Sowohl Intel als auch Samsung werfen Qualcomm vor, den Wettbewerb bei Smartphone-Prozessoren zu behindern. Nach Aussage von Samsung würden die eigenen Exynos-Prozessoren auch in Smartphones anderer Hersteller stecken, wenn Qualcomm das nicht verhindern würde.
Der nächste Schritt als Custom Foundry: Intels neues 22FFL-Verfahren eignet sich für Smartphone- und IoT-Chips, da es günstig und effizient sein soll. Zwar kommt der Prozess spät, könnte sich mittelfristig aber als wichtig erweisen.
Es wäre das Ende von Intels Smartphone-Ambitionen: Die Broxton- und Sofia-SoCs werden angeblich nicht mehr weiterentwickelt. Beide Projekte seien eingestampft, denn Intel konzentriere sich auf 5G.
MWC 2016 Zusammen mit Foxconn zeigt Intel ein produktionsreifes Android-Smartphone, das auf einem angeschlossenen Monitor parallel Debian Linux anzeigen kann. Grundlage ist Intels Atom-X3-Prozessor, der Kostenfaktor des Gerätes liegt bei unter 100 US-Dollar.
Von Tobias Költzsch
Intel macht in schwierigen Zeiten mit 2 Milliarden US-Dollar 3 Prozent mehr Gewinn. Doch die Umsatzprognose ist zuvor um fast eine Milliarde US-Dollar gesenkt worden.
Nach Milliardenverlusten im Mobile-Segment stellt Intel seine Sparten um: Die Quartalsresultate von Chips für Smartphones und Tablets werden künftig mit den Desktop-Prozessoren verrechnet, am eigentlichen Problem ändert das aber nichts.
MWC 2015 Diesmal könnte es sogar klappen, da die winzigen CPU-Kerne und die schnelle Grafikeinheit zumindest auf dem Papier gut klingen: Intels neu benannte Atom-Serie für Smartphones und Tablets soll endlich die Konkurrenz schlagen. Zeit wird es, denn Intel versenkt Milliarden.
Die Nachfrage nach PCs steigt durch das Supportende von Windows XP wieder, und davon profitiert Intel unmittelbar. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz um 8 Prozent steigern und übertraf damit auch die eigenen Prognosen. Schwierig bleibt das Geschäft mit SoCs für Tablets und Smartphones.
Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.
Von Marc Sauter
Intel kommt im Bereich Mobile und Communications nicht weiter: Der Umsatz ging hier um 61 Prozent zurück, der operative Verlust stieg auf 929 Millionen US-Dollar. Intel verkaufte fünf Millionen Tablet-Prozessoren.
Cebit 2014 Beginnend mit dem nächsten SoC-Design, Merrifield, will Intel in seinen x86-Kernel von Android neue Sicherheitsfunktionen einbauen. Sie sollen unter anderem dafür sorgen, dass Virenscanner Tablets und Smartphones nicht unnötig bremsen.
MWC 2014 Intel hat die Merrifield- und Moorefield-Generation für 64-Bit-Smartphones veröffentlicht. Die SoC-Plattformen bieten zwei respektive vier Kerne und eine PowerVR-Grafikeinheit, die theoretisch mehr als doppelt so schnell ist wie die des iPhone 5S.
Laut Zulieferern in Asien erwägt Intel, aus dem Markt für SoCs auszusteigen, wenn sich das Geschäft 2014 nicht deutlich verbessert. Das klang im November 2013 noch ganz anders.
Das Smartphone-Betriebssystem Tizen hat einen Rückschlag erlitten: Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo wird vorerst keine Tizen-Geräte veröffentlichen. Grund ist die mangelnde Erfolgsaussicht für ein drittes mobiles Betriebssystem in Japan hinter iOS und Android - was auch für andere Märkte gelten dürfte.
Intel kann den Gewinn in der PC-Krise auf 2,6 Milliarden US-Dollar erhöhen. Zugleich brach der Umsatz des PC-Marktes um zehn Prozent ein, doch Intel legt auch beim Umsatz leicht zu.
Ende November hatte Intel erstmals die kommenden 64-Bit-Chips Broxton und Sofia für Smartphones sowie Tablets benannt. Diese werden nicht alle von Intel selbst gefertigt, bieten integriertes HSDPA sowie LTE und sollen sehr klein sein.
Intel-Aufsichtsratschef Andy Bryant sieht es als Blamage an, dass der Prozessorhersteller den Trend zum Tablet verpasst hat. Die alte Konzernführung habe die Welt durch die Intel-Brille gesehen, sagte er.
Tablets ab 99 US-Dollar und Convertibles ab 349 US-Dollar - das sind Intels Ziele für das Weihnachtsgeschäft 2013. Die neuen Atoms alias Bay Trail sollen dabei helfen, aber auch günstige Haswell-Notebooks.
Intel soll die Produktion der 14-Nanometer-SoCs für die Cherry-Trail-Plattform beschleunigt haben. Die Atom-Chips auf Basis der Airmont-Architektur sollen schon im Winter 2014 erscheinen.
Im zweiten Quartal des Jahres 2013 wurden in Europa erneut deutlich weniger PCs verkauft als zuvor. Nicht alle Länder sind gleich stark betroffen, und auch die Verschiebungen bei den Herstellern fallen unterschiedlich aus. Diesmal sollen nicht nur Tablets an dem Einbruch schuld sein.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat Intel im ersten Quartal 2013 fast eine Milliarde US-Dollar weniger Gewinn erzielt. Bis zum Ende des laufenden Jahres soll sich das ändern, unter anderem durch Billig-Tablets.
Seit über einem Jahr werden von Quartal zu Quartal immer weniger PCs verkauft. Weltweit ist Lenovo inzwischen Marktführer, Acer hat zuletzt am meisten Marktanteile verloren. Vor allem einen Grund sehen Marktforscher dafür.
Der Nachfolger der Atom-Architektur wird nicht nur für Tablets und Smartphones, sondern auch für Notebooks, Desktops und Embedded-Geräte angeboten. Das geht aus einer inoffiziellen Liste von bisher unbekannten Modellen hervor.
Neue Atoms sollen in Zukunft nicht mehr ausschließlich unter diesem Namen vermarktet werden. Intel will laut Cnet der Silvermont-Architektur auch Namen geben, die bisher vorwiegend für abgespeckte Core-i-Prozessoren verwendet wurden.
"Ich hätte auf mein Gefühl vertrauen sollen." Das sagt der Ex-Intel-Chef über die gescheiterten Verhandlungen für einen SoC von Intel im ersten iPhone vor dem Start im Jahr 2007.
Dreimal so schnell oder ein Fünftel der Leistungsaufnahme - das sind Intels Versprechen für die neue Atom-Architektur Silvermont. Mit einer Plattform namens Bay Trail soll sie schon Ende 2013 in Tablets verfügbar sein.
Tablets mit der x86-Version von Windows 8 sollen Ende des Jahres 2013 deutlich billiger werden. Dies sagte Intel-Chef Paul Otellini in einer Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen seines Unternehmens.
Bereits zu Weihnachten 2013 sollen Tablets mit Intels neuem Atom-SoC Bay Trail verfügbar sein und wesentlich länger im Akkubetrieb laufen. Anfang 2014 kommt dann Merrifield für Smartphones mit ähnlicher Architektur.
Das Grand X In von ZTE soll durch die stromsparende Standby-Funktion des eingebauten Intel-Chips eine längere Akkulaufzeit als andere Smartphones haben, außerdem soll es für wenig Geld eine anständige Ausstattung geben. Wir haben das Android-Gerät getestet.
ZTE wird mit dem Grand X IN ein Android-Smartphone mit Intel-Prozessor in Deutschland anbieten. Das Gerät kommt mit einem 4,3 Zoll großen Display, einer 8-Megapixel-Kamera und der veralteten Android-Version 4.0.
CES 2013 Genau zwei neue Prozessorlinien hat Intel auf der CES vorgestellt - aber auch die neue Roadmap. Zudem gab es ein großes Versprechen für Notebooks mit Haswell-CPUs.
Im Jahr 2012 sind die Umwälzungen in der IT-Branche bei den Endgeräten sichtbar geworden wie noch nie: Tablets und Smartphones boomen, der PC verliert an Bedeutung. Doch noch ist nicht entschieden, womit wir in Zukunft arbeiten und Spaß haben werden.
Das Razr I von Motorola wird von ersten Onlinehändlern vertrieben. Die großen deutschen Netzbetreiber bieten das Android-Smartphone in ihren Onlineshops jedoch bisher noch nicht an.
Google hat seinen mobilen Browser Chrome für Android in einer x86-Version veröffentlicht. Der Browser läuft damit auch auf Motorolas erstem Intel-Smartphone Razr I.
Motorola hat sein erstes Android-Smartphone mit einer CPU von Intel vorgestellt. Sie hat nur einen Kern, unterstützt aber Hyperthreading und arbeitet mit 2 GHz. Einschränkungen bei der App-Auswahl gibt es nur wenige. Die Akkulaufzeit ist erstaunlich gut.
Erst ab 600 US-Dollar soll es ein Tablet von Asus für Windows 8 RT geben, 700 US-Dollar soll die x86-Version des Vivo Tab kosten. Auch das Taichi mit zwei Displays wird wie erwartet teuer, wenn die Informationen aus unbekannten Quellen glaubwürdig sind.
Motorola hat mit dem Razr I sein erstes Android-Smartphone mit Intels Atom-Prozessor vorgestellt. Der Prozessor läuft mit einer Taktrate von 2 GHz und das Android-4-Smartphone hat ein 4,3 Zoll großes Display.
IDF Intel sieht ein weiteres Feld für die günstigen Atom-Prozessoren. Der Atom bietet sich für das sogenannte Micro Digital Signage an. Im Supermarktregal gibt es leuchtende Touchscreen-Preisschilder mit Bewertungsfunktion.
ARM betont die Überlegenheit seiner SoCs im Energieverbrauch. Doch laut Herstellerkreisen soll Intel bei Smartphone-Prozessoren bei der Leistung vorne liegen.
Unbestätigten Berichten zufolge arbeitet Intel für das Jahr 2013 an einer marktreifen Unterstützung der Technik Qi. Damit sollen sich mobile Geräte über ein Ultrabook drahtlos laden lassen.
Intel wird nach fünf Jahren wieder auf der Ifa in Berlin vertreten sein. Der Chiphersteller will auf der Messe unter anderem 60 neue Ultrabooks zeigen.
Intel, das im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern von Smartphone-SoCs noch keine Dual- oder Quad-Cores anbietet, beklagt den Thread-Scheduler von Android. Die Software würde mit mehreren Kernen manchmal sogar bremsen, sagt Intel.
Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 3.4 freigegeben. Die meisten Änderungen betreffen das Dateisystem Btrfs, das allerdings den Status "experimentell" behält. Neue Funktionen und Treiber für Grafikkarten gibt es ebenfalls.
Das in Indien bereits verfügbare Android-Smartphone Lava Xolo X900 mit Intels Atom-SoC überzeugt in ersten Tests. Die Leistung ist recht hoch, und auch die Akkulaufzeit liegt auf dem Niveau von beliebten Geräten.
Der Intel-Chef hat den Start des ersten Medfield-Smartphones für diese Woche angekündigt. Windows-8-Tablets von Lenovo und Acer sollen laut Branchenkreisen bis Ende 2012 für unter 300 US-Dollar folgen.
Im Vorfeld der Vorstellung der Consumer-Preview von Windows 8 mehren sich Gerüchte über Intels erste CPU für Tablets. Der Chip mit dem Codenamen "Clover Trail-W" soll bereits fertig sein und Geräte von HP antreiben.
MWC 2012 In Barcelona hat Intel zwei neue Modelle als Weiterentwicklung des ersten Smartphone-SoC "Medfield" angekündigt. Einer der Chips bietet zwei x86-Kerne und schnellere Grafik, der andere soll besonders günstig werden.
Mit Windows on ARM (WOA) will Microsoft ein neues System mit einer ganz neuen Art von PCs etablieren. Damit Windows 8 auf ARM performant läuft und lange Akkulaufzeiten ermöglicht, musste Microsoft einige Kompromisse machen.
Taiwanischen Hardwareherstellern ist Intels Atom Z2460, alias Medfield, zu teuer. Das gilt auch für AMDs kommendes Design mit Codenamen Hondo, berichten Hersteller inoffiziell. Erst 2013 sollen die x86-Prozessoren konkurrenzfähig sein.
ARM-Chef Warren East geht davon aus, dass die kommenden Windows-8-Tablets gegenüber der Android-Konkurrenz im Vorteil sind.