Xeon E5-2600 v2: Intel Ivy Bridge EP für Server

Noch im September sollen mehr als ein Dutzend Server-CPUs veröffentlicht werden, vorab sind die Spezifikationen der Intel-Prozessoren bekanntgeworden. Die Modellpalette reicht von Quadcore-CPUs bis hin zu Chips mit zwölf Rechenherzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Xeon E5-2600 v2 passen in den Sockel 2011.
Die Xeon E5-2600 v2 passen in den Sockel 2011. (Bild: Marc Sauter/PCGH)

Während die Ivy-Bridge-Architektur im Desktopsegment, bei Ein-Sockel-Servern und bei Notebooks schon seit dem Frühsommer von Haswell abgelöst wurde, muss sich die Serversparte mit der Sandy-Bridge-Technik begnügen. Die Xeon E5 basieren ebenso auf der mittlerweile über zwei Jahre alten Technik wie der Core i7-3960X und der Core i7-3970X.

Die kommenden Xeon E5-2600 v2 sowie der Core i7-4960X hängen, wenn sie im September veröffentlicht werden, immer noch eine Generation hinterher. Denn diese Serverchips, die zugleich auch als Enthusiasten-Desktop-CPUs verkauft werden, basieren auf der Ivy-Bridge-Architektur. Dafür passen alle Modelle in den bekannten Sockel 2011, einen neuen Unterbau gibt es erst mit Haswell EP und dem Sockel 2011-3. Dieser ist inkompatibel zu Sandy und Ivy Bridge EP, da mit Haswell die Spannungsregulatoren in den Chip gewandert sind.

Das Portfolio der Xeon E5-2600 v2 umfasst laut den Informationen von CPU-World mehr als ein Dutzend Modelle. Von 4 über 8 bis hin zu 12 Kernen reicht die Anzahl der Rechenherzen, die TDP liegt bei 70 bis 150 Watt. Intel nutzt je nach Chip eine von drei Die-Varianten. Diese bieten nativ 6, 10 oder 15 Kerne. Der Vollausbau ist den Ivy Bridge EX alias Xeon E5-4600 v2 für Vier-Sockel-Systeme vorbehalten, diese erscheinen unbestätigten Angaben zufolge jedoch erst 2014.

Die Preise der für Zwei-Sockel-Systeme gedachten Xeon E5-2600 v2 reichen von gut 200 bis hin zu knapp 3.000 US-Dollar für den Xeon E5-2697 v2, dies sind aber nicht Intels offizielle Angaben. Der aktuelle Xeon E5-2690 kostet laut Listenpreis 2.061 US-Dollar als Boxed-Variante, bietet aber nur 8 Kerne. Ein etwa 50 Prozent höherer Preis bei entsprechend mehr Kernen ist daher nicht unrealistisch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
ModellKerneBasistaktL3-CacheTDP
Xeon E5-2697 v212 2,7 GHz 30 MB130 Watt
Xeon E5-2695 v2122,4 GHz30 MB115 Watt
Xeon E5-2690 v2103,0 GHz25 MB130 Watt
Xeon E5-2687W v283,4 GHz20 MB150 Watt
Xeon E5-2680 v2102,8 GHz25 MB115 Watt
Xeon E5-2670 v2102,5 GHz25 MB115 Watt
Xeon E5-2667 v283,3 GHz20 MB130 Watt
Xeon E5-2660 v2102,2 GHz25 MB95 Watt
Xeon E5-2650L v2101,7 GHz25 MB70 Watt
Xeon E5-2650 v282,6 GHz20 MB95 Watt
Xeon E5-2643 v263,5 GHz25 MB130 Watt
Xeon E5-2640 v282,0 GHz20 MB95 Watt
Xeon E5-2637 v243,5 GHz15 MB115 Watt
Xeon E5-2630L v262,4 GHz15 MB80 Watt
Xeon E5-2630 v262,6 GHz15 MB80 Watt
Xeon E5-2620 v262,1 GHz15 MB80 Watt
Xeon E5-2609 v242,5 GHz10 MB80 Watt
Xeon E5-2603 v241,8 GHz10 MB80 Watt
Ivy Bridge EP (Xeon E5-2600 v2)


ilja 13. Aug 2013

Wird wohl nicht billig werden, der neue MacPro - zumindestens in der 12 Kern Version...

renegade334 13. Aug 2013

Bin spontan googeln gegangen und hab ein 8Kern-Notebook gefunden: https://www.golem.de...

ms (Golem.de) 13. Aug 2013

Siehe Artikel. Core i7-4960X und Co. sind laut Roadmaps für September anberaumt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /