Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

undefined

LightWave 6.5 erhältlich

NewTek stellt kostenloses Update für seine 3D-Animations-Software vor. Eigentlich sollte der sechsten Version der 3D-Animations-Software LightWave ja die Version 6.1 folgen, doch auf Grund der vielen neuen Funktionen wurde daraus das nun erhältliche LightWave 6.5. Insgesamt soll die neue Version über 500 Verbesserungen und Neuerungen bieten.

3D Studio Max 4 ab Januar 2001 erhältlich

Software für Animation, visuelle Effekte und Spieleentwicklung. Der Softwarehersteller Discreet hat den Nachfolger seiner 3D-Modelling- und Rendering-Tools 3D Studio Max 3 angekündigt. Die im Januar 2001 unter dem Namen "3ds max 4" auf den Markt kommende Software wird unter anderem eine völlig neue und erweiterbare Inverse-Kinematik bieten, mit der sich virtuelle Charaktere weitgehend intuitiv erzeugen lassen sollen.

MovieExplorer in MovieXone umbenannt

Einstweilige Verfügung wegen Markenverletzung. Die Software-Firma AIST benannte heute seine beiden kürzlich erschienenen Videoschnitt-Produkte aus der Software-Reihe MovieExplorer in MovieXone um. Grund dafür war eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Köln vom 7. Dezember, die sie heute per Fax erhalten haben. Die Firma Symicron sieht durch die Verwendung des Namens "MovieExplorer" ihre Namensrechte an der Marke "Explorer" verletzt.
undefined

Premiere 6 von Adobe erscheint im Februar (Update)

Videoschnittsoftware steuert direkt DV-Geräte. Die Videoschnittsoftware Premiere beherrscht nach Herstellerangaben in der Version 6.0 den Export von Videodaten als Internet-Stream in drei unterschiedlichen Formaten. Außerdem lassen sich Videoclips direkt vom DV-Gerät einlesen, wenn dieses über eine Firewire-Schnittstelle Anschluss an den Rechner findet.

QuickTime 5 Preview 2 bringt nichts Neues

Erste Windows-Version von QuickTime 5. Apple bietet jetzt die zweite Beta-Version von QuickTime 5 auch für Windows zum Download an, die aber gegenüber der ersten Preview keine Neuerungen enthält. Apple ruft die Anwender erneut dazu auf, an dem öffentlichen Beta-Test teilzunehmen und Probleme zu melden.

Macromedia verbessert Integration von Flash und IE 5.5

Präzises und einfaches Positionieren von Flash-Content in Webseiten. Macromedia hat jetzt eine neue Version des Flash Player 5 freigegeben, der durch umfangreiche Integration mit dem Microsoft Internet Explorer 5.5 glänzen soll. Der neue Player erlaubt es Entwicklern über spezille XML-Tags Flash-Elemente sehr präszise auf einer Webseite zu kontrollieren und auszurichten.

MovieExplorer Plus mit zwei Videospuren

Erweiterter Funktionsumfang gegenüber der Freeware-Variante. Als Ergänzung zum kostenlosen MovieExplorer bietet AIST ab heute auch eine Plus-Variante der Videoschnittlösung an, die mehr Effekte aufweist sowie zusätzliche Im- und Exportformate kennt.

Weihnachtspaket für den Windows Media Player 7

Bonus-Pack enthält spezielle PowerToys. Microsoft bietet ab sofort ein Weihnachts-Paket mit zusätzlichen Funktionen für den Windows Media Player 7 zum Download an. Die meisten Funktionen besitzen jedoch einen eher fragwürdigen Nutzwert.

Extensis eicht Grafik-Filter auf Photoshop 6

Kostenlose Updates für englische Versionen. Extensis hat einige seiner Grafik-Filter an die neue Version 6.0 von Photoshop angepasst und bietet entsprechende Updates kostenlos an. Allerdings stehen bislang nur Anpassungen für die englischsprachigen Versionen bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3D-Animationen für jeden Browser entwerfen

3D-Objekte im Browser ohne zusätzliches Plug-In anzeigen. RealSpace kündigt für Dezember die kostenlose Software "Touch-It Express" an, mit der auch Privat-Anwender auf einfachem Weg eigene 3D-Objekte für die eigene Homepage erstellen können sollen. Die Bereitstellung im Internet ist je nach Anzahl der Objekte kostenpflichtig.

Kein Framemaker für Linux

Adobe beendet Beta-Test der Linux-Variante. Mit sofortiger Wirkung hat Adobe den Beta-Test einer Linux-Version der DTP-Software Framemaker eingestellt. Somit sieht es nun schlecht aus, dass Adobe in absehbarer Zeit eines seiner Produkte auch für Linux anbietet, denn Framemaker war ein erster Schritt in die Linux-Welt, der jetzt ein jähes Ende fand.

Zwei Adobe Collections enthalten bereits Photoshop 6

Übrige Sammlungen ab Mitte Dezember auf aktuellem Stand. Adobe liefert die beiden Pakete Design Collection und Publishing Collection in Deutschland bereits mit Photoshop 6 aus. Bis Mitte Dezember sollen auch die verbleibenden beiden Programm-Sammlungen die aktuelle Version der Bildbearbeitungssoftware enthalten. Die Collections vereinen mehrere Adobe-Produkte unter einem Dach, wobei die insgesamt vier Pakete unterschiedliche Zielrichtungen anpeilen.

HyperSnap-DX 4 - Screenshot-Software verlässt Beta-Phase

Neue Funktionen sollen Schnappschüsse erleichtern. Mit der neuen HyperSnap-DX Version 4.01.00 liefert Hyperionics die erste Vierer-Version, die keinen Betastatus mehr hat. Das Screenshot-Programm für Windows erlaubt nun auch das "Knipsen" von runden Bild-Ausschnitten und mehreren Fenstern gleichzeitig, was sich insbesondere für das Festhalten von tieferen Menü-Strukturen eignen soll.

Dreamweaver-4-Produktreihe vorgestellt

Auch das Grafik-Tool Fireworks trägt die Versionsnummer 4. Gestern Abend kündigte Macromedia die Version 4 des HTML-Editors Dreamweaver an, einschließlich der Profi-Versionen UltraDev für die Generierung dynamischer Webseiten. Parallel dazu stellte Macromedia Fireworks 4 vor, ein Grafik-Tool zur Bearbeitung von Web-Grafiken.
undefined

CorelDraw 10 mit Flash-Unterstützung

Neue Grafik-Suite auf der Comdex vorgestellt. Auf der Comdex in Las Vegas zeigt Corel die neue Version 10 seiner Grafikprogramm-Sammlung CorelDraw. Die neue, beschleunigte Version soll ein verbessertes Farbmanagement sowie eine gesteigerte Kompatibilität aufweisen. Außerdem wurde das Paket um die Applikation Corel Rave erweitert.

Amaya 4.0 - Webseiten-Erstellen per WYSIWYG

HTML- oder CSS-Kentnisse nicht erforderlich. Das W3C setzt nicht nur Standards, mit deren Hilfe die Entwicklung eines offenen WWW vorangetrieben wird, sondern entwickelt auch entsprechende Software zum Erzeugen von Webseiten. Eines dieser Tools ist Amaya, das nun in der Version 4.0 für zahlreiche Betriebssysteme erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Browser und Webseiten-Editor, mit dessen Hilfe selbst Laien komplexe W3C-konforme Webseiten erzeugen können sollen, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse zu haben.
undefined

Malen in der dritten Dimesion mit Bodypaint 3D

3D-Programm von Maxon nutzt Werkzeuge herkömmlicher 2D-Grafiksoftware. Maxon stellte heute das 3D-Malprogramm Bodypaint 3D für Windows und Mac OS vor, das es ermöglicht, mit Echtzeit Texturen direkt auf 3D-Objekte zu zeichnen. Die 3D-Software enthält Bearbeitungsmöglichkeiten, die man normalerweise nur von 2D-Grafiksoftware kennt. So ist es nun möglich, Texturen exakt mit einem passenden Werkzeug per Drag & Drop zu positionieren, ohne dass Verzerrungen oder hässliche Nahtstellen entstehen.
undefined

Photoshop 6 ab sofort in deutscher Version erhältlich

ImageReady 3.0 liegt mit im Paket, erweiterte Vektorfunktionen. Die Profi-Bildbearbeitung Photoshop von Adobe ist ab sofort in der Version 6.0 auch in Deutschland erhältlich. Die Version besitzt jetzt mehr Funktionen für das Bearbeiten von Vektoren und erstellt außerdem Web-Grafiken mit Hilfe der Integration von ImageReady 3.0, das ebenfalls von Adobe stammt.
undefined

Eye Candy 4000 - Neue Filtersammlung für Grafiker

Ab sofort für Windows und Macintosh erhältlich. Nachdem Alien Skin Software bereits Ende August eine eingeschränkte Beta-Version von "Eye Candy 4000" zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt hat, folgt nun die fertige, kostenpflichtige Vollversion der Grafikfiltersammlung für Photoshop, Paintshop und Konsorten. Im Gegensatz zu Eye Candy 3 enthält die neue Version fünf neue Effektfilter sowie eine verbesserte Benutzerschnittstelle.
undefined

Beide Versionen von Picture It 2001 im Paket

Microsoft vereint Funktionen der Fotostudio-Version mit der Druckstudio-Fassung. Microsoft verbindet die Funktionen der beiden Versionen von Picture It 2001, Foto- und Druckstudio in einem Programm. Im Fotostudio bearbeitet und korrigiert man Bilddateien und das Druckstudio kümmert sich um die Aufbereitung für den Papierausdruck oder die Bereitstellung als Webseite.

LuraTech: Farb-Dokumente per WAP-Handy verschicken

Mobiles Dokumenten-Management-System. Auf der Systems 2000, die vom 6. bis 10. November in München stattfindet, präsentiert LuraTech gemeinsam mit Ericsson und der Easy Software AG ein mobiles Dokumenten-Management-System, mit dem stark komprimierte Farbdokumente per WAP-Handy abgerufen und auf ein Notebook übertragen werden können.

SGI: Development-Kit für Multimedia künftig Open Source

Cross-Plattform-Entwicklungstools nun auch für Linux-Programmierer. SGI will der Open-Source-Community demnächst den Quellcode seiner Entwicklungsumgebung dmSDK offenlegen und damit die Möglichkeiten, unter dem Betriebssystem Linux auf professionelle Weise multimediale Anwendungssoftware zu erstellen, vorantreiben.

Paint Shop Pro 7: Bildbearbeitung für Büro- und Heimanwender

Bessere Vektor- und Webfunktionen. Die neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paint Shop Pro richtet sich sowohl an berufliche Nutzer als auch an Heimanwender. Mit Paint Shop Pro 7 lassen sich auf einfache Weise Bilder bearbeiten, Grafiken und Zeichnungen erstellen und anschließend auch animieren.
undefined

VideoWave 4 mit variabler Frame-Rate

Neue Version der Videoschnittsoftware von MGI ab November. Die Version 4 von MGIs Videoschnittsoftware VideoWave soll mit einigen neuen Funktionen für den kleinen Geldbeutel aufwarten. So spielt VideoWave 4 mit dem Effekt TimeWarp Videoszenen beispielsweise auf Wunsch schneller oder langsamer ab. So erstellt man Zeitlupenszenen oder verändert die Frame-Rate eines Videos.

Neues Verfahren zur Bildkatalogisierung von Microsoft

"AutoAlbum" soll Digitalkamera-Besitzern die Sortierung ihrer Fotos erleichtern. Besonders für Besitzer von Digitalkameras entwickelte Microsoft ein Verfahren (AutoAlbum) zur Sortierung der digitalen Bildersammlung, das jedoch erst nächstes Jahr in Produkte einfließen soll. Die Gruppierung der Fotos geschieht dabei nach zeitlichen und thematischen Parametern.

Adobe Photoshop LE für unter 150,- DM

Light-Version der professionellen Bildbearbeitungssoftware. Adobe senkt den Preis für Adobe Photoshop LE ab sofort auf unter 150,- DM. Die Limited Edition (LE) enthält die wichtigsten Werkzeuge für die professionelle Bildbearbeitung und stellt damit eine Einstiegslösung für Privat- und Business-Anwender dar.

Grafikpaket CorelDRAW 10 kommt im November

Für Print- und Webdesign mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Features. Corel hat die zehnte Version des CorelDRAW-Grafikpaketes vorgestellt, die wie bisher ein Vektorgrafikprogramm, Bitmap-Manipulationen, Animationen, Webtools und Layoutsoftware enthält.

Adobe stellt das Redaktionssystem InScope vor

Lösung für professionelles Publishing mit Workflow-Abbildung. Adobe kündigt mit Adobe InScope ein integriertes und individuell anpassbares Publishingsystem auf Web-Basis an. Die Software für das Management redaktioneller Inhalte zielt auf den Einsatz in komplexen Redaktionsumgebungen ab.

Adobe kündigt Photoshop 6.0 an

Photoshop 6.0 erhält Vektorfunktionen. Auch wenn die Beta-Version von Photoshop schon seit einer Weile im Umlauf ist, kündigte Adobe erst jetzt die nächste Photoshop-Version offiziell an. Adobe Photoshop 6.0 soll über Dutzende neuer Features inklusive integrierter Vektor-Funktionalität, verbesserten Web Workflow und ein überarbeitetes Interface verfügen.

Adobe GoLive Goes Wireless

GoLive unterstützt WML, I-mode und Avant Go. Adobe stellt auf der Seybold in San Francisco Erweiterungen für das Web Authoring Tool GoLive 5.0 vor, mit denen sich Inhalte auch für die Wireless-Formate WML und i-mode bereitstellen lassen. Zudem kooperiert Adobe mit Avant Go, die eine Erweiterung für GoLive entwickeln, mit der sich Avant-Go-Channels auf einfache Weise einrichten lassen.

Eye Candy 4000 - Alien Skin überarbeitet Grafikfilter-Set

Beta-Version zum Download erhältlich. Das beliebte Grafikfilter-Set Eye Candy für die Grafikprogramme Photoshop, Paintshop Pro und Fireworks soll gegen Ende des Jahres in einer neuen Version sowohl für MacOS als auch Windows auf den Markt kommen. Für alle, die nicht so lange warten wollen, bietet Alien Skin ab sofort eine Beta-Version von der "Eye Candy 4000" getauften Software zum kostenlosen Download an.
undefined

Flash 5.0 ab sofort lieferbar

Download ab sofort möglich. Mit Flash 5.0 ist jetzt die neueste Version des Vektoranimationsprogrammes als Instant-Software bei Softline erhältlich. Macromedia selber bietet den Download erst ab Anfang September an, der Boxverkauf startet Mitte September.

Vektorgrafikprogranmm Xara X kommt im September

Zusammenarbeit mit Corel beendet. Der britische Softwarehersteller Xara will im September die neue Version des Vektorgrafikprogranmms Xara unter dem Namen Xara X (vormals CorelXara) auf den Markt bringen. Damit endet die vier Jahre währende Vermarktungspartnerschaft mit Corel.

MGI Photovista 2.0 fertig - Web-Panoramen selbst gemacht

Zum Erstellen von 360-Grad-Panoramen für Webseiten. MGI Software hat die neue und deutschsprachige Version 2.0 von Photovista freigegeben. Mit Photovista sollen in Verbindung mit einem Scanner oder einer Digitalkamera in kürzester Zeit interaktive Panoramen entstehen, die den Website-Besucher einladen, länger zu verweilen. Ideal soll der Einsatz von Photovista für die Branchen Immobilien, Reise, Einzelhandel, Kunst, Unterhaltung oder einfach für "das Besondere Etwas" auf der Homepage eines jeden Unternehmens sein, so MGI.

Buch: Gimp - kurz & gut

Neuaufgelegtes Nachschlagewerk zum GNU Image Manipulation Program. Als kompaktes Nachschlagewerk aus der Reihe "O'Reillys Taschenbibliothek" soll die Neuauflage "Gimp - kurz & gut" einen Überblick über die zahlreichen Features des Grafikprogramms "The Gimp" in der Version 1.2 bieten. Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist Bestandteil der meisten Linux-Distributionen und außerdem frei über das Internet zu beziehen. Neben Linux läuft es auf nahezu allen UNIX-Plattformen und auch unter Windows.

Kostenlos: 3d studio gMAX für Spiele

3D Authoring-Tools von Discreet für den Consumer-Bereich. Die Autodesk-Tochter Discreet will eine abgespeckte, kostenlose Version ihres 3D-Authoring-Tools 3d studio max für Spieler anbieten. Das neue Produkt unter dem Codenamen 3d studio gMAX soll auf der kommenden Version von 3d studio max basieren und als erweiterbare Plattform zur Kreation von Inhalten für den professionellen und Hobby-Einsatz dienen.

Macromedia kündigt Flash 5 für September an

Neues Userinterface und Teamfähigkeiten. Der amerikanische Softwarehersteller Macromedia will die Version 5 des Vektoranimationsprogramms Flash im September auf den Markt bringen. Der ensprechende Player soll schon Ende August verfügbar sein.
undefined

Alias/Wavefront kündigt Linux-Version von Maya an

Linux wird immer wichtiger für Grafik-Profis. Gemeinsam mit Red Hat arbeitet die eigenständige SGI-Tochter Alias/Wavefront an einer Linux-Version der 3D-Grafikanwendung Maya, die Anfang 2001 auf dem Markt erhältlich sein soll. Als Grund für die Linux-Umsetzung der leistungsfähigen Software nennt Alias/Wavefront den hohen Stellenwert, den Linux auf Grund seiner Stabilität und Geschwindigkeit mittlerweile bei Grafik-Profis einnimmt.

Kaydara FiLMBOX - Echtzeit-Charakteranimation unter Linux

Charakteranimation und Motion-Capturing ab November auch unter Linux. Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.

RenderVision 1.0 - Echtzeitvorschau für 3D-Spieleentwickler

Plug-in für 3D Studio MAX 3.1 und bald auch Maya und Softimage 3D. Criterion Software bietet nun neben seinem Cross-Plattform-Entwicklerpaket RenderWare auch ein Visualisierungs-Tool für Spieleentwickler an, die in 3D Studio MAX 3.1 ihre 3D-Objekte und -Szenen modellieren. Das RenderVision 1.0 getaufte Plug-in rendert diese, entsprechend der Grafikleistung der einzelnen Plattformen, in Echtzeit.

Adobe Illustrator 9.0 ab sofort auch in Deutsch

Transparenzoptionen und hochwertige Vektorgrafiken für Web und Print. Adobe Illustrator 9.0 ist ab sofort auch in Deutsch verfügbar. Das Upgrade erweitert Adobes Angebot an professionellen Design-Produkten für Web und Print. Zu den Verbesserungen zählen unter anderem flexible, leistungsfähige Transparenzoptionen, die sich jedem Objekt individuell zuweisen lassen.

Corel Photo-Paint für Linux zum Download freigegeben

Komplette Corel Grafik Suite im Herbst. Corel hat das Bildbearbeitungsprogramm Photo-Paint für Linux-Systeme zum Download zur Verfügung gestellt. Der Download ist kostenfrei. Das User-Interface der Linux-Software entspricht dem der bekannten Windows-Variante. Umsteiger oder Parallelanwender sollten damit also keine Probleme haben.

Kostenloser Online-Service zur Korrektur von HTML-Seiten

Net.hero überprüft und korrigiert Webseiten. Mit net.hero startet ein neues Angebot im Internet, das für Webmaster kostenlose Tools zur Optimierung der eigenen Webpräsenz bereithält. Zu diesen zählt auch ein kostenloser Online-Service, der Fehler in Webseiten aufstöbert und sofort korrigiert.

LuraDocument Capture - Freeware-Profi-Kompression für Scans

Freeware-Hochleistungs-Kompression für gescannte Dokumente. Mit der kostenlosen Lite Edition von LuraDocument Capture steht jetzt eine Software zur Verfügung, die bislang nur professionellen Anwendern vorbehalten war. Mit LuraDocument lassen sich Dokumente dank Wavelet-Kompression bei hoher visueller Qualität mit minimaler Datenmenge speichern.

ELSA macht das Internet dreidimensional

Stereofotos und Stereoscreenshots im JPS-Format. ELSA erweitert seine i3Di-Technologie für Dreidimensionalität im Internet um Stereofotos und Stereoscreenshots. Webmaster sollen ihre Website nun mit realistischen 3D-Inhalten aufwerten können, vorausgesetzt der User ist im Besitz einer 3D-Revelator-Shutter-Brille.