Datenschutz

Bußgeldverfahren gegen Facebook

Facebooks Tool Friendfinder ist seit heute Gegenstand eines Bußgeldverfahrens in Deutschland. Hamburgs Datenschützer sieht in der Erfassung und Speicherung von Daten unbeteiligter Dritter ein erhebliches Problem. Er erklärte Golem.de die Hintergründe.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebooks Friendfinder in Aktion
Facebooks Friendfinder in Aktion

Hamburgs Datenschützer Johannes Caspar hat ein Bußgeldverfahren gegen Facebook wegen Speicherung von E-Mail-Adressen Dritter eingeleitet. Anlass sei die Praxis des Betreibers des weltgrößten sozialen Netzwerks, bei der Einladungs- und Synchronisierungsfunktion die Auswertung der E-Mail- und Handy-Adressbücher des Nutzers anzubieten. "Dabei werden auch Daten von Nichtnutzern ohne deren Einwilligung erhoben, langfristig gespeichert und zu Vermarktungszwecken genutzt", hieß es zur Begründung. Facebook kann sich in einer Anhörung bis zum 11. August 2010 zu den Vorwürfen äußern.

Caspar erklärte, in den letzten Monaten viele Beschwerden von Bürgern erhalten zu haben, "die darüber besorgt sind, dass Facebook über ihre Adressen verfügt und Kenntnisse über ihre persönlichen Beziehungen hat. Wir halten das Speichern von Daten Dritter in diesem Zusammenhang für datenschutzrechtlich unzulässig." Die über die Friend-Finding-Funktionen gesammelten Daten von Menschen, die nicht zum Facebook-Nutzerkreis gehören müssen, würden zudem dauerhaft gespeichert. Es sei zu vermuten, so Caspar, dass Facebook sogar Beziehungsprofile von Nichtnutzern erstellt. Der Einladungstext, den Facebook für den Nutzer an die aus dem E-Mail-Adressbuch hochgeladenen Kontakte sendet, könne möglicherweise eine unzulässige Direktwerbung darstellen, vermutet der Datenschützer weiter.

Das Argument, dass die Facebook-Nutzer dem US-Konzern den Zugriff auf das E-Mail-Adressbuch freiwillig öffnen und dies auch ablehnen können, ließ Caspar im Gespräch mit Golem.de nicht gelten. Caspar: "Die Einwilligung bezieht sich ja nicht auf die Daten derjenigen, die der Betreffende Facebook zuspielt. Es geht darum, dass Adressen von Dritten geladen werden, die mit Facebook gar nichts zu tun haben. Selbst wenn der betreffende Nutzer sie nicht einlädt, bleiben die Adressen bei Facebook gespeichert." Später würden diese Personendaten sogar anderen Facebook-Nutzern indirekt mitgeteilt, wenn diese die Gespeicherten kennen könnten. Facebook hat in Deutschland schätzungsweise 9,5 Millionen Nutzer. Damit entstünde eine riesige Datensammlung, die Facebook auswerten könne, so Caspar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Made 11. Jul 2010

Du bist also der Meinung, dass es ein Fortschritt ist, wenn ein Computer passende...

Autor17 08. Jul 2010

Was du hier mit Kasparen und Krokodilen willst weiß ich nicht. Allerdings ist das...

iSpanol 08. Jul 2010

Was den nun? Haben sie gespielt oder waren sie nicht auf den Platz? Die Spanier müssen...

Giro 08. Jul 2010

@iFacebook: Lass es gut sein... das sind so typen wie sie es zu hauf gibt... en richtiger...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Do Kwon: Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet
    Do Kwon
    Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet

    Do Kwon hat sich nach dem spektakulären Crash der Kryptowährung Terra Luna abgesetzt - jetzt soll er gefasst worden sein.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /