Linux 3.4: Bessere Grafikunterstützung und neues x32-ABI

Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 3.4 freigegeben. Die meisten Änderungen betreffen das Dateisystem Btrfs, das allerdings den Status "experimentell" behält. Neue Funktionen und Treiber für Grafikkarten gibt es ebenfalls.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux 3.4 hat bessere Grafikkartenunterstützung und ein 32-Bit-ABI.
Linux 3.4 hat bessere Grafikkartenunterstützung und ein 32-Bit-ABI. (Bild: Giuseppe Zibordi/gemeinfrei)

Mit zahlreichen Verbesserungen an diversen Grafikkartentreibern sowie am Btrfs-Dateisystem hat Linus Torvalds Linux 3.4 freigegeben. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören das x32-ABI, zahlreiche Verbesserungen am Btrfs-Dateisystem sowie neue Funktionen für Grafikkarten.

x32-ABI für schnellere Anwendungen

Inhalt:
  1. Linux 3.4: Bessere Grafikunterstützung und neues x32-ABI
  2. Viele Änderungen in Btrfs

Ein neues 32-Bit-ABI soll langfristig den bisherigen 32-Bit-Kompatibilitätsmodus ergänzen und ist in einer ersten, aber noch unfertigen Version in Linux 3.4 aufgenommen worden. Damit sollen 32-Bit-Anwendungen 64-Bit-Register nutzen können, aber dennoch nur mit 32-Bit-Pointern arbeiten und somit weniger Arbeitsspeicher belegen. Das soll vor allem für Embedded-Systeme von Vorteil sein. Allerdings können 32-Bit-Anwendungen nicht die Vorteile des 64-Bit-Modus nutzen, etwa mehr CPU-Register oder die schnelleren Syscall-Instruktionen.

Viel Grafisches

Die Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsatz werden dessen aktuelle GPU mit dem Codenamen Kepler unterstützen, allerdings zunächst ohne 3D-Beschleunigung. Die Open-Source-Treiber für Grafikchipsätze von AMD funktionieren mit Radeon HD 7000.

Außerdem wurde der Code für die Exynos-Chipsätze, die in Samsungs mobilen Geräten zum Einsatz kommen, weiter verbessert, etwa mit der Unterstützung von HDMI-Audio. Auch der Code für die Poulso-Chipsätze von Intel erhielt einen Feinschliff. Sämtliche Direct-Rendering-Manager-Treiber können EDID-Informationen über den I2c schneller auslesen. Externe Firmware kann die bereitgestellten EDID-Informationen des Kernels aufheben. Außerdem bringt Linux 3.4 experimentelle Unterstützung für Intels GMA500-Medfield-Grafikchip, der für mobile Geräte gedacht ist.

Mit einer ersten Implementierung des Frameworks Prime/DMA-Buf soll der Datentausch zwischen verschiedenen Grafikkernen effizienter werden, etwa bei Hybrid-Grafiklösungen wie Optimus von Nvidia. Bislang ist allerdings lediglich das Framework vorhanden. Erst in Linux 3.5 sollen die Treiber Nouveau, i915, Udl, Exynos oder Omap Prime nutzen können. Auch in X.Org ist Prime noch nicht implementiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Viele Änderungen in Btrfs 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /