Iranisches Atomprogramm

Stuxnet-Wurm wurde in Israel getestet

In einem israelischen Atomreaktor soll der Stuxnet-Wurm getestet worden sein, um mit ihm das iranische Atomprogramm zu sabotieren. Der Wurm wurde wohl von den USA und Israel entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Atomreaktor des Negev Nuclear Research Centers in der Nähe der israelischen Stadt Dimona wurde die Wirkungsweise des Stuxnet-Wurms erprobt, wie die New York Times mit Verweis auf Militär- und Geheimdienstexperten berichtet. Mehr als zwei Jahre lang hätten die USA zusammen mit Israel an der Entwicklung des Stuxnet-Wurms gearbeitet, heißt es. Im Negev Nuclear Research Center wurden demnach Zentrifugen entworfen, die nahezu identisch mit denen waren, die Iran für das Atomkraftwerk Buschehr einsetzt.

Damit wurde der Wurm direkt auf das iranische Atomkraftwerk zugeschnitten. Ein Nuklearexperte sagte, er sei sicher, dass der Stuxnet-Wurm nur deshalb funktionierte, weil er vorher in einer Atomanlage ausprobiert wurde. Offiziell wollten weder die USA noch Israel dazu Stellung nehmen, heißt es in der New York Times.

Bereits im September 2010 gingen Sicherheitsexperten davon aus, dass die Macher des Stuxnet-Wurms Zugriff auf entsprechende Atomanlagen gehabt haben müssen. Nach Expertenansicht konnte der Wurm nur mit staatlicher Unterstützung entstehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


alter hut 19. Jan 2011

woher das teil kommt

aux86 19. Jan 2011

Weil's nicht ins Konzept passt. Hagen Rether sagte einmal zu genau diesem Thema: "Wir...

Bild-Redakteur 18. Jan 2011

Richtig, wie man es z.B. in der Bildzeitung schon erwartet, sobald es um halbwegs...

ichbert 17. Jan 2011

Ist schon dezent lächerlich das du diesen Artikel aus der New York Times unglaubwürdig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /