Das amerikanische Entwicklerstudio Turbine fordert von Atari 30 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Angeblich hat Atari seine Unterstützung für das Onlinerollenspiel Dungeons & Dragons nur vorgetäuscht und stattdessen ganz andere Pläne verfolgt.
Die Ghostbusters retten New York - und auch der Bilanz von Atari tun sie gut: Dank des kommerziellen Erfolgs vom Computerspiel zur Spielfilmreihe kann das Unternehmen im letzten Geschäftsquartal deutlich steigende Umsätze erzielen.
In der Branche wird schon länger gemunkelt, jetzt wird es wohl konkreter: Angeblich hat das Entwicklerteam Cryptic Studios mit der Arbeit an einem Onlinerollenspiel in der Fantasywelt von Neverwinter Nights begonnen.
Der längste Running Gag der Computerspielgeschichte geht in die nächste Runde: Nachdem Take 2 das Entwicklerstudio Apogee und damit auch 3D Realms verklagt hat, wehrt sich dessen Chef George Broussard. Auffällig ist, dass er den Status von Duke Nukem Forever als "unvollendet" beschreibt - das Spiel könnte noch kommen.
Atari ist einer der bekanntesten Firmennamen in der Spielebranche - und wird hierzulande künftig nicht mehr vertreten sein. Der japanische Spielekonzern Namco-Bandai kauft die europäische Niederlassung und verwendet sie unter neuem Namen zum Vertrieb und zur Vermarktung eigener Spiele.
Atari galt bei manchen Branchenkennern als schwer angeschlagen. Jetzt meldet sich das Unternehmen mit einer spektakulären Übernahme zurück: Ab sofort gehört der MMO-Spezialist Cryptic Studios zum Firmenverbund Atari-Infogrames.
Atari steckt weiterhin in der Krise. Das mehrheitlich zu Infogrames gehörende US-Unternehmen weist für sein zweites Quartal 2007/2008, das zum 30. September 2007 endete, einen Umsatz von 13,3 Millionen US-Dollar aus. Im Vorjahr konnte Atari Inc. noch 28,6 Millionen US-Dollar umsetzen. Der Verlust nahm deutlich zu.
Der angeschlagene Spiele-Publisher Atari sieht sich nun am Ziel einer Verschlankung, mit deren Hilfe wieder eine stabilere finanzielle Lage erreicht werden sollte. Möglich wurde dies allerdings erst durch den Verkauf eines weiteren Spielestudios, in diesem Fall Shiny Entertainment.
American McGee zählt nicht nur wegen seiner Beteiligung an Doom und Quake zur Prominenz der Spielebranche, sondern vor allem wegen seiner zum Kultspiel aufgestiegenen düsteren Interpretation von Alice im Wunderland. Mit "Bad Day L.A." hingegen liefert McGee bald eine politische Katastrophenfilm-Satire für PC und Xbox. Golem.de konnte mit dem Spieleentwickler über den schlechten Tag in Los Angeles, George W. Bush, die günstige Spieleentwicklung in Asien, geplante Spiele und den Alice-Film mit Buffy-Darstellerin sprechen.
Der Shooter Duke Nukem Forever ist vor allem für eines bekannt: Er kommt und kommt nicht, seit Jahren - dennoch gibt es immer wieder Lebenszeichen von ihm. In einem Geschäftsbericht an die US-Börsenaufsicht hat der Publisher Take 2 Interactive nun ein paar interessante Details mitgeteilt, die darauf schließen lassen, dass der Duke bis Ende 2006 wieder auf die Jagd nach Aliens gehen wird. Mittlerweile widersprachen aber Mitarbeiter von 3DRealms, die Regelung bedeute nichts für die Entwicklung.
Atari, der US-Ableger von Infogrames, kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten, nun droht auch noch der Rauswurf an der Börse, denn die Aktie erfüllt derzeit nicht die Anforderungen der US-Technologiebörse NASDAQ.
Der Spiele-Publisher Atari will sich durch die Entlassung von zahlreichen Mitarbeitern aus der Verlustzone retten. Rund 20 Prozent der Belegschaft weltweit müssten gehen, kündigte das Unternehmen an.
Der Atari-Mutterkonzern Infogrames meldet für das erste Halbjahr seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen drastischen Umsatzrückgang. Statt 263,5 Millionen Euro im Vorjahr konnte das Unternehmen nur 125,7 Millionen Euro umsetzen. Schuld sei die aus strategischen Gründen geringe Zahl an neu veröffentlichen Titeln.
Hasbro hat die Spiele-Rechte an seinen eigenen Marken für 65 Millionen US-Dollar von Infogrames zurückgekauft. Infogrames hatte die Rechte im Dezember 2000 durch die Übernahme von Hasbro Interactive und Games.com von Hasbro erhalten. Allerdings erwirbt Infogrames zugleich Lizenzen an einigen Spielen, darunter "Dungeons & Dragons" und "Monopoly".
Betrügereien bei Online-Spielen sind auch beim Titel "Americas Army" ein Problem. Executive Producer Phil DeLuca hat nun in einem Foren-Posting den Cheatern mit einem Besuch der US Army gedroht, der das Spiel gehört und die es kostenlos zum Spielen zur Verfügung stellt.
Ubisoft dementierte jetzt offiziell Gerüchte, das Unternehmen führe Fusionsgespräche mit Vivendi Universal, um so eine mögliche feindliche Übernahme durch Electronics Arts (EA) zu verhindern. Am gestrigen 5. Januar 2005 waren Vivendi Universal und auch Infogrames als mögliche Fusionkandidaten gehandelt worden.
Vivendi Universal und Ubisoft haben angeblich erste Verhandlungen über eine Fusion geführt, um so eine möglicherweise drohende Übernahme von Ubisoft durch Electronics Arts (EA) zu verhindern, berichten diverse Quellen unter Berufung auf die französische Finanz-Zeitung L'Agefi, die sich ihrerseits auf eine nicht näher genannte Quelle beruft.
Wie es aussieht, könnte das in Entwicklung befindliche Aufbaustrategiespiel Civilization 4 gerade einen neuen Publisher gefunden haben. Die Infogrames Gruppe, Hauptanteilseigner von Atari, hat in einem aktuellen Finanzbericht den Verkauf der Rechte an der Spieleserie bekannt gegeben.
Fans von Imperium Galactica müssen nicht mehr lange auf den dritten Teil der Weltraum-Strategiespiel-Serie warten. Unter dem Titel "Nexus - The Jupiter Incident" soll das ehemals als "Imperium Galactica 3" und auch schon als "Galaxy Andromeda" bezeichnete Windows-Spiel im Oktober 2004 in den Handel kommen.
Atari (ehemals Infogrames) veröffentlichte Master of Orion 3 zwar Anfang 2003 in Deutschland, spendierte dem Spiel aber nur eine deutschsprachige Anleitung - auf eine Übersetzung verzichtete man, da man wohl annahm, dass sich die zusätzlichen Kosten dafür nicht rentieren würden. In mühevoller Kleinarbeit haben diverse Fans aber nun seit Monaten an einer Lokalisierung gearbeitet - und dieses Mammutwerk mittlerweile auch wirklich fertig gestellt.
Stephane Baudet hat schon so manchem Spieler schlaflose und dennoch überaus angenehme Nächte bereitet: Berühmt wurde er auf dem Amiga und dem Atari ST durch Titel wie "North & South" oder "Hostages"; später entwickelte er Konsolenspiele wie "Die Schlümpfe" oder "Asterix" und schließlich die populäre V-Rally-Reihe. Derzeit arbeiten er und das von ihm gegründete Team Eden Studios an "Kya" - einem Action-Adventure, das insbesondere Fans von Titeln wie Rayman begeistern könnte und Ende Oktober 2003 erscheinen soll.
Im Herbst 2003 sollen Unreal-Tournament-Fans das neue "Unreal Tournament 2004" präsentiert bekommen. Nun hat der Publisher Atari (ehemals Infogrames) einige Screenshots des um zahlreiche Neuerungen erweiterten 3D-Netzwerk-Shooters veröffentlicht.
Im letzten Jahr hatte Sony - wie auch Nintendo - seine Konsolen-Welt nicht auf der ECTS 2002, sondern auf einer eigenen, parallel zur Londoner Spielemesse laufenden Veranstaltung gezeigt. Auch in diesem Jahr, vom 28. bis zum 31. August 2003, will Sony wieder seine unterhaltungslastige "PlayStation Experience" zeitgleich und in räumlicher Nähe zur ECTS veranstalten - allerdings mit verdoppelter Fläche und niedrigerem Eintrittskartenpreis bei der Vorbestellung.
In kommerzieller Hinsicht ist Enter The Matrix, das parallel zum Kinofilm Matrix Reloaded erscheinende PC- und Videospiel, schon jetzt ein voller Erfolg: 4 Millionen vorbestellte Spiele weltweit, Verkaufsrekorde in diversen Ländern und Top-Platzierungen in fast allen Videospielcharts werden den Titel trotz der zweifellos hohen Lizenzgebühren wohl zum größten Geldbringer aller Zeiten für Infogrames/Atari machen. Allerdings sollte man von diesen Zahlen nicht auf die Qualität des Titels schließen, denn spielerisch ist Enter The Matrix in vielerlei Hinsicht eine ziemliche Enttäuschung geworden.
Typischerweise nutzen Hacker in Filmen aufwendig aussehende, aber nichtssagende, meist in 3D gehaltene Tools. Anders in dem Donnerstag in Deutschland startenden Kinofilm "The Matrix Reloaded", hier fanden die Entwickler des Port-Scanner Nmap ihr Kommandozeilen-Tool wieder.
Trotz vermeintlich ungünstiger Vorzeichen - SARS-Krise in Fernost, weltweiter Depression im ersten Quartal 2003 und einer abnehmenden Ausstellerzahl - konnte die Entertainment-Messe E3 2003 einige Erfolge verbuchen. So übertraf die Besucherzahl alle Erwartungen, die gesamte Messe, besonders jedoch die South Hall waren einem riesigen Fachbesucheransturm ausgesetzt. Aus den boomenden Märkten im Osten Europas kann der Messeveranstalter eine deutliche Steigerung der Fachbesucherzahl vermelden.
Der französische Spiele-Publisher Infogrames operiert ab sofort unter dem Namen Atari. Bereits in der Vergangenheit hatte man zahlreiche Spiele unter dem Atari-Label veröffentlicht, zukünftig wird aber auch das ganze Unternehmen so heißen.
Wenn Mitte Mai der zweite Matrix-Film in die Kinos kommt, werden sich nicht nur die Lichtspielhäuser über klingelnde Kassen freuen. Auch Infogrames frohlockt - die Vorbestellungen für das zeitgleich mit dem Kinostart erscheinende Videospiel "Enter The Matrix" haben weltweit mittlerweile die 4-Millionen-Marke überschritten.
Am 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.
Infogrames hat neue Screenshots zu dem parallel zum Kinostart von "The Matrix: Reloaded" erscheinenden Videospiel veröffentlicht. "Enter The Matrix" wird von Shiny entwickelt und soll für nahezu alle derzeit gängigen Systeme erscheinen.
Shooter-Experten haben Grund zur Freude: Infogrames veröffentlicht das extrem schwere, aber grafisch und spielerisch faszinierende japanische Shoot'em-Up Ikaruga im Mai auch in Europa. Der Arcade-Titel wurde ursprünglich für Segas Dreamcast umgesetzt und erscheint in einer deutlich aufpolierten Version nun für den GameCube.
Während man in der 16- und 32-Bit-Ära der Spielekonsolen ständig einen wunden Daumen hatte auf Grund der zahlreichen Shooter, die es für diese Systeme gab, sind geradlinige Shoot'em Ups in letzter Zeit ein wenig aus der Mode gekommen. Panzer Dragoon Orta für die Xbox belebt dieses Genre neu und präsentiert sich zudem in einer Optik, die einen stellenweise sprachlos macht.
Die Affen sind zurück: In Super Monkeyball 2 muss man mal wieder ein Quartett von Affen in Kugeln vom Startpunkt zum Ziel bringen. Klingt einfach, wer den Vorgänger gespielt hat weiß allerdings, dass dieses Geschicklichkeitsspiel nicht nur immens viel Spaß macht, sondern dem Spieler auch einiges abverlangt.
Egal ob auf der Dreamcast, der PlayStation 2 oder dem PC - Virtua Tennis bzw. der Nachfolger Virtua Tennis 2 stellt das Nonplusultra in Sachen Tennis-Simulation dar. Ab sofort ist das erfolgreiche Sport-Spiel auch für den Game Boy Advance verfügbar.
Der Karlsruher Publisher CDV muss das für das zweite Halbjahr 2003 angekündigte PC-Science-Fiction-Strategiespiel "Imperium Galactica III: Genesis" umbenennen. Die Rechte an dem Titel "Imperium Galactica III: Genesis" hält nach wie vor der französische Publisher Infogrames, der die ersten beiden Teile der Reihe Imperium Galactica auf den Markt gebracht hat.
Online-begeisterte GameCube-Besitzer können ab sofort mit ihrer Konsole auch ins Netz gehen. Ab dem 7. März, 10:00 Uhr, sind die Server für das erste online-fähige GameCube-Spiel "Phantasy Star Online" aktiviert.
Bei Trendsport-Spielen ist man es gewohnt, dass man mit Tricks und Stunts Punkte sammelt, für ein Rennspiel sind derartige Praktiken eher ungewöhnlich. Dabei können auch die kleinen Flitzer über Rampen springen, wie Infogrames mit Furious Karting beweist.
Nachdem die News bereits seit einigen Tagen in diversen Online-Spielemagazinen kursierte, hat Infogrames nun offiziell bestätigt, die Film- und Fernseh-Rechte zum populären Rennspiel Driver vergeben zu haben. Das deutsche Unternehmen Constantin Film hat sich die Lizenz gesichert und arbeitet nun an einer Leinwand-Umsetzung.
Der erste Unreal-Teil setzte vor gut vier Jahren Maßstäbe - Grafik, Atmosphäre und Gameplay waren derart beeindruckend, dass das Spiel nicht nur sehr schnell zum Bestseller avancierte, sondern auch heute noch zu den besten PC-Spielen überhaupt zählt. Dementsprechend hoch waren natürlich auch die Erwartungen an den zweiten Teil. Nachdem unsere Test-Version - leider mit einiger Verspätung - endlich eingetroffen ist, konnten auch wir uns von den zahlreichen Qualitäten von Unreal 2 überzeugen.
Mit Dungeons & Dragons Heroes will Infogrames den Spieler schon bald auch auf Spielekonsolen in Welten klassischer D&D-Rollenspiele eintauchen lassen. Der Schwerpunkt wird hier allerdings mehr auf der Action liegen.
Publisher Infogrames hatte das Xbox-Spiel Racing Evoluzione mit großen Worten angekündigt - vor allem grafisch versprach man eine neue Referenz für Microsofts Konsole. Und auch wenn das Spiel nicht alle Erwartungen voll und ganz erfüllen kann, stellt der Titel doch eines der beeindruckendsten Rennspiele der jüngeren Zeit dar.
Fans des Maßstäbe setzenden Kinofilms "Die Matrix" können sich freuen: In diesem Jahr kommen gleich zwei Fortsetzungen auf die große Leinwand. Parallel zum Kinostart des ersten Sequels "The Matrix: Reloaded" am 15. Mai 2003 veröffentlicht Infogrames zudem das Spiel "Enter The Matrix", das nicht einfach die Geschichte des Films nacherzählt, sondern vielmehr einen besseren Zugang zum Kinoabenteuer ermöglichen soll.
Mit dem Rollenspiel "Greyhawk: The Temple of Elemental Evil" will Infogrames an den Erfolg des Spiels Neverwinter Nights anknüpfen. Greyhawk basiert dabei auf einem der erfolgreichsten Kampagnen-Pakete der bekannten Dungeons&Dragons-Reihe.
Ab April können Besitzer eines Game Boy Advance mit der Sega Arcade Gallery einige populäre Videospielklassiker wie Outrun und Afterburner auf der Handheld-Konsole zocken. Spiele-Designer Yu Suzuki, der für einen Großteil der Sega-Klassiker verantwortlich ist, wurde derweil von der Academy of Interactive Arts and Sciences ausgezeichnet.
Infogrames hat für das Frühjahr 2003 die Veröffentlichung von "Shadows of Unrentide", dem ersten offiziellen Add-On zum populären Rollenspiel Neverwinter Nights, angekündigt. Neben diversen neuen Features soll mit dem Add-On auch das Neverwinter Nights Aurora Toolset ausgebaut werden.
Mit Racing Evoluzione veröffentlicht Infogrames am 6. Februar 2003 ein Rennspiel, das durch neue Spielmodi und detaillierte Grafik aus der Masse anderer Titel herausragen soll. So kann man im so genannten Dream-Mode unter anderem eigene Automarken kreieren.
Infogrames und Epic haben die Arbeiten an dem mit Spannung erwarteten Ego-Shooter Unreal 2 abgeschlossen. Das Spiel hat somit den Gold-Status erreicht und befindet sich in der Produktion.
Mit Master Of Orion III veröffentlicht Infogrames am 25. Februar 2003 den neuen Teil der populären Strategiespiel-Reihe. Der Titel erscheint exklusiv für PC und lässt den Spieler im Weltraum gegen 16 intergalaktische Rassen antreten.
Alljährlich kürt Wired News die "größten" Produktversprechungen des Jahres. Im Jahr 2002 wartet die Vaporware-Liste aber mit einer Premiere auf: Als erstes "Produkt" schafft das Computerspiel "Duke Nukem Forever" von 3D Realms zum zweiten Mal den Sprung auf Platz eins.
Derzeit ist in der von Infogrames unter dem Label "Bild Hit Games" veröffentlichten Spiele-Reihe der Strategie-Titel Wiggles erhältlich. Das Spiel ist in dieser Version allerdings nicht vom Entwickler "Spieleentwicklungskombinat" (SEK) autorisiert und zudem noch auf Grund zahlreicher Fehler praktisch unspielbar.