-Nutzer mögen Spam

Deutsche halten sich für sicherheitsbewusster. Jeder vierte E-Mail-Nutzer öffnet Spam-Nachrichten und ein Drittel der deutschen E-Mail-Nutzer hält sich für Sicherheitsexperten. Das geht aus einer aktuellen Studie des Forschungsinstituts Ipsos im Auftrag der Message Anti-Abusing Working Group (MAAWG) hervor.

Stiftung Warentest kritisiert Facebook, LinkedIn und Myspace

StudiVZ und SchülerVZ als Testsieger. Die Stiftung Warentest hat bei acht von zehn sozialen Netzwerken "deutliche" oder "erhebliche" Mängel beim Datenschutz und der Datensicherheit festgestellt. Am schlechtesten schnitten Facebook, Myspace und LinkedIn ab, Lob gab es hingegen für SchülerVZ und StudiVZ.

IMHO: Wenn der Virenscanner Amok läuft

Bitdefender-Signaturen legen einzelne Windows-Systeme lahm. Wovor muss ein Anwender mehr Angst haben - vor einem Virus oder vor einer Falscherkennung (false positives) des Virenscanners? Der Scanner nimmt im Zweifelsfalle den Rechner regelrecht auseinander; der Virus spioniert den Anwender "nur" aus oder missbraucht ihn als Mittäter für den Spamversand.
undefined

Pwn2own: Angriff auf iPhone liest SMS-Daten aus

Internet Explorer, Firefox und Safari unterliegen im Hackerwettkampf. Auf dem iPhone ist eine Sicherheitslücke erfolgreich ausgenutzt worden, um aus der Ferne die Kurzmitteilungen auf einem fremden Gerät auslesen zu können. Bei dem Hackerwettkampf Pwn2own waren auch die Browser Internet Explorer, Firefox und Safari Ziel von Angriffen.
undefined

Firefox 3.6.2 korrigiert zahlreiche Sicherheitslücken

Weitere Details zur aktuellen Firefox-Version veröffentlicht. Nachdem Firefox 3.6.2 bereits erschienen ist, hat Mozilla nun weitere Details zu der neuen Version veröffentlicht. So beseitigt die aktuelle Version nicht nur das bekannte Sicherheitsloch, sondern schließt noch einen Haufen anderer Sicherheitslücken.
undefined

Avira veröffentlicht Antivir 10 - auch als Gratisversion

Neuer Mechanismus soll Schadsoftware frühzeitig erkennen. Avira hat die Version 10 der Antivir-Produktfamilie vorgestellt. Mit der neuen Funktion ProActiv sollen Schadprogramme aufgrund ihres Verhaltens erkannt und angehalten werden können. Außerdem wurden die Reparaturfunktionen überarbeitet, um bei einem Befall mit Schadsoftware das System davon zu befreien.
undefined

Twitter erfolgreich im Kampf gegen Spam

Spam-Anteil auf Twitter von 11 auf 1 Prozent reduziert. Mit seiner rasant wachsenden Popularität wurde Spam zu einem ernsthaften Problem für die Microblogging-Plattform Twitter. Im August 2009 war jeder zehnte Tweet Spam. Doch mittlerweile wollen die Twitter-Betreiber das Problem recht gut im Griff haben.

Google soll Verantwortung nicht auf Nutzer abwälzen

Daten- und Verbraucherschützer kritisieren Opt-Out für Google Analytics. Das von Google geplante Browser-Plugin, mit dem Surfer die eigene Zählung durch Google Analytics künftig unterbinden können, stößt bei Verbraucher- und Datenschützern auf wenig Begeisterung. Das Unternehmen wälze die Verantwortung damit auf die Nutzer ab.
undefined

Firefox 3.6.2 ist früher da als geplant

Gefährliches Sicherheitsloch wird beseitigt. Mozilla hat früher als erwartet Firefox 3.6.2 veröffentlicht. Die neue Firefox-Version beseitigt eine gefährliche Sicherheitslücke im Browser, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können.

Skipfish: Security-Scanner für Webapplikationen

Google verspricht automatisierte Prüfung mit hoher Geschwindigkeit. Mit Skipfish hat Google einen Sicherheitsscanner für Webapplikationen als Open Source freigegeben. Skipfish überprüft Webapplikationen weitgehend automatisiert auf diverse Sicherheitslücken und soll dabei besonders schnell sein.

Verfahren gegen Ex-Telekom-Chef Ricke wird eingestellt

Verfahren gegen vier weitere Beschuldigte werden fortgeführt. Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel werden von der Bonner Staatsanwaltschaft nicht weiter verfolgt. Die Verfahren werden eingestellt. Obendrein gibt es Probleme mit den beschlagnahmten Daten anderer Mitarbeiter der Telekom: Sie sind verschlüsselt.
undefined

Service Pack 1 für Windows 7 angekündigt

Nur das Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 bringt neue Funktionen. Microsoft nennt erste Details zum erwarteten Service Pack 1 für Windows 7. Außerdem wird es auch ein Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 geben. Wann die Sammelpatches erscheinen, ist noch nicht bekannt.

Ex-Autohändler legt Autos ferngesteuert lahm

Entlassener Angestellter missbraucht System zur Disziplinierung von Schuldnern. Autos, die nicht mehr starten oder mitten in der Nacht loshupen - ein entlassener Angestellter eines texanischen Autohauses hat rund 100 Autobesitzer auf Trab gehalten. Er war in das Nutzerkonto eines ehemaligen Kollegen eingedrungen und hatte die Autos ferngesteuert lahmgelegt.

Spaniens Strategie für das digitale Europa

EU-Ratspräsidentschaft für Netzausbau und Interoperabilität. Die sogenannte Granada-Strategie der spanischen EU-Ratspräsidentschaft sieht unter anderem vor, den Schutz geistigen Eigentums zu stärken. Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten sollen sich auf Websites konzentrieren, die "eine massenhafte Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum ermöglichen".

US-Strafverfolger tummeln sich in sozialen Netzen

US-Behörden müssen EFF erklären, wie sie in sozialen Netzen ermitteln. Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF hat zwei Dokumente veröffentlicht, die zeigen, wie US-Strafverfolger in sozialen Netzen ermitteln. Das Justizministerium etwa ermutigt Beamte, in Angeboten wie Facebook nach Verdächtigen zu suchen, ihre Kontakte zu überprüfen und ihren Aufenthaltsort herauszufinden.
undefined

Spamassassin: Sicherheitslücke im Milter-Plugin

Angreifer können beliebige Befehle per E-Mail ausführen. Eine Schwachstelle im Spamassassin-Plugin Milter ermöglicht es entfernten Angreifern, in einer E-Mail eingebetteten Code mit den Rechten des laufenden Filterprogramms auszuführen. Nach Bekanntwerden der Schwachstelle kursieren bereits Exploits im Internet.
undefined

Fix schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Regulärer Sicherheitspatch lässt weiter auf sich warten. Microsoft hat einen sogenannten Fix It für das offene Sicherheitsloch im Internet Explorer 6 und 7 veröffentlicht. Allerdings gibt es den Fix nur für Windows XP und Windows Server 2003, auf anderen Windows-Systemen ist er wirkungslos. Ob Microsoft noch vor Mitte April 2010 einen regulären Patch bringt, steht noch nicht fest.