Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Industrieanlage

AC/DC-Gitarrist Angus Young: Thunderstruck in voller Lautstärke (Bild: John Gress/ Reuters) (John Gress/ Reuters)

Malware: Rock'n'Roll in Natanz

Bei einem Angriff auf die Computersysteme von zwei iranischen Atomanlagen sollen erneut Steueranlagen abgeschaltet worden sein. Außerdem sollen die Angreifer mehrere Computer dazu gebracht haben, das AC/DC-Stück Thunderstruck zu spielen. Mit voller Lautstärke.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Disassemblierter Duqu-Code (Bild: Kaspersky) (Kaspersky)

Trojaner: Duqu-Code erweist sich als "Oldschool"

Eine erste Analyse des Trojaners Duqu ergab, dass die Schadsoftware weitgehend mit C++ programmiert wurde - bis auf das C-&-C-Modul. Zunächst vermuteten Sicherheitsexperten eine bislang unbekannte Programmiersprache, bis die Community bei der Entschlüsselung mithalf.
Sicherheitssysteme von Autos mit Mobilfunkanbindung sind angreifbar. (Bild: Lucy Nicholson/Reuters) (Lucy Nicholson/Reuters)

War Texting: Autos per SMS öffnen und anlassen

Mobilfunkmodule in GPS-Geräten mit GSM-Einheit oder Autos sind anfällig für GSM-Angriffe. Das haben die Sicherheitsexperten Don Bailey und Matthew Solnik auf der Konferenz Black Hat demonstriert und warnen: Auch wichtige Industrieanlagen sind gefährdet.
Flugzeugträger USS George Washington: Militärische Antwort aufs Hacken (Bild: Shigeki Miyajima/ AFP/ Getty Images) (Shigeki Miyajima/ AFP/ Getty Images)

IMHO: Bomben auf Hacker?

Ihrer neuen Cyberstrategie zufolge betrachten die USA den Cyberwar künftig als konventionellen Krieg. Geht das Recht auf Selbstverteidigung so weit, dass Hacken mit Bomben vergolten werden darf?

Stuxnet: Fünf Ziele und 12.000 Infektionen

Das US-Softwareunternehmen Symantec hat weitere Details über Stuxnet bekanntgegeben: Danach zielte die Schadsoftware auf fünf Internetadressen und infizierte darüber 12.000 Systeme. Teile des Quellcodes sind inzwischen im Internet aufgetaucht.
undefined

Wurm: 40 Stunden gegen Stuxnet

27C3 Vier der fünf Sicherheitslücken, die der Stuxnet-Wurm ausnutzte, waren für Microsoft eine Überraschung - Zeroday-Exploits. Dennoch gelang es den Mitarbeitern des Konzerns recht schnell, eine zur Verfügung gestellte Probe auseinanderzunehmen.
undefined

Roboter revolutionieren den Krieg des 21. Jahrhunderts

Ein Gespräch mit dem US-Politologen Peter W. Singer. Kampfroboter sind kein Science-Fiction mehr, sie sind im Einsatz. Doch das menschliche Verständnis hinkt dieser Veränderung des Krieges hinterher. Golem.de sprach mit dem US-Politologen Peter W. Singer, Autor des Buches "Wired For War", über die "beklagenswerte Ignoranz, wenn es um Roboter geht".
undefined

Roboter schlängelt sich durch Rohre

Norwegische Forscher entwickeln Roboter für die Inspektion von Rohrleitungen. Forscher des norwegischen Unternehmens Sintef entwickeln einen Roboter, der sich wie eine Schlange bewegt. Der flexible Roboter soll sich durch waagerechte und senkrechte Rohre bewegen und nach Lecks suchen.

Neue Xeons für Embedded-Anwendungen und Blades

Prozessoren sieben Jahre nach Abkündigung erhältlich. Intel hat im Rahmen der Messe "Embedded World" in Nürnberg seine ersten 45-Nanometer-Prozessoren mit zwei und vier Kernen für Industrieanlagen vorgestellt. Sie sind daneben auch für besonders sparsame Blade-Computer geeignet.

Selbstleuchtende Tasten aus organischen Dioden

Für Kaffeemaschinen und Industrieanlagen. Deutsche Forscher haben eine neuartige Tastatur auf der Basis von OLEDs entwickelt. Die Tasten sind gleichzeitig Bedienelement und Anzeige. Gedacht sind sie in erster Linie für Industriemaschinen. Der Prototyp ist jedoch eine Kaffeemaschine.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.
undefined

Intel startet Embedded-Quad-Core und UMPC-Chopper

Custom-Bike von OCC zur Feier von 30 Jahren Embedded-Prozessoren. Seit 30 Jahren stellt Intel Prozessoren für so genannte "Embedded-Anwendungen" her, bei denen PC-Technologie in Industrieanlagen oder andere Geräte fest eingebaut wird. Zur Feier des Jubiläums hat der Chipgigant nun zwei Quad-Core-Xeons mit den Embedded-Spezifikationen versehen - und sich ein gigantisches Motorrad bei den Schraubern von "Orange County Choppers" bauen lassen.

GeNUBox 2.0 für ausfallsichere VPNs

Neues Generation ermöglicht IPSec-VPN ohne eigene IP-Adresse. GeNUA verspricht mit der neuen Version seiner VPN-Appliance GeNUBox 2.0 eine deutlich höhere Ausfallsicherheit. An die Box kann zum einen eine Fallback-Leitung angeschlossen werden, die beim Ausfall der Hauptanbindung automatisch einspringt. Zum anderen können die Appliances geclustert werden, so dass eine GeNUBox einspringen kann, wenn eine andere ausfällt.

Thermometer mit Ethernet-Anschluss

Eingebauter Webserver bietet Fernüberwachungsmöglichkeit. Wer schon immer einmal Temperaturen übers lokale Netzwerk oder gleich über das Internet messen wollte, kann dies nun mit dem neuen ALL3000-Ethernet-Thermometer von Allnet ausgiebig tun.

Wachschutz mit Kollege Roboter

OFRO sichert Außengelände. Die Berliner Roboterschmiede Robowatch Technologies präsentiert nach MOSRO 1 und MOSRO Mini nun einen neuen Wachroboter. OFRO wurde für den Einsatz in großen Außenarealen konzipiert und rollt auf Gliederketten herum. Das Gerät ist unbewaffnet.

Cisco: Switch für Werkhallen und Produktionsumgebungen

Cisco stellt Industrial-Ethernet-Gerät vor. Cisco Systems stellt mit der Cisco-Catalyst-2955er-Serie einen robusten Switch für den Einsatz in rauen Betriebsumgebungen wie Werkhallen vor. Das Gerät ist ein kompakter 12-Port-LAN-Switch, der Fast-Ethernet- und Gigabit-Ethernet-Konnektivität mit Sicherheitsdiensten und Quality of Service (QoS) verbindet.

Xerox: Zukünftige Drucker antizipieren Komponenten-Ausfall

Signaturanalyse soll Just-in-Time-Reparatur von Hardware ermöglichen. Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.

Siemens Industrial Solutions entlässt 2000 Mitarbeiter

Industrial Solutions and Services positioniert sich neu. Der Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) bietet Branchen-, Service- und IT-Lösungen für Anlagen der Prozess- und Fertigungsindustrie - von der Planung und Errichtung über den Betrieb und die Modernisierung bis hin zur Entsorgung. An rund 300 Standorten weltweit beschäftigt I&S in den Geschäftsgebieten Metals, Mining and Paper Technologies, Infrastructure and Marine Solutions, Oil&Gas and Petrochemical Technologies, Intelligent Traffic Systems, Industrial Services and IT Plant Solutions insgesamt 30.000 Mitarbeiter. Nun soll dieser Bereich umgebaut, eine halbe Milliarde Euro eingespart und zahlreiche Personen entlassen werden.