Prozessoren: Haswell mit zwei Kernen ab 64 US-Dollar

Intel hat 18 Prozessoren auf Basis der Haswell-Architektur veröffentlicht. Die neuen Prozessoren bringen aktuelle Technik für die Produktlinien Pentium und Core i3, ergänzen aber auch das restliche Portfolio um interessante Modelle.

Artikel veröffentlicht am ,
Haswell mit zwei Kernen nun auch im Desktop-Segment
Haswell mit zwei Kernen nun auch im Desktop-Segment (Bild: Intel)

Wie die Preisliste vom Sonntag, dem 1. September 2013, zeigt, hat Intel rund ein Quartal nach der Veröffentlichung der Desktop-Quadcores wie dem Core i7-4770K und den mobilen Versionen mit zwei wie vier Kernen nun auch Dualcores im Desktopsegment im Angebot. Basierten die Pentium- und Core-i3-Modelle bisher noch auf der Ivy-Bridge-Technik, so nutzen Modelle wie der Pentium G3430 nun die Haswell-Architektur. Die 22-Nanometer-Fertigung ist die gleiche wie zuvor, in erster Linie profitiert die Grafikeinheit vom Technikwechsel und die Leistung pro Takt steigt sowohl beim GPU- als auch beim CPU-Teil an.

Der Prozessorhersteller hat somit seine Haswell-Architektur in Form neuer CPUs in fast allen Preisbereichen sowie Leistungssegmenten eingeführt - einzig die schnellsten Prozessoren für den Sockel 2011 basieren derzeit nicht auf der Sandy-Bridge-Technik, werden aber diese Woche durch Ivy-Bridge-EP-basierte Modelle abgelöst. Auch die Celeron-Modelle müssen vorerst auf die Haswell-Technik verzichten, diese hält bei diesen günstigen Prozessoren erst Anfang 2014 Einzug - der G1630 mit 2,8 GHz ist somit nur ein sogenanntes Speedbump, erst der kommende G1830 bietet die neue Technik. Im mobilen Bereich hingegen steht der 2980U bereit, ein Haswell-Zweikerner mit 1,6 GHz und 15 Watt TDP für günstige Ultrabooks.

Interessant sind die neuen Core i3 mit zwei Kernen sowie Hyperhreading (HT), das vier parallele Threads erlaubt. Der L3-Cache fasst nun 4 MByte an Daten, bei den Vorgängern waren es noch 3 MByte. Allerdings arbeitet der Puffer inklusiv. Dies bedeutet, dass alle Daten aus den L1- und L2-Caches auch in der dritten Stufe abgespeichert sind und dort Platz belegen. Im Gegenzug bleiben Cache-Lines erhalten, die Puffer müssen nicht ständig Daten kopieren. Das neue Spitzenmodell ist der Core i3-4340 mit 3,6 GHz für einen hohen Listenpreis von 149 US-Dollar. Der günstigste Haswell-Vierkerner ist der ebenfalls neue Core i5-4440 mit 3,4 GHz für 182 US-Dollar.

Der Core i7-4771 entspricht dem Core i7-4770 ohne K-Suffix, bietet jedoch 100 MHz mehr Basistakt. Der Turbo auf einem Kern liegt bei beiden Chips bei 3,9 GHz und die HD-4600-Grafkeinheit läuft jeweils mit maximal 1,2 GHz. Das wohl ungewöhnlichste Haswell-Modell in der neuen Preisliste ist der Xeon E3-1220L v3. Alle anderen Xeon E3 v3 hat Intel bereits Anfang Juni 2013 veröffentlicht. Der 1220L v3 bietet zwei Kerne samt HT und 1,1 GHz bei nur 13 Watt TD, jedoch keine Grafikeinheit. Ebenfalls eine Anmerkung wert sind der Core i7-4960HQ, das neue inoffizielle mobile Spitzenmodell mit vier Kernen plus SMT bei 2,6 bis 3,8 GHz und der Iris Pro Graphics 5200. Diese Grafikeinheit gehört zu den schnellsten integrierten GPUs am Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicoledos 23. Dez 2013

Selbst ein Celeron wie der G1610 sind für Office bereits übertrieben. Klar, für mehr Geld...

Mixermachine 03. Sep 2013

Da schießt mir in den Kopf, das das ein alter der 2. Generation ist. Macht ja auch Sinn...

ch 02. Sep 2013

Yep, leider scheint bisher keine CPU unter 47W mit Iris zu existieren... aber i7-4600U...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Mozilla: Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus
    Mozilla
    Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus

    Langzeitsupport für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen gab es im Firefox schon für XP und Vista. Mozilla wiederholt dies nun.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /