Intel legt im mobilen Segment weiterhin den Fokus auf eine nur leicht steigende CPU-Leistung und verbessert stattdessen die integrierte Grafikeinheit der Broadwell-Prozessoren. Die thermische Verlustleistung stagniert respektive sinkt, die Effizienz erhöht sich also.
Das erste Mainboard mit SATA-Express-Anschluss stammt von Asus und nutzt einen ASM106SE-Controller von ASMedia. Dieser ermöglicht Datentransfer-Raten von bis zu 16 GBit/s, also mehr als das Doppelte der SATA-3.0-Schnittstelle.
LG hat den nach eigenen Angaben ersten All-in-One-PC mit Googles Chrome OS angekündigt. Das Gerät mit IPS-Display und Intel-CPU soll auf der CES in Las Vegas Anfang Januar 2014 ausführlich vorgestellt werden.
2015 sollen die ersten Serverprozessoren mit 18 Kernen in den Handel kommen. Die Broadwell EP genannten Chips bieten zudem bis zu 45 MByte L3-Cache, eine TDP von bis zu 160 Watt, unterstützen DDR4-Speicher und sind zum kommenden Sockel 2011-3 kompatibel.
Die kommenden Broadwell-Prozessoren für Note- und Ultrabooks nutzen weiterhin zwei Siliziumplättchen auf einem Träger statt ein System on a Chip. Im mobilen Bereich unterscheidet Intel erneut drei Modellreihen in vier Chipversionen, die zwei oder vier CPU-Kerne sowie eine von drei integrierten Grafikeinheiten bieten.
Dell hat sein erstes Chromebook vorgestellt. Mit seinem Celeron-2955U-Prozessor, 2 bis 4 GByte Arbeitsspeicher und dem mit 1.366 x 768 Pixel auflösenden Display gleicht es technisch dem Acer Chromebook 11 C710 - die Ausstattung ist jedoch etwas besser.
Statt einer neuen Architektur plant Intel für 2014 vorrangig, weitere Desktopprozessoren mit Haswell-Technik zu veröffentlichen. Diese bieten einzig mehr Takt als die aktuellen Modelle, Broadwell erscheint erst Ende des Jahres für PCs.
HP hat einen neuen Minirechner vorgestellt, der ähnlich wartungsfreundlich designt ist wie Lenovos Mini-PC. Der Desktop Mini ist ein Rechner für den Firmeneinsatz und bietet viele Schnittstellen. HP erlaubt zudem den Einbau einer M-2-SSD zusätzlich zur Festplatte.
Intel möchte ab 2014 ausgewählte Prozessoren der Haswell-Reihe sowie die Bay-Trail-Plattform an Android 4.4 anpassen. 2015 soll zudem Braswell auf Broadwell folgen, eine bisher unbekannte Architektur.
Toshiba hat die Portege-Z30-Reihe veröffentlicht. Die 13,3-Zoll-Notebooks verfügen über eine Vielzahl an Schnittstellen und sollen dank Haswell-Technik eine sehr lange Akkulaufzeit aufweisen. Zudem bietet Toshiba eine Dockingstation an.
Um die Akzeptanz von Thunderbolt zu steigern, soll Intel planen, die Schnittstelle mit einer Lade- und einer Peer-to-Peer-Funktion auszustatten. Damit würde Thunderbolt Möglichkeiten bieten, die denen von USB und Ethernet ähneln. Zudem sollen die Chips sparsamer arbeiten.
Mesa 3D in Version 10.0 erhält zahlreiche neue Erweiterungen für OpenGL 4.x. Die freie Grafikbibliothek rückt der vollständigen Unterstützung für die aktuelle Version von OpenGL ein Stückchen näher. Zudem lässt sich mit Mesa 3D DRI3 nutzen.
Vorerst nur in Japan bringt Toshiba demnächst das Dynabook Kira V634 auf den Markt. Das nur gut ein Kilo schwere 13,3-Zoll-Notebook soll durch Haswell-CPU und eigene Energieverwaltung besonders lange laufen.
Nun also doch: Asus' Steckkarte zum Nachrüsten von Thunderbolt soll bald auf den Markt kommen. Intel trägt mit einem neuen Logo zur Verbreitung der Schnittstelle bei, noch gibt es aber kaum Mainboards, die sich entsprechend erweitern lassen.
Das Schenker S403 ist ein Haswell-Ultrabook mit austauschbarem Akku, das dank Wartungsklappen sehr nutzerfreundlich ist. Mit einer SSD und einer Hybrid-Festplatte verfügt es über eine gute Ausstattung. Das Gehäusematerial, das spiegelnde 1080p-Display und das Touchpad trüben den Eindruck.
Erste inoffizielle Daten zu Cherry Trail zeigen, wie Intel bei dem Nachfolger der aktuellen Bay-Trail-Atoms seinen 14-Nanometer-Prozess einsetzt. Vor allem von deutlich höherer Speicherbandbreite sollen Atom-Tablets profitieren.
Die 2015 erscheinenden Skylake-Prozessoren sollen aufgrund der Unterstützung von DDR4-Speicher den neuen Sockel 1151 benötigen. Maximal vier Kerne, PCIe 3.0 und die 14-Nanometer-Fertigung entsprechen hingegen Broadwell.
Fujitsu hat erstmals sein Lifebook T904 gezeigt, das sich mit einem Drehgelenk in ein Tablet verwandeln lässt. Es hat den Status eines Ultrabooks mit hochauflösendem Display, einen Wechselakku und eine ungewöhnliche RJ45-Buchse. Wir haben uns ein Vorserienmodell auf dem Fujitsu Forum angesehen.
Intel hat jetzt offiziell gezeigt, was lange nur auf durchgesickerten Roadmaps zu sehen war: Auf Basis der Broadwell-Architektur sollen 2014 Xeon-Prozessoren für den Sockel 1150 erscheinen.
200 Euro billiger als die Geforce Titan und doch schneller. Das ist Nvidias Ansage für die 780 Ti, um wieder die schnellste Grafikkarte mit einer GPU anzubieten. Die neue Geforce ist meist schneller als AMDs 290X und dabei viel leiser. Das klappt aber nur mit guter Kühlung.
Schenker hat mit dem S403 ein Ultrabook vorgestellt, dessen Akku nicht fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Haswell-Gerät bietet auf Wunsch ein mattes 14-Zoll-Display und kostet in der Basisversion mit einem Core i3-4010U rund 700 Euro.
Gleich 200 Euro billiger als die Radeon R9 290X ist das Modell 290 - ohne X. Dafür gibt es weniger Rechenwerke, aber durchweg höhere Leistung als bei der 280X oder 7970. Leiser als die 290X ist die neue Grafikkarte auch nicht, und ihr Boost schlägt seltener zu.
Zunächst sollten es Trackballs statt Trackpads werden. Der Steam Controller hat eine lange Evolutionsphase hinter sich. Die Steam Machine hat ein spezielles Lüftungssystem. Jetzt hat Valve erste Prototypen vorgestellt. Eine VR-Brille soll möglicherweise hinzukommen.
Microsoft hat ein Firmwareupdate für das Surface Pro 2 veröffentlicht, das die Stromsparmodi des WLAN-Moduls verbessert. Dadurch soll die Akkulaufzeit um bis zu 25 Prozent steigen.
Intel hat sechs neue Celeron-Prozessoren für günstige Notebooks vorgestellt. Vier davon erweitern das Bay-Trail-Portfolio, die beiden anderen basieren auf der schnelleren Haswell-Architektur.
Im Linux-Kernel 3.12 ist der Algorithmus des On-Demand-Governors angepasst worden. Das soll nicht nur den Energieverbrauch verringern, sondern auch die Leistung teils deutlich verbessern. Linus Torvalds denkt derweil über einen Bugfix-Release nach.
Besitzer einiger Macbook Pro beklagen sich in den Supportforen von Apple, dass ihre Notebooks nach dem Aufwecken keinen Ton mehr von sich geben können. Einziges Mittel, das Gerät wiederzubeleben, ist ein Neustart.
Einige Besitzer von Apples neuem Macbook Pro beschweren sich, dass ihre Geräte teilweise mit Tastatur- und Trackpad-Ausfällen zu kämpfen haben, die in den meisten Fällen nur mit einem Reset beseitigt werden können.
AMD hat nach wochenlangem Warten die Radeon R9 290X mit Hawaii-GPU doch noch auf den Markt gebracht. Die Grafikkarte stellt nur bei der Lautstärke oft neue Rekorde auf, kann aber ruhiggestellt werden und ist vergleichsweise günstig. Mit dem neuen Boost schlägt sie manchmal Nvidias Titan - aber das hat Nebenwirkungen.
Das Surface Pro 2 ist nicht reparaturfreundlicher als sein Vorgänger. "Unmengen von Klebstoff halten alles an seinem Platz, auch das Display und den Akku", klagt das Team von iFixit.
Mit dem Surface Pro 2 hat Microsoft die Akkulaufzeit gegenüber dem Vorgänger erhöht sowie die Leistung gesteigert. Das Windows-8.1-Tablet bietet zwar viele Detailverbesserungen, es bleiben jedoch einige kritikwürdige Punkte.
Apple hat die Macbook Pro mit 13 und 15 Zoll erneuert. Die Geräte sind flacher und leichter, werden nun mit Intels "Haswell"-Prozessor ausgerüstet und günstiger als ihre Vorgänger angeboten.
Neue Intel-Roadmaps bestätigen den Marktstart der Haswell-EP-Prozessoren mit acht Kernen für den Spätherbst 2014. Danach sollen zudem Broadwell-Modelle für Übertakter folgen, bisher wurden solche Prozessoren nur auf Notebook-Roadmaps gesichtet.
Bestimmte Exemplare der 64- oder 128-Gbyte-SSDs, die Apple im Mitte 2012 erschienenen Macbook Air verbaut hat, können Datenverluste verursachen. Der Hersteller tauscht diese aus, wer für die Reparatur schon bezahlt hat, soll sein Geld zurückerhalten.
Auf einer Veranstaltung in Frankfurt hat Samsung erstmals DDR4-Speichermodule mit der maximalen Taktfrequenz des kommenden Standards im Betrieb gezeigt. Die für 2014 erwarteten DRAMs sollen zudem sparsam sein.
Tablets ab 99 US-Dollar und Convertibles ab 349 US-Dollar - das sind Intels Ziele für das Weihnachtsgeschäft 2013. Die neuen Atoms alias Bay Trail sollen dabei helfen, aber auch günstige Haswell-Notebooks.
Intel hat bei der Besprechung der aktuellen Quartalszahlen bekanntgegeben, dass die Massenproduktion der Broadwell-Prozessoren erst 2014 statt in diesem Jahr startet. Hintergrund der Verzögerung sind Anpassungen des 14-Nanometer-Prozesses, um eine zufriedenstellende Chipausbeute zu erzielen.
Die Microsoft-Tablets Surface 2 und Surface Pro 2 sollen zum 22. Oktober 2013 auf den Markt kommen und sind seit Ende September vorbestellbar. Wer jetzt die Pro-Version mit 64 oder 256 GByte oder die Windows-RT-Variante mit 64 GByte bestellt, muss sich jedoch bis kurz vor Weihnachten gedulden.
AMD hat die kommende Prozessorarchitektur Excavator mit der AVX2-Befehlssatzerweiterung versehen, das zeigt der Quellcode des GCC. Bisher unterstützte nur Intels Haswell die Befehle für schnellere Integer-Berechnungen.
In einer offiziellen Stellungnahme gibt Valve an, dass die Serienversionen der Steam Machines nicht nur mit Intel- und Nvidia-Chips bestückt werden sollen. Das Unternehmen arbeitet ebenso mit AMD zusammen.
Ab dem 10. Oktober verkauft AMD die ersten GPUs der Serie "Volcanic Islands". Golem.de hat im Kurztest schon einmal nachgemessen, ob sich zwei der neuen Grafikkarten lohnen. Heraus kommt dabei eine Kaufempfehlung - aber vor allem für eines der älteren Modelle.
Apples Macbook-Absatz wird 2013 wohl nicht das Niveau des Vorjahres erreichen. Das befürchten Auftragshersteller in Asien, die recht genau wissen, was Apple bestellt.
Valve hat erste Details zu den 300 Prototypen der Steam Machines genannt. Diese basieren auf unterschiedlichen Haswell-Prozessoren sowie Kepler-Grafikkarten, zudem sind eine Hybridfestplatte und ein sehr effizientes Netzteil mit 450 Watt verbaut.
Dell hat unter dem Namen Venue vier neue Tablets vorgestellt. Im Inneren steckt entweder ein Atom mit zwei oder vier Kernen oder ein Core i von Intel. Eines der kompakten Modelle hat sogar einen Digitizer.
Wie der Teardown von iFixit zeigt, ist bei einem der neuen 21,5-Zoll-iMac-Modelle der Haswell-Prozessor fest verlötet. Dafür verfügen alle iMac-Systeme über freie Mini-PCIe-Steckplätze, die mit einer SSD im mSATA-Format bestückt werden können.
Mit einer Dicke von nur 9,7 mm hat Lenovo mit dem Thinkpad 9 Slim das bisher flachste Ultrabook in der Mache. Das Gerät wiegt weniger als ein Kilogramm, hat ein sehr hochauflösendes Display und nutzt wahrscheinlich einen Haswell-Chip.
Kein ähnlich flaches 14-Zoll-Notebook bietet so viel Leistung wie das mattschwarz-giftgrüne Razer Blade 2013. Im Inneren des flachen Gerätes rechnen ein Haswell-Vierkern-Prozessor und Nvidias Geforce GTX 765M, einzig das miese TN-Panel trübt im wahrsten Sinne des Wortes das Bild.
Mit dem Travelmate P645 will Acer auch im Geschäftskundenumfeld ein leichtes und modern ausgestattetes Notebook anbieten. Zu den Besonderheiten des 1,55-Kilo-Notebooks gehören eine dedizierte Grafikeinheit und viel Arbeitsspeicher.
Apple bietet ab sofort neue iMac-Modelle mit Intels aktueller Prozessorgeneration Haswell und entsprechend auch schnelleren GPUs an. Zudem unterstützen die neuen iMacs WLAN nach 802.11ac und schnelleren Flash-Speicher, der direkt per PCIe angebunden wird.
Microsoft hat auf einer kleinen Veranstaltung in New York seine zweite Surface-Generation vorgestellt, bestehend aus zwei Modellen: dem Surface Pro 2 mit deutlich längerer Akkulaufzeit, schnellerem Prozessor und passender Dockingstation sowie dem dünneren und leichteren Surface 2 mit ARM-Prozessor.