Nicht erst Ende 2013, sondern schon ab August 2013 gibt es Intels neue Atom-Architektur mit Codenamen Silvermont. Auch die Preise hat Intel nun bestätigt; wann genau mit ersten Geräten - insbesondere Tablets - zu rechnen ist, bleibt aber noch geheim.
Eine inoffizielle Roadmap verrät, dass Intel wohl erst 2015 größere Änderungen an seiner x86-Architektur für Server vornehmen will. Dann soll unter dem Codenamen Skylake ein neues Design mit grundlegenden Änderungen an der Infrastruktur erscheinen.
Nicht mehr die großen PC-Prozessoren, sondern die kleinen Atoms haben bei Intel jetzt höchste Priorität. Dafür könnten neue Strukturbreiten auch zuerst mit Atom-CPUs, nicht mehr mit den Core-Prozessoren eingeführt werden. sagte Intels neuer Chef.
Anandtech und Ars Technica haben bei ihren Tests mit dem neuen Haswell-basierten Macbook Air herausgefunden, dass diese im WLAN-Betrieb mit 802.11ac zu langsam sind. Microsoft kann aus Apples mobilen Rechnern mehr rausholen. Einige Macbook Air haben zudem Verbindungsprobleme.
Auf ungewöhnlichem Weg hat Intel rund 20 neue Prozessoren angekündigt. Darunter sind auch mobile Pentiums und Celerons, die das Unternehmen noch nicht vorgestellt hatte.
Samsung hat ein neues Windows-Notebook mit Alu-Unibody und hochauflösendem Display vorgestellt. Das Ativ Book 9 Plus kommt auch als kleinere Lite-Version auf den Markt.
275 PPI hat Samsungs neues Windows-8-Tablet Ativ Q, das auch mit Android benutzt werden kann. Android läuft dabei anscheinend auf einem Intel Core i der vierten Generation (Haswell). Der Bildschirm soll outdoorfähig sein. Außerdem wurde das sehr leichte Ativ Tab 3 angekündigt.
Intel hat seine Listen der getesteten DIMMs für die Haswell-CPUs erweitert. Darin finden sich nun genaue Angaben auch zu vielen Overclocking-Modulen samt den Bios-Versionen.
Die Profibastler von iFixit haben die neuen Macbook-Air-Modelle von Apple auseinandergenommen und sind auf zahlreiche neue Komponenten gestoßen. Die Reparaturmöglichkeiten der beiden flachen Notebooks seien jedoch nach wie vor schlecht.
Inoffizielle Roadmap-Präsentationen aus verschiedenen Quellen zeichnen ein recht klares Bild von Intels künftigen CPUs. Noch 2013 stehen Sechskerner als Ivy-Bridge-E an, 2014 gibt es nur kleine Updates von Haswell und dessen Nachfolger Broadwell erscheint vor allem für Notebooks.
Toshiba hat das erste Modell der neuen Satellite-S-Serie in Deutschland vorgestellt: Das S50 kommt mit Haswell-Prozessor, Alugehäuse und Onkyo-Lautsprechern und wahlweise mit oder ohne Touchscreen und kostet mindestens 950 Euro.
Asus hat weitere Spezifikationen zu seinem neuen Vivo PC veröffentlicht. Der Mini-PC fasst demnach bis zu 16 GByte Arbeitsspeicher und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
Panasonic präsentiert mit dem AX3 ein neues Ultrabook, das dank des 360-Grad-Displays auch als Windows-8-Tablet genutzt werden kann. Das AX3 soll zudem einiges aushalten und eine lange Akkulaufzeit haben.
Zur E3 hat Dell seine Alienware-Serie der Spielenotebooks aktualisiert. Neben dem Core i7-4xxxMQ gibt es in den massiven Gehäusen Gigabit-WLAN, Nvidias Geforce GTX 7xx und einen Akku, der wohl nur als USV eingesetzt werden kann. Wer will, kann in einem Modell sogar eine übertaktete CPU verbauen lassen.
Apple hat auf dem WWDC 2013 ein neues Macbook Air mit Intels aktueller Prozessorgeneration vorgestellt. Die Akkulaufzeit soll bei bis zu 12 Stunden liegen. Wer auf ein Retina-Display hoffte, wird allerdings enttäuscht sein.
Sony hat das Hybrid-Notebook Vaio Duo 13 vorgestellt. Dank eines Schiebemechanismus ist es als Tablet oder Notebook verwendbar. Mit 1,3 kg ist es für ein Notebook recht leicht und bietet bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit.
Computex 2013 "Bei mir läuft's flüssig" - das können bald auch Besitzer des sehr flachen Notebooks sagen, wenn sie für das Razer Blade tief in die Tasche greifen. Wir haben das Gerät aus schwarzem Aluminium mit Crysis 3 ausprobiert.
Toshiba hat mit dem Qosimo PX30t einen All-in-One-PC mit 23-Zoll-Touchscreen vorgestellt, der auch als Home-Entertainment-Zentrale dienen soll. Für genügend Leistung sorgt dabei Intels aktuelle CPU-Generation Haswell.
Sony stellt mit der Vaio-Pro-Serie zwei besonders leichte Notebooks der Ultrabook-Klasse vor. Mit Bilddiagonalen von 11 und 13 Zoll sollen die Geräte trotz eines Gewichts von etwa einem Kilo Laufzeiten von 8 beziehungsweise 11 Stunden ermöglichen.
Computex 2013 Nach den Notebookprozessoren gibt es nun von AMD fünf neue APUs für den Sockel FM2 und Desktop-PCs. Das größte Modell, der A10-6800K, liegt in der Grafikleistung sogar vor Intels Haswell-CPUs der Mittelklasse.
Computex 2013 MSI hat eine Reihe neuer Notebooks angekündigt, die Intels Core i der vierten Generation nutzen. Die Haswell-Notebooks gibt es jedoch nur für Spieler.
Computex 2013 Zum Auftakt der Computex 2013 haben sich zwei Vizepräsidenten von Intel bemüht, den noch lahmenden Markt für Ultrabooks in Schwung zu bringen. Notebooks, die auch als Tablets dienen, sollen es nun richten. Einfache Geräte sollen Ende 2013 unter 400 US-Dollar kosten.
Mit dem Xeon E3-1200 v3 stellt Intel seinen ersten Serverprozessor auf Basis der neuen Architektur "Haswell" vor. Am Wochenende hatte Intel schon Desktop-CPUs auf Basis von Haswell angekündigt.
Eine Fülle neuer Geräte hat Asus in Taipeh angekündigt. Besonders stechen daraus eine Kombination aus Android-Tablet und Windows-Notebook hervor, ein günstiges 7-Zoll-Tablet und eine Alternative zum Galaxy Note.
In den Chipsätzen für Intels neue Prozessoren der Serie Core-i-4000, Codename Haswell, steckt ein Bug. Intel hat die Bausteine trotzdem nicht zurückgerufen, sie sollen in Komplett-PCs und Notebooks verkauft werden.
Intels neue CPU-Generation Core-i-4000 alias Haswell ist da. Zuerst kommen die Quad-Cores auf den Markt, und deren Spitzenmodell für den Desktop senkt die Leistungsaufnahme deutlich. Viele Kinderkrankheiten im Zusammenspiel mit älteren Komponenten sind aber noch auszukurieren.
Spiele-Laptops werden endlich tragbarer. Razers neuer Razer Blade wiegt unter zwei Kilo und ist schlanker als Apples kleinstes Macbook Air.
Ein bisschen dicker, ein bisschen schwerer und dafür viel schneller: Das ist Microsofts Surface Pro im Vergleich zum Surface RT. Wir haben das Windows-8-Gerät auf seine Stärken hin untersucht und stellen fest, dass auch Microsoft Probleme mit einem kleinen Full-HD-Display hat.
AMD hat mit der Radeon HD 8970M die nach eigenen Angaben schnellste diskrete GPU für Notebooks angekündigt. Der Unterschied zum Vorgänger ist jedoch sehr gering - eine neue Architektur lässt weiter auf sich warten.
Durch den Boom von mobilen Geräten werden die Speicherchips knapp. Schon jetzt sind Speichermodule für PCs deutlich teurer als zu Beginn des Jahres, und ein Ende des Trends ist nicht abzusehen.
Mit besonderer Ausstattung will ASrock seine Mainboards für Intels Core-i-4000 alias Haswell attraktiv machen. Die wasserfeste Beschichtung spricht Übertakter an, der HDMI-Eingang soll Komfort mit mobilen Geräten bringen.
Ein Overclocker hat ein Vorserienexemplar von Intels schnellster Haswell-CPU, den Core i7-4770K, auf über 7 GHz übertaktet. Möglich wird das durch die flexibleren Frequenzteiler der neuen Architektur.
Vier Wochen vor dem Marktstart der Serie Core-i-4000 hat Intel einige Details zur Grafikeinheit der Haswell-CPUs veröffentlicht. Das größte Modell trägt einen neuen Markennamen Iris Pro Graphics 5200 und soll gegenüber Ivy Bridge fast dreimal so schnell sein.
Mit der Architektur "Huma" wird AMD Ende 2013 auch PC-Chips ausstatten. CPU und GPU haben dann einen einheitlichen Speicher, der von beiden Prozessoren angesprochen werden kann. Das bringt Tempo und Vereinfachungen für Programmierer.
Samsung verabschiedet sich von den Seriennamen und nutzt nun die Marke, die zuvor für neue Geräte mit Windows 8, Windows Phone 8 und Windows RT genutzt wurde. Bis zum vierten Quartal soll die Umbenennung abgeschlossen sein.
Mit dem Portege Z10t bringt Toshiba im zweiten Quartal 2013 ein Business-Ultrabook auf den Markt, das auch als Tablet funktioniert. Noch sind nicht alle Daten bekannt, einige interessante Details gibt es aber schon.
Eine inoffizielle Roadmap von Intel sieht für Desktop-PCs bis 2015 keine Einführung der Architektur Broadwell vor. Neue High-End-CPUs und einen Haswell-Refresh soll es aber geben.
Nach Haswell kommt Broadwell - Intels übernächste Prozessorgeneration. Die Chipsätze dafür sollen erstmals SATA-Express für sehr schnelle SSDs unterstützen, wie aus einer nun bekanntgewordenen internen Intel-Präsentation hervorgeht.
Bereits zu Weihnachten 2013 sollen Tablets mit Intels neuem Atom-SoC Bay Trail verfügbar sein und wesentlich länger im Akkubetrieb laufen. Anfang 2014 kommt dann Merrifield für Smartphones mit ähnlicher Architektur.
Auf dem Intel Developer Forum in Peking hat Intel ein weiteres Detail der kommenden Haswell-Prozessoren bestätigt: Sie besitzen einen integrierten Spannungswandler. Damit der Übertakter nicht in die Quere kommt, gibt es neue Teiler für die Takte - und eine kostenpflichtige Garantie, falls die CPU kaputtgeht.
Auf dem Intel Developer Forum hat Intel Details zu den Grafikeinheiten GT1, GT2 und GT3 der kommenden Haswell-Prozessoren genannt. Die schnellsten Versionen werden Grafikspeicher auf dem Package besitzen. Das gilt aber nur für wenige fest verlötete CPUs, wie andere Quellen sagen.
Intels für Mitte 2013 erwartete Haswell-Prozessoren wird es zum Start auch für Server geben, und zwar mit TDPs ab 13 Watt. Zusätzlich will Intel die bisherige Struktur eines Racks durch Module für CPU, Storage und Cache auflösen.
Heute wurde von Intel eine Product Change Notification (PCN) herumgeschickt, die nun bestätigt, dass der Lynx-Point-Chipsatz (Serie 8) ein Problem mit USB 3.0 hat. Das könnte sich auf die Auslieferung von Intels Haswell Core i-4000 auswirken.
Erste Namen der Hardwarehersteller, die an Windows Blue mitarbeiten, sind aufgetaucht. Die Firmen sollen von Microsoft direkt ausgewählt worden sein.
Im Netz sind zahlreiche Screenshots von Windows Blue publiziert worden. Das Kompilat mit der Build-Nummer 9364 zeigt bereits ein paar Neuerungen für moderne Bildschirme. An dem Kachelkonzept ändert Microsoft mit dem geleakten Build nur wenig. Dafür gibt es Hinweise auf einen neuen Dateimanager.
Die Chipsätze der Serie 8 (Lynx Point) sollen Probleme mit USB 3.0 haben. Dennoch will Intel diese Komponenten für die Haswell-CPUs wie geplant Mitte 2013 auf den Markt bringen. Ob mit oder ohne anfällige USB-Ports ist noch nicht abzusehen.
Cebit 2013 Nicht nur für Übertakter und Gamer hat Gigabyte seine Boards für Intels kommende Haswell-CPUs vorgesehen. Es gibt auch sehr kompakte ITX-Geräte und eine eigenwillige Lösung für 4K-Auflösung.
Die neuen Funktionen für Linux 3.9 stehen fest. Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung des ersten Release-Kandidaten die Testphase für den nächsten Linux-Kernel eingeleitet.
Aus asiatischen Quellen gibt es Modellnummern von 14 Notebook-CPUs mit Intels nächster Architektur Haswell alias Core-i-4000. Daraus geht hervor, dass Anfang Juni 2013 erst schnelle Quad-Cores und besonders sparsame Dual-Cores erscheinen sollen.
Nur noch bis zu den für Mitte 2013 erwarteten Haswell-CPUs will Intel Mainboards unter eigenem Namen anbieten. Die Entwickler werden auf andere Abteilungen verteilt und sollen künftig andere Formfaktoren unterstützen.