Arbeitsspeicher: Samsungs DDR4-Produktion ist angelaufen

Samsung hat nach eigenen Angaben die Massenproduktion von DDR4-Speichern gestartet. Die RAM-Chips werden im 20-Nanometer-Verfahren gefertigt und sollen auf Modulen mit bis zu 1.333 MHz sowie 32 GByte Kapazität in den Handel kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Samsung-Chips sollen mit DDR4-2666-Frequenz starten.
Die Samsung-Chips sollen mit DDR4-2666-Frequenz starten. (Bild: Samsung)

Der Speicherhersteller Samsung hat mit der Massenproduktion von DDR4-Speicherbausteinen begonnen, die neue Technik soll kommendes Jahr in Server-Systemen zum Einsatz kommen. Die Technik erlaubt deutlich höhere Datentransferraten als DDR3 bei gleichzeitig geringerer elektrischer Leistungsaufnahme. Den Grundstein für die Double Date Rate 4 hat das Speicherkonsortium Jedec bereits 2007 gelegt, 2011 folgten weitere Details zum neuen Standard. Mittlerweile sind die Spezifikationen final, weswegen sowohl Micron als auch Samsung bereits Muster an spezielle Kunden geliefert haben.

Mit dem Start der Massenproduktion kommt endgültig Bewegung in den Markt, denn aktuelle Prozessoren wie AMDs Richland reizen den aktuellen Speicherstandard mit DDR3-2133-Unterstützung und 1,65 Volt bereits aus. Für DDR4 hat die Jedec maximale 1.600 MHz (DDR4-3200) bei 1,20 Volt Betriebsspannung spezifiziert. Die Chips von Samsung bieten eine Kapazität von 4 GBit und sollen Module mit bis zu 32 GByte bei DDR4-2667-Geschwindigkeit erlauben.

Samsung nennt zwar kein Produkt beim Namen, höchstwahrscheinlich sind jedoch Intels Xeon-Prozessoren auf Basis der Haswell-Server-Architektur gemeint. Diese sollen erstmals DDR4-Speicher unterstützen, daher überrascht es wenig, dass auf dem IDF eine Session dem Thema DDR4 und dessen Eco-System gewidmet ist.

Die EP- und EX-Haswells nutzen die gleiche Technik wie beispielsweise der Core i7-4770K, sollen jedoch DDR4-Speicher unterstützen und verzichten zugunsten von mehr Kernen auf die Grafikeinheit. Letzten Informationen zufolge sollen es bis zu 18 Cores sein, der neue Sockel 2011-3 ist aufgrund der integrierten Spannungsregler zwingend notwendig. Im Endkundensegment dürfte erst mit Skylake DDR4-Unterstützung geboten werden, diese Architektur folgt 2015 auf Broadwell, die wiederum kommendes Jahr Haswell beerben wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /