Acer Travelmate P645: Leichtes Notebook mit mattem Display, Dock und Gigabit-WLAN

Mit dem Travelmate P645 will Acer auch im Geschäftskundenumfeld ein leichtes und modern ausgestattetes Notebook anbieten. Zu den Besonderheiten des 1,55-Kilo-Notebooks gehören eine dedizierte Grafikeinheit und viel Arbeitsspeicher.

Artikel veröffentlicht am ,
Travelmate P645 mit Dockingstation
Travelmate P645 mit Dockingstation (Bild: Acer)

Acer will noch in diesem Jahr ein neues leichtes Notebook für Firmen auf den Markt bringen. Da es keinen Touchscreen hat, wird es allerdings nicht als Ultrabook vermarktet. Das 14-Zoll-Notebook Travelmate P645 von Acer wiegt 1,55 kg und hat eine typische Geschäftskundenausstattung, die sich von Variante zu Variante unterscheiden kann. Dazu gehören ein Fingerabdruckleser, ein TP-Modul und der matte Bildschirm. Beim Anschauen der Demogeräte überraschten uns aber Details. Acer verbaut ein grob aufgelöstes TN-Panel mit 1.366 x 768 Pixeln. Die Farbdarstellung ist Acer nicht gelungen. Das Travelmate P645 wird es aber auch mit einem matten IPS-Panel und Full-HD-Auflösung geben. Angesteuert wird das Display ohne Touchscreen wahlweise von Intels HD Graphics 5000/4400 oder dem AMD-Chip Radeon HD 8750M mit 2 GByte Grafikspeicher.

  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)
  • Acer Travelmate P645 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Acer Travelmate P645 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Acer Travelmate P645 (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Acer Travelmate P645 (Bild: Acer)

Als Prozessor kommt Intels aktueller Haswell-Core-i zum Einsatz, der auf bis zu 12 GByte RAM zugreifen kann. Zu den Schnittstellen gehören Gigabit-Ethernet (Intel), USB 3.0, HDMI sowie für Projektorinstallationen VGA. Wem die Schnittstellen nicht ausreichen, der kann das Notebook in ein flaches Dock einsetzen. Das ist beispielsweise notwendig, um drei Displays anzusteuern. Im Dock befindet sich auch ein Displayport-Anschluss.

Für Geschäftskundennotebooks noch ungewöhnlich ist die Unterstützung von 802.11ac alias Gigabit-WLAN. 802.11a/b/g/n werden ebenfalls unterstützt. Die ac-Unterstützung des Qualcomm-Chips schließt eine Dual-Band-Fähigkeit ein. Auch eine 3G-Option gibt es.

Die Festplatte oder wahlweise SSD hat 320 bis 500 beziehungsweise 120 bis 256 GByte Kapazität. Auch eine Kombination aus SSD und Festplatte ist möglich. Zur Akkulaufzeit macht Acer keine Angaben. Das Demogerät mit Festplatte und SSD sowie Core i5-4350U zeigte immerhin eine Restlaufzeit von über 10 Stunden bei 90 Prozent Akkulaufzeit im Idle-Modus an.

Acer will das Notebook mit Windows 8 Pro ab Oktober 2013 auf den Markt bringen. Der Einstiegspreis wird voraussichtlich bei 1.350 Euro liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrFakkamann 07. Okt 2013

SPS, firmeneigene Systeme, einfaches Treibermodell? Hardwarenähe sagt dir nichts oder...

Lala Satalin... 27. Sep 2013

+1 Restposten-Displays halt. Bald hört das sicher auf, wenn die Kontingente aufgebraucht...

Lala Satalin... 27. Sep 2013

TravelMates sind mir seltender unter gekommen, hatte aber auch schon welche, wo sich das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
    Künstliche Intelligenz
    Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit
    Raumfahrt
    Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

    Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /