Neues Mitglied der MovieX-Reihe von AIST
3D-Rendering und Animation leichtgemacht
Die AIST MediaLab AG bietet mit Movie3D jetzt eine Software an, mit der sich bewegliche 3D-Welten und Objekte erschaffen und in Videoanimationen einfügen lassen. Wer die Videobearbeitungssoftware erst ausprobieren möchte, findet auf der AIST-Homepage eine 30-Tage Testversion.
Movie3D bietet als Teil der MovieX-Reihe dem semi-professionellen Anwender eine 3D-Engine zum Animieren von dreidimensionalen Objekten in entsprechender räumlicher Umgebung. MovieX versteht sich als Modulsystem, bei dem sich der Anwender nach dem Baukastenprinzip Videotools nach eigenen Interessen und Möglichkeiten zusammenstellt. Deren Ergebnisse sollen wiederum kompatibel mit den anderen Produkten der MovieX-Reihe sein.
Animationen von Alltags- und Fantasiegegenständen können in einer fotorealistischen 3D-Umgebung zum Leben erweckt werden, aktuelle Animationstechniken wie Skelettverbindungen sollen dabei das Ergebnis so realistisch wie möglich machen, ohne allerdings den Anwender mit der Komplexität und den Kosten von professioneller Renderingsoftware zu belasten.
Die englische Version von Movie3D soll ab sofort für die Windows-Plattform in drei Versionen erhältlich sein. Die Vollversion ist über den Fachhandel für 399,- DM erhältlich. Außerdem steht eine 30-Tage-Testversion zum Download bereit.
Die dritte Version bezeichnet AIST als Freeware-Version und ist nur auf dem ftp-Server zu finden. Die Freeware-Version ist nach Angaben des Herstellers in den Bearbeitungsfunktionen eingeschränkt, so dass unter anderem Skelettverbindungen bei Animationen und das 3D-Painting nicht funktionieren. Zudem schränkt sich nach 30 Tagen auch die Speicherfunktion ein und es kann nur noch mit einer maximalen Auflösung von 256x256 Bildpunkten gerendert werden. Das sind ziemlich viele Einschränkungen für eine Freeware.
Sowohl die Test- als auch die Freeware-Version besitzt eine Download-Größe von etwa 10 MB, das dazugehörige Benutzerhandbuch schlägt noch mal mit 9,5 MB zu Buche.
Im September sollen auch deutschsprachige Versionen der Software folgen. Vorher will AIST einen Patch für die englische Version zum Download bereitstellen, um die Software auf die deutsche Sprache umzuschalten.
Nachtrag vom 2. November 2001:
Mit einiger Verzögerung bietet AIST ab heute auch die deutsche Version von Movie3D an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed