Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Bildbetrachter ACDSee in Version 4.0 erhältlich

ACDSee 4.0 unterstützt DirectX 8.0 und QuickTime 4. Die Shareware ACDSee enthält in der Version 4.0 eine komplett neu gestaltete Bedienoberfläche, womit eine effektivere Programmnutzung erzielt werden soll. Ferner soll das die Programmbedienung für Einsteiger erleichtern.
undefined

Graphics Suite 10 löst CorelDraw für MacOS ab

Corel zeigt Graphics Suite 10 für MacOS auf der Seybold-Konferenz. Auf der Seybold-Konferenz in San Francisco demonstriert Corel das Grafiksoftware-Paket Graphics Suite 10 für die Mac-Plattform. Es besteht wie das bisherige CorelDraw 8 für MacOS aus den Produkten CorelDraw, Photo-Paint, CorelTrace sowie R.A.V.E. und löst das bisherige CorelDraw ab. Eine deutsche Version ist für den November geplant.
undefined

Corel zeigt KPT effects auf der Seybold-Konferenz

Im November kommt deutsche Version der Plug-In-Sammlung. Corel zeigt mit KPT effects nach Painter 7 das zweite Produkt aus der neuen procreate-Reihe auf der Seybold-Konferenz in San Francisco. Die Sammlung KPT effects enthält neun Photoshop-Plug-Ins für zahlreiche Grafikeffekte.
undefined

Adobe: InDesign 2.0 kommt nächstes Jahr

DTP-Software mit engerer Verzahnung zu anderen Adobe-Produkten. Wie Adobe jetzt bekannt gab, soll Anfang nächsten Jahres die Version 2.0 der DTP-Software InDesign erscheinen. Neben beschleunigten Programmabläufen soll die Software zahlreiche neue Funktionen bieten und sich besser mit anderen Adobe-Produkten verstehen.
undefined

Illustrator 10 unterstützt ab Ende des Jahres Variablen

Vektorgrafik-Programm mit "Symbol"-Funktion. Das Vektorgrafikprogramm Illustrator steigt im kommenden Quartal auf die Versionsnummer 10 auf. Damit legt der Hersteller wie auch bei InDesign 2.0 großen Wert auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen anderen Adobe-Produkten, wie Photoshop, GoLive, LiveMotion, Premiere und After Effects.
undefined

Test: Malprogramm Painter in der neuen Version 7

Painter 7 simuliert realistisch nahezu jede Mal- und Zeichentechnik. Im Juli stellte Corel die neue Software-Linie procreate vor. Insbesondere professionell kreative Menschen möchte der Software-Hersteller damit ansprechen und setzt dabei auf Kunden aus dem grafischen Gewerbe. Nun erscheint mit Painter 7 der erste Titel der Kollektion in Deutschland. Ursprünglich als Fractal Design Painter bekannt und von MetaCreations in der Version 5 und 6 geführt, hat Corel den Painter konsequent weiterentwickelt.
undefined

Picture It Foto- und Druckstudio in neuer Version

Microsoft bietet beide Programme nur noch im Paket an. Microsoft bringt im November eine Neuauflage von Picture It Foto- und Druckstudio auf den deutschen Markt, welche eine überarbeitete Oberfläche, etliche neue Cliparts, Vorlagen und Effekte bieten soll. Viel Neues sucht man aber vergebens.
undefined

Neue Authoring-Software Pinnacle Express

Software wird auch im Paket mit einer Firewire-PCI-Steckkarte angeboten. Pinnacle bringt im Oktober die Authoring-Software Pinnacle Express in Deutschland auf den Markt. Damit lassen sich Videofilme und Diashows auf Video-CDs (VCD) oder Super-Video-CDs (SVCD) brennen. Auch der Einsatz von DVD-Rs ist vorgesehen.
undefined

Test: Carrara Studio im Paket mit Amapi

3D-Render-Software Carrara Studio 1.1 tritt Nachfolge von Carrara an. Nach dem kurzen Auftritt von MetaCreations Carrara Anfang 2000 bringt nun die vor gut einem Jahr von ehemaligen MetaCreations-Mitarbeitern gegründete TGS-Tochter Eovia die Version 1.1 der 3D-Software auf den Markt. Die neue Version der Windows- und MacOS-Software bekam zwar kaum neue Funktionen, arbeitet jetzt aber deutlich stabiler und wird zudem zu einem deutlich geringeren Preis angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ulead Systems kündigt MediaStudio Pro 6.5 an

Non-linearer Video-Schnitt mit DVD-Authoring und Echtzeit-Voransicht. Ulead hat mit MediaStudio Pro 6.5 eine neue Version seiner Videobearbeitungssoftware angekündigt. Die Software ist um Funktionen für das DVD-Authoring, Variable Bit Rate (VBR) und MPEG 2 Codierung erweitert worden.

Adobe setzt auf PixelNet bei digitaler Foto-Entwicklung

PixelNet wird "preferred Destination" in Adobe-Software-Produkten. Die PixelNet AG will mit Adobe kooperieren. Gemeinsam strebt man eine intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Einbindung von internetbasierenden, fotografischen Dienstleistungen an. In verschiedenen Stufen soll eine direkte Anbindung als "preferred Destination" der PixelNet-Dienste in diversen Adobe-Produkten realisiert werden.

W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

XML-Format für skalierbare Vektorgrafiken als W3C Recommendation verabschiedet. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

DivX 4.01 - Videocodec erneut überarbeitet

Weniger Probleme bei DivX-3.x-Filmen. Kaum ist die Version 4.0 von DivX Networks beliebter Videokompressions-Software DivX erhältlich, folgt auch schon die Version 4.01. Wie nicht anders zu erwarten, sollen noch ein paar Probleme weniger beim Dekodieren bzw. der Wiedergabe von alten DivX-3.x-Filmen auftreten.

btX - Neues Font-Subsystem für Linux

Bitstream will Schriftendarstellung und Linux deutlich verbessern. Das US-Unternehmen Bitstream veröffentlichte jetzt ein Beta Release von "btX", einem neuen Font-Server für Linux. Mit btX soll Linux die gleichen Eigenschaften in der Schriftendarstellung erhalten, wie von Macintosh und Windows bekannt. Dazu zählen angedeutete Zeichen, Anti-Aliased Fonts und Kerning-Informationen.

IFA: T-Online mit neuer Software-Generation

T-Online Software 4.0 wird erstmals auf der IFA verteilt. Die neue T-Online Software 4.0 vereint komplett überarbeitete Versionen der Zugangssoftware, der E-Mail- und Online-Banking-Programme mit zusätzlichen neuen Produkten. Der T-Online Messenger (TOM) und der T-Online Browser sind ab sofort feste Bestandteile des Pakets. Die CD-ROM mit der neuen Software wird erstmals auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin verteilt.

Apple bietet QuickTime als ActiveX-Control

Aktueller Internet Explorer kann jetzt wieder QuickTime-Filme abspielen. Apple bietet ab sofort ein kostenloses ActiveX-Control von QuickTime für den Internet Explorer an. Mit dem Service Pack 2 zum Internet Explorer 5.5 deaktivierte Microsoft klammheimlich die Unterstützung von Netscape Plug-Ins, so dass die aktuelle Version keine QuickTime-Filme mehr abspielen konnte.

DivX 4.0 Final Release - Videocodec verlässt Beta-Stadium

Weniger Probleme bei der Kompression und Dekompression/Wiedergabe. Das DivX Network hat nun die endgültige Version der beliebten Videokompressions-Software DivX 4.0 veröffentlicht. Im Vergleich zur DivX 4.0 Beta 3 wurden dabei eine ganze Menge Fehler ausgemerzt und erneut die Kompatibilität bei der Dekompression bzw. Wiedergabe von DivX-3.11-AVIs verbessert.

Videoediting-Lösung DV.go! für nur noch 199,- DM

Preisangleichung von Videoediting-Bundle bei Fast-Dazzle. Das "DV.go!"-Bundle aus einer Firewire-Karte und Videoschnittsoftware für Windows-Systeme wurde bisher im Fast-Dazzle-eigenen Webshop für 249,- DM verkauft und kostet ab sofort nur noch 199,- DM. Enthalten sind neben der Schnittstelle auch die Editing-Software Video Studio 5.0.

SIGGRAPH: Softimage 3D 4.0 vorgestellt

Auch neue Version von Softimage XSI auf der Messe gezeigt. Die professionelle 3D-Software Softimage 3D und Softimage XSI zeigt die Avid-Tochter Softimage auf der Siggraph in Los Angeles in neuen Versionen. Die Programme richten sich vor allem an Grafikprofis, die mit dem Programm Szenen für den professionellen Einsatz entwickeln wollen.

SIGGRAPH: Maxon stellt neue Module für Cinema 4D XL 7 vor

Egisys zeigt Alpha-Version des Poser Pro Pack Plug-Ins für Cinema 4D XL. Auf der SIGGRAPH (14. bis 16. August) in Los Angeles stellt Maxon ein weiteres Add-On für seine professionelle Animationssoftware Cinema 4D XL 7 vor. Mit der Erweiterung Cinema 4D Dynamics können physikalische Effekte an Objekten berechnet und gerendert werden, wie zum Beispiel Reibung und Kollisionen. Außerdem zeigen Egisys und Maxon auf der SIGGRAPH eine Vorab-Version des Poser Pro Pack Plug-Ins für Cinema 4D XL.

Sourcen für Adobe Atmosphere Community Server und Protokoll

Adobe will 3D-Webanwendungen durch Öffnung des Protokolls fördern. Adobe hat seine Pläne angekündigt, den Source Code des Community Servers und des Protokolls für seine 3D-Webanwendung Adobe Atmosphere zu veröffentlichen. Damit sollen Entwickler leichter serverseitige Multiuser-Anwendungen für 3D-Webwelten entwickeln können.

Neue Open-Source-Konkurrenz für DivX und Co.

On2 Technologies gibt TrueMotion VP3.2 Videokompressions-Technologie frei. Das kleine, in New York ansässige Software-Unternehmen On2 Technologies hat seinen leistungsfähigen Videokompressions-Algorithmus TrueMotion VP3.2 als Open Source freigegeben. Damit will das ehemals als Duck Corporation bekannte Unternehmen eine attraktive Konkurrenz zu DivX und dem lizenzpflichtigen ISO-Standard MPEG-4 bieten.

Maya Complete für MacOS X kommt Ende September

Alias Wavefront bietet Sonderoptionen für Frühbesteller. Wie Alias Wavefront jetzt mitteilte, wird das schon auf verschiedenen Messen in Beta-Versionen gezeigte Maya Complete in der Version für MacOS X Ende September in den Handel kommen. Maya Complete ist ein Programm für 3D-Animationen und Spezialeffekte, das sich in erster Linie an den professionellen Anwender richtet. Bisher war die Software nicht für die MacOS-Plattform verfügbar.

DivX 4.0 Beta 3 - Verbesserte Kompatibilität zu DivX 3.x

Keine Abstürze mehr beim Kodieren mit Pentium II und Celeron. Erst vor zwei Wochen hatte das DivX Network eine Beta-Version der Videokompressions-Software DivX 4.0 vorgestellt. Da diese einige gravierende Fehler hatte, folgte vor etwa einer Woche die Beta 2. Seit heute steht die Beta 3 zum Download bereit, bei der weitere Fehler beseitigt wurden.

Filmbox 3.0 - Kaydara erweitert Charakteranimations-Software

Professionelle 3D-Charakteranimations-Software nun auch für MacOS X erhältlich. Der kanadische Softwarehersteller Kaydara hat mit der Auslieferung seiner professionellen 3D-Charakteranimations-Software in der Version 3.0 begonnen. Die für verschiedenste Plattformen erhältliche Software soll 3D-Künstlern nun mehr Arbeit im Bereich Inverse Kinematik abnehmen und erstmals auch unter MacOS X laufen.
undefined

Rübe ab: Den eigenen Kopf mit Code37 in 3D-Spiele bringen

Das eigene Konterfei in Spielen wie Unreal Tournament, Q3A und Counter Strike. Die Interzart AG will es Computerspielern mit Hilfe von "Code37", der ehemals unter dem Namen FaceFactory 2.0 geführten Software, ermöglichen, in Gestalt der eigenen Person in aktuellen 3D-Spielen mitzuwirken. Dazu muss Code37 mit einer Frontal- und einer Profil-Ansicht eines Kopfes gefüttert werden, anschließend wählt man einen passenden Körper, dessen Alter, Aussehen und Geschlecht man aus insgesamt 18 Optionen beeinflussen kann.

LuraWave.jp2 - PhotoShop-Plugin erstellt JPEG2000-Dateien

Neue Software zur Bildkompression ist kompatibel zu JPEG 2000 Part 1. Ab sofort unterstützt die Version 1.1 von Lura-Wave.jp2 der Berliner LuraTech den neuen Bildkompressionsstandards JPEG2000. LuraWave.jp2 ist als Photoshop Plug-In und als Entwicklerwerkzeug C-SDK (Software Development Kit) verfügbar.

Neues Mitglied der MovieX-Reihe von AIST

3D-Rendering und Animation leichtgemacht. Die AIST MediaLab AG bietet mit Movie3D jetzt eine Software an, mit der sich bewegliche 3D-Welten und Objekte erschaffen und in Videoanimationen einfügen lassen. Wer die Videobearbeitungssoftware erst ausprobieren möchte, findet auf der AIST-Homepage eine 30-Tage Testversion.
undefined

3D-Software: Aus Carrara wird Carrara Studio

Eovia bringt neue Version des ehemaligen MetaCreations-Produkts Carrara. Die 3D-Software Carrara, das letzte Produkt aus dem mittlerweile aufgelösten MetaCreations-Stall, bringt die TGS-Tochter eovia jetzt in überarbeiteter Version unter dem Namen Carrara Studio 1.1 auf den Markt. Das Programm modelliert und animiert 3D-Objekte für den Video- und Multimedia-Bereich.

DivX 4.0 Beta steht zum Download bereit

Neue Version verspricht mehr Leistung und vor allem bessere Bildqualität. Das OpenDivX-Projekt hat jetzt eine Beta der nächsten Version des DivX-Codecs, DivX 4.0, fertig gestellt. Die neue Version soll leistungsfähiger sein und bietet einige interessante neue Funktionen.

Kostenloses Update auf Cinema 4D Version 7.1

Cinema 4D jetzt mit Unterstützung für Shockwave 3D. Ab sofort bietet Maxon für die Rendering-Software Cinema 4D XL und Cinema 4D NET ein kostenloses Update auf die Version 7.1 an. Das Programm enthält jetzt bhodiNUTs "Smells Like Almonds" und ist an MacOS X angepasst. Außerdem beherrscht Cinema 4D nun den Im- und Export von Shockwave-3D-Dateien.

Roxio mit neuer Authoringsoftware VideoPack 5

Videoauthoring inklusive DVD- und CD-Brennfunktionen. Roxio wartet ab August mit einer neuen Version seiner Videobearbeitungssoftware VideoPack auf. VideoPack 5.0 enthält neben einem eigenen MPEG-I- sowie MPEG-II-Encoder die CD-Brennroutinen aus WinOnCD.
undefined

Corel zeigt Painter 7 auf der Macworld (Update)

Malprogramm kommt im September nach Deutschland. Corel zeigt auf der Macworld Expo in New York die neue Version des Malprogramms Painter 7. Damit ist es die erste neue Version, seitdem Corel das Programm im April letzten Jahres von MetaCreations übernommen hat. Außerdem verkündete Corel eine neue Grafiksoftware-Linie, die auf den Namen procreate hört.

Apple zeigt iDVD 2-Preview für Mac OS X

DVD mit animierten Menüs erstellen. Anlässlich der Macworld Expo in New York hat Apple einen ersten Einblick in die kommende DVD-Authoring-Software iDVD 2 für Mac OS X gegeben. iDVD 2 bietet die Möglichkeit, DVDs mit animierten Menüs zu erstellen, die auf nahezu allen handelsüblichen DVD-Playern abgespielt werden können.
undefined

Neues AutoCAD LT mit Team-Funktionen

Neue Version des WindowsCE-Tools zur Anzeige von AutoCAD-Dateien. AutoDesk bringt ab sofort die Konstruktionssoftware AutoCAD LT 2002 in den Handel. Die neue Version wurde vor allem auf die Teamarbeit hin überarbeitet. Außerdem bietet der Hersteller nun das WindowsCE-Programm OnSite View zur Betrachtung von AutoCAD-Dateien in der Version 2 an.

Macromedia Sitespring - Komplettes Website-Management

Website-Produktion in Teamarbeit. In Kürze wird Macromedia mit dem öffentlichen Beta-Test einer neuen Software beginnen, die eine Produktion von Websites in Teamarbeit ermöglichen kann. Mit Sitespring soll sich der Entwickler endlich auf seine Aufgabe konzentrieren können, da unnötige Mehr- und Routinearbeiten vermieden werden können.

BMBF fördert Open Source Renderer mit 5,7 Millionen DM

OpenSG - Virtuelle Welten für jede Plattform. Das Open-Source-Projekt "OpenSG" (Open Source Scenegraph) will es ermöglichen, komplexe dreidimensionale Welten auf beliebigen Rechnerplattformen darzustellen und entwickelt dazu eine freie Programmbibliothek, die Echtzeit-Renderingaufgaben für AR- und VR-Anwendungen (AR = Augmented Reality; VR = Virtual Reality) unterstützt.
undefined

Light-Version von CorelDraw angekündigt

CorelDraw Essentials beruht auf CorelDraw in der alten Version 9.0. Eine abgespeckte Version von CorelDraw bringt das kanadische Software-Haus im August mit CorelDraw Essentials auf den Markt. Diese Light-Version verwendet jedoch keine Programmkomponenten aus dem aktuellen CorelDraw 10, sondern greift auf die Vorversion zurück.
undefined

Bryce 5 mit Netzwerk-Rendering

Erstes Corel-Produkt, das MacOS X voll unterstützt. Der Landschafts-Generator Bryce 5.0 kann jetzt auch im Netzwerk rechnen, was die Rendering-Geschwindigkeit deutlich erhöht, weil mehrere Rechner sich jetzt mit einer Szenerie befassen können. Dabei sollen Windows- und MacOS-Systeme Bilder im Einklang miteinander im Netzwerk berechnen können. Die Anzahl der teilnehmenden Computer ist laut Corel nicht begrenzt.

Porzellantassen per Rapid Prototyping

Laser-Sinterverfahren baut aus CAD-Dateien handfeste Modelle. Wissenschaftler der Technischen Universität Clausthal entwickeln zurzeit mit Förderung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) ein neuartiges Verfahren zum Aufbau keramischer Prototypen. Im Forschungsschwerpunkt "Rapid Prototyping" am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe soll so durch selektives Laser-Sintern der Aufwand der Modell- und Formenherstellung für komplexe keramische Körper drastisch verringert werden.
undefined

Deutsche Version von After Effects 5.0 ist da

Auch erweitertes Production Bundle in Deutsch erhältlich. Früher als erwartet kommt die deutschsprachige Version der Video- und Animationssoftware After Effects 5.0 jetzt in die Läden. Adobe wollte das Produkt ursprünglich erst im dritten Quartal in Deutschland anbieten.
undefined

PageMaker 7.0 kommt in diesem Sommer

Neue Version der DTP-Software mit überarbeitetem PDF-Export. Adobe erweiterte das DTP-Programm PageMaker in der Version 7.0 um Export-Funktionen für Acrobat-Dateien und eine engere Verzahnung mit anderen Adobe-Produkten. Das fertige Programm soll im Sommer in Deutschland erscheinen.

BodyPaint 3D-Plug-In für Discreet 3ds max erhältlich

Kostenloses Plug-In führt beide Grafikprogramme zusammen. Maxon bietet ab sofort ein kostenloses Plug-In an, um BodyPaint 3D in Discreet 3ds max einzubinden. Mit dem BPMAX Exchange-Plug-In lassen sich beide Grafikprogramme in Kombination nutzen, um etwa in 3ds max detaillierte Texturen zu entwerfen.

Englischer Windows Media Player 7.1 erhältlich

Player enthält die Windows Media Codecs in der Version 8. Ab sofort bietet Microsoft ein Update für den Windows Media Player in der Version 7 zum Download an. Der Windows Media Player 7.1 enthält bereits die Codecs der Version 8 des Windows Media Players, die es ausschließlich für Windows XP geben wird. Ein deutsches Download-Archiv steht noch aus.

Alias Wavefront veröffentlicht Maya 4

Noch keine Version für MacOS X verfügbar. Die neue Version 4 der Animations-Software Maya enthält vor allem überarbeitete Rendering-Funktionen, eine verbesserte Character-Animation sowie optimierte Werkzeuge. Die jetzige Version funktioniert nach wie vor nur auf den Plattformen Windows NT/2000, IRIX und Linux. Eine Version für MacOS X soll erst später folgen.

Alias Wavefront bietet Testversion von DesignStudio 9.6

2D/3D-Computer-unterstütztes Industriedesign (CAID). Alias Wavefront bietet jetzt die 30 Tage gültige, kostenfreie Evaluations-Version des neuesten Release von DesignStudio an. Wer das Evaluierungs-Kit über www.trydesign.com anfordert, erhält eine voll lauffähige Version von DesignStudio 9.6 mit allen Funktionen sowie Multimedia-Tutorials als Anleitung.